Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eine Frage zu A740/B740 Einschaltstromberenzung
Einklappen
X
-
Eine Frage zu A740/B740 Einschaltstromberenzung
Hallo liebe Leute ich habe eine Revox A740 ohne Einschaltstrombegrenzung und würde diese gerne nachrüsten, da von Zeit zur Zeit mal die Sicherung fliegt seit ich umgezogen bin.. Hat vielleicht einer das Orginale Platinenlayout von einer B740 ich hänge mal ein Bild mit an ... Ich würde diese gerne im Original nachrüsten und nicht so ein gebastel... Vielleicht kann mir da einer weiter helfen... Unbenannt.jpgStichworte: -
-
Hallo,
im Service Manual gibt es kein Platinenlayout für das Main Switch Board, nur ein Schaltbild. Es fehlt in der Stückliste auch die Angaben für das eingesetzte Relais.
Du hast zwei Möglichkeiten, dein Problem zu lösen:
- Tausche den betroffenen LS gegen einen mit B Charakteristik. Der löst dann nicht so schnell aus.
- Kaufe einen externen Einschaltstrombegrenzer und schalte ihn zwischen Steckdose und Gerät.
B740.jpg
Salu HansDer optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de
Kommentar
-
Das Schaltungbild ist mir schon klar gewesen... Zu dem LS Schalter ist leider nicht möglich, da mir die Immobilie nicht gehört deshalb bau ich auch nicht in der Verteilung umher...( obwohl das fachlich kein Problem wäre) Steckdosenversion ist möglich nur wenn ich schon schreibe das ich das Originale PCB Layout suche was ist da dran nicht zu verstehen... Wie du schon schreibst fehlt die Angabe von dem Relais... Es wäre doch einfach wenn einer eine B740 hat und zwei drei Fotos machen könnte von der oben bezeichneten Platine dmit wäre mir schon geholfen...
Kommentar
-
Danke dir Rolf, aber leider die selbe A740 wie meine ohne Einschaltstromberenzung... Mir wurde schon vorgeschlagen einfach einen NTC ( https://www.reichelt.de/de/de/shop/p...4_7_ohm-240064) zu nehmen und diesen in Reihe vor dem Trafo einzubauen.. Ich habe zwar schon Hausverteilungen gebaut aber mit NTC`s kenne ich mich leider nicht aus.. Ferner sieht mir das auch nach einer Bastellösung aus und das bei ca. 850 VA doch sehr gewagt meiner Meinung nach.. Vielleicht gibt es ja paar Specis hier die mir vielleicht detaliert etwas dazu sagen können...
Kommentar
-
Zitat von jetotec Beitrag anzeigenMir wurde schon vorgeschlagen einfach einen NTC ( https://www.reichelt.de/de/de/shop/p...4_7_ohm-240064) zu nehmen und diesen in Reihe vor dem Trafo einzubauen.. Ich habe zwar schon Hausverteilungen gebaut aber mit NTC`s kenne ich mich leider nicht aus.. Ferner sieht mir das auch nach einer Bastellösung aus und das bei ca. 850 VA doch sehr gewagt meiner Meinung nach.. Vielleicht gibt es ja paar Specis hier die mir vielleicht detaliert etwas dazu sagen können...
Gruß KristianZuletzt geändert von Kristian; 16.02.2025, 01:26.
Kommentar
-
Hallo, habe mir gerade das Datenblatt bei Reichelt angesehen. Anstelle von 1x10Ohm wäre 2x 4,7Ohm in Reihe besser, weil:
Der 10Ohm hat nur 3,7A Imax, bei 850VA (Vollast) geht man an diese Grenze, Erwärmung hoch, Lebensdauer kürzer. Bei 2x4,7Ohm in Reihe Imax=5,1A und etwa gleiche Begrenzung wie 10Ohm, Verlustleistung verteilt sich auf beide NTC`s, weniger Erwärmung, längere Lebensdauer und mehr Oberfläche zur Wärmeabgabe usw.
Das wäre mein Vorschlag, wie Du es machst, bleibt Dir natürlich überlassen
Gruß Kristian
Kommentar
Kommentar