Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Beim B780 kommen von der Wicklung 2 mal 19 Volt, die Masse wird am Gleichrichter vorbeigeführt...die Spannungsregler sehen am Eingang 22 Volt und müssen also nur 7 Volt verbraten.
Etwas ungewöhnlich aufgebaut. Die untere Regelung sieht 13 Volt und regelt auf 6 bzw 6,2 Volt
Die obere sieht 47 Volt und gibt 32 Volt aus, also werden hier 15 Volt verbraten
Alles im grünen Bereich.
Nur verschlechtert sich das Ganze noch etwas, wenn ich den Receiver auf 220 Volt stehen lasse, obwohl die Netzspannung längst auf 235 Volt ist
wenn die Wahl besteht, sollte man bei der B750 oder B780 Serie bleiben. B251, B250, B285 mögen zwar im Neuzustand einige Vorzüge haben, mit zunehmendem Alter sind aber fast immer schon die Treibertransitoren der Endstufen infolge Überhitzung ausgeschieden. Leider geht mit derselben Häufigkeit gleich die Platine an dieser Stelle mit kaputt. Regelrechtes Ausbrennen bzw. Leiterbahn-Ablösung und Bauteil/Transistor-Entlötung sind oft die Folge. Das ist wegen der Häufigkeit dieses "Effektes" ein eindeutiger Konstruktionsmangel seitens Revox. Ich habe selbst so ein Teil (B251) an langen Winterabenden mühsam restauriert, es lohnt sich wirklich nur bedingt. Insgesamt ist auch die Konstruktion der B2xx in Bezug auf Kabelstecker/Relais etc. im Leistungsbereich etwas dürftig, da kann man gleich einiges austauschen oder verbessern solange der Lötkolben noch heiß ist.
Bei der B7xx gefällt natürlich der Kühlkörper an der AUSSENSEITE: Ich glaube trotz heat-pipe Spielerei ist keiner der B2xx thermisch ernsthaft in der Lage über längere Zeit "Dampf" zu erzeugen, es sei denn im Geräte-Inneren
Die Einkleidung/Abdeckung der Kühlung mit einem Deckelblech ist eben ein prinzipieller Schwachpunkt, auch wenn das Gerät dadurch weniger "Igelig" bzw. schön glatt erscheint (Geschmacksache)
Von der A-Serie würde ich, abgesehen vom Nostalgiefaktor, generell Abstand nehmen. Diese sind, technisch gesehen, einfach schon arg hintendran wie z.B. mit 2N3055 Transistoren, meine Güte, da kommen Erinnerungen an die Kindheit auf Allerdings kann man sie genau aus demselben Grund auch ganz billg wieder flott kriegen, falls etwas klemmt!
(...) Regelrechtes Ausbrennen bzw. Leiterbahn-Ablösung und Bauteil/Transistor-Entlötung sind oft die Folge. Das ist wegen der Häufigkeit dieses "Effektes" ein eindeutiger Konstruktionsmangel seitens Revox.
gut hast du das gesagt....
(...) Bei der B7xx gefällt natürlich der Kühlkörper an der AUSSENSEITE: Ich glaube trotz heat-pipe Spielerei ist keiner der B2xx thermisch ernsthaft in der Lage über längere Zeit "Dampf" zu erzeugen, es sei denn im Geräte-Inneren
Meines Wissen verwendet nur der B251 eine Heatpipe und nur B740 und B780 die Kühlkörper auf der Ausseinseite, der B750 hat diese innwendig. Meine B250 werden/wurden immer weit weniger heiss als der B750. Zwischen B251 und B250 bestehen doch einige Unterschiede.
Von der A-Serie würde ich, abgesehen vom Nostalgiefaktor, generell Abstand nehmen. Diese sind, technisch gesehen, einfach schon arg hintendran (...)
Btw: Den wohl kühlsten Revox-Verstärker hat noch niemand erwähnt: M51 Digital....
-- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.
wenn die Wahl besteht, sollte man bei der B750 oder B780 Serie bleiben. B251, B250, B285 mögen zwar im Neuzustand einige Vorzüge haben, mit zunehmendem Alter sind aber fast immer schon die Treibertransitoren der Endstufen infolge Überhitzung ausgeschieden. Leider geht mit derselben Häufigkeit gleich die Platine an dieser Stelle mit kaputt. Regelrechtes Ausbrennen bzw. Leiterbahn-Ablösung und Bauteil/Transistor-Entlötung sind oft die Folge. Das ist wegen der Häufigkeit dieses "Effektes" ein eindeutiger Konstruktionsmangel seitens Revox. Ich habe selbst so ein Teil (B251) an langen Winterabenden mühsam restauriert, es lohnt sich wirklich nur bedingt. Insgesamt ist auch die Konstruktion der B2xx in Bezug auf Kabelstecker/Relais etc. im Leistungsbereich etwas dürftig, da kann man gleich einiges austauschen oder verbessern solange der Lötkolben noch heiß ist.
Bei der B7xx gefällt natürlich der Kühlkörper an der AUSSENSEITE: Ich glaube trotz heat-pipe Spielerei ist keiner der B2xx thermisch ernsthaft in der Lage über längere Zeit "Dampf" zu erzeugen, es sei denn im Geräte-Inneren
Die Einkleidung/Abdeckung der Kühlung mit einem Deckelblech ist eben ein prinzipieller Schwachpunkt, auch wenn das Gerät dadurch weniger "Igelig" bzw. schön glatt erscheint (Geschmacksache)
Von der A-Serie würde ich, abgesehen vom Nostalgiefaktor, generell Abstand nehmen. Diese sind, technisch gesehen, einfach schon arg hintendran wie z.B. mit 2N3055 Transistoren, meine Güte, da kommen Erinnerungen an die Kindheit auf Allerdings kann man sie genau aus demselben Grund auch ganz billg wieder flott kriegen, falls etwas klemmt!
Grüße,
eckibear
Fast meine Meinung. Der B780 ist für mich der Höhepunkt der Entwicklung. Viel mehr Ausstattung möchte ich nicht haben, aber auch nicht weniger.
Die A Serie finde ich etwas zu primitiv ( Einschaltplopp, keine Stationstasten ) Der B760 hat noch keinen Sendersuchlauf. die B2... Serie etwas überzüchtet ( Ich brauche nicht unbedingt Fernbdienung, RDS Eingangsvorpegelregelung ) Die Vorpegelregelung habe ich auch am A78 nicht benutzt, Ich weiß, das der CD Spieler lauter und der Tuner etwas leiser ist.
Allein die Ergonomie, das klare Display, der sahnig drehende Lautstärkeregler.. der B780 bleibt mein Lieblingsreceiver. Da passt alles. 2mal 140 Watt und meine großen JBL Wenn peitschende Becken die Ohrläppchen zum Klingeln bringen, wenn abgrundtiefe Bässe wie Fußtritte in den Magen wirken und mein B780 mich vollkommen unbeteiligt anschaut mit seinem gelben Auge in der Mitte finde ich das toll. Wenn die Hosenbeine flattern und das Gerät nach zwei Stunden noch nicht mal lauwarm ist, denke ich ist der Kühlkörper mehr als üppig dimensioniert :-))))))
Zitat:
Der B285 hat ebenfalls (teilweise) den selben Verstärker drin wie der B251. Mein B285 wurde jedoch modifiziert und wird nicht mehr so heiss.
Ich besitze auch einen B285, der sehr warm wird und dabei im Standby-Betrieb ca. 15W verheizt. Auffallend ist, dass die Treibertransistoren sehr heiß werden. Bin deshalb schon einen Beitrag hier im Forum gefolgt und diese mit Kühlkörper ausgstattet (ist eine kniffelige Arbeit).
Jetzt interessiert mich Dein Beitag näher und wüsste gerne was modifiziert werden kann, um den B285 kühler zu halten. Kannst Du mir einen Tipp geben?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar