Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B 22 und CD-R

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B 22 und CD-R

    Guten Abend allerseits
    Kann mir jemand aus der Fangemeinde eine uneingeschränkte CD-R-tauglichkeit des Emotion B 22 MkII CDP's bestätigen? Wer hat diesbezügliche Erfahrungen mit diesem Player?
    Weiss ausserdem jemand, welches Dreharmlaufwerk in der letzten Serie verbaut wurde? Da ich die Gelegenheit habe, eine kompl. Emotion-Anlage (B 22, 25 u.26, alle MkII) zu erwerben, bedanke ich mich für alle diesbezgl. Antworten bestens. Da ich ca. 600 Sebstgebrannte habe, möchte ich diese Fragen schon vor dem Kauf geklärt haben, um mir keine Ueberraschungen einzuhandeln!
    Meine 2 B 225 und der B 226 spielen nämlich bis jetzt alles Futter problemlos.
    Besten Dank nochmals
    Gruss Rico

    #2
    Hallo Rico,

    meinen B22 (mit den fetten Alu- Seitenteilen) habe ich vor einem Jahr bei Josef Scharf gekauft. Er spielt nicht ganz alle, aber alle neueren selbstgebrannten CD-R.

    Bei einigen recht alten Aufnahmen verweigert er seine Tätigkeit. Damals kaufte ich noch teuere Rohling und hatte einen der ersten "Laien"- Brenner. Laut Josef Scharf sei alles nur eine Frage der Justierung.

    Details zum Laufwerks- Typ kann ich nicht nennen, da meine Anlage eingebaut und nur schwer zugänglich ist.

    Soweit meine Erfahrungen

    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      die Frage kann ich leider nicht beantworten, aber die Aussage "B 225 resp. B226 spielt jedes Futter" erstaunt mich sehr.

      Ich ging bisher davon aus, dass sich die Revox CD Player sehr schwer mit "Selbstgebranntem" ( ) tun... und deshalb hatte ich Revox CD Player angesichts meines umfangreichen Archivs immer ausgeschlossen...

      Viel Erfolg

      Frank

      Kommentar


        #4
        Hallo Frank
        Ich brenne seit bald 5 Jahren CD's und hatte bis anhin nur einen B 225, jetzt im 19. Lebensjahr stehend. Ich habe von Anfang an nur Markenrohlinge verwendet und brenne nie schneller als 8-fach. Vor 2 Monaten habe ich nun den CDP neu justieren lassen, weil er so ab 60 min. Laufzeit kurze Aussetzer produzierte mit gewissen Rohlingen (TDK, seit sie neuerdings bei Billigstlieferanten wie CMC-Magnetics, Plasmatron und allerneustens Moser-Baer India labeln lassen!!).Dann habe ich allerdings bemerkt, dass mein guter alter Yamaha-2200 E Brenner im äussern Bereich nicht mehr perfekt brennt und "Schuld am Fehlverhalten" des Revox war. Habe mir jetzt einen Plexwriter Premium zugelegt und seitdem laufen die Eigenbrände wieder problemlos, auch auf dem B 226 und einem zweiten B 225 für die Zweitanlage im Schlafzimmer, welche ich mir auch vor zwei Monaten zugelegt habe, einfach aus einem Sicherheitsgedanken heraus, falls mal ein Player unreparierbar den Geist aufgibt.
        Du siehst also, ich habe von Anfang an Wert auf Qualität gelegt und kann für mich sagen, dass alle meine über 600 CD-R's auf allen drei meiner Revox-CDP's einwandfrei laufen!
        Jedenfalls ist mein treuer B 225 ein guter Player. um CD-R's zu "testen". Wenn er sie problemlos spielt, laufen sie überall ( ausser auf einzelnen Playern, die überhaupt keine CD-R spielen!)

        Gruss Rico

        Kommentar


          #5
          Mein B226E spielt fast alles; wenige Ausnahmen bei CDRs als die ersten CD-Brenner auf dem Markt zu Kaufen waren.
          Es ist vor allem eine Justage-Sache (Lasereinheit), ob und welche CDRs gespielt werden.

          Tom
          Beste Grüße

          Tom
          --------------------------------------
          B250E, B260E, B226E, B215E an Atrium MK IV
          B150, B160, B126 an Canton Combi SC und JBL Control One Pro

          Kommentar


            #6
            Hallo und guten Abend,

            ich bin angenehm überrascht. Auch ich brenne sehr behutsam und mit möglichst geringer Geschwindigkeit auf Markenware (hoffentlich ist das so).
            Zudem nutze ich einen Philips CD Recorder ( den alten CDR 870 ) mit TDK Audio CDs´zur Archivierung meiner umfangreichen und permanenten (B77) Tape-Aufnahmen.

            Dann zieh ich jetzt mal ein direktes Resultat aus unserem netten Austausch hier und erkläre, dass ich einem ehrlichen und reellen Angebot eines Revox B 225 / B 226 MKI / MKII sehr aufgeschlossen gegenüber stehen. Vielleicht mag mir vorab jemand die Unterschiede der Player nochmals zusammenfassen - da gab es zumindest etwas mit MK I und MK II und den Laufwerkschienen...

            Ich bin mehr der praktische Revox - Anwender und weniger der pure Revox - Sammler mit den mir durchaus verständlichen erweiterten Ansprüchen.

            Vielen Dank und ein gesegnetes Wochenende.

            Frank
            Zuletzt geändert von FraNo; 20.02.2005, 09:02.

            Kommentar


              #7
              Unterschiede

              B226 <> B226 MkII
              Letzterer für den deutschen Markt produziert im Zeichen Revox in Auflösung, Plastik-Laufwerk des B126, nicht mehr die Qualitätslaufwerke B225/B226

              Grüsse

              Herby
              Grüsse aus Bayern

              Herby

              ------------------------------------->>
              > Sucht kommt von Suchen
              REVOXitis die akute Form der Ansteckung
              REVOXose unheilbares Stadium
              REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

              Kommentar

              Lädt...
              X