Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kassetten für B-215S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kassetten für B-215S

    Nach einigen Probierereien mit diversen Kassettentypen und einigen Stunden Aufnehmerei habe ich jetzt einen einigermassen Überblick von Kassetten, die wunderbar mit dem B-215(S) harmonieren. Getestet wurden Aufnahmen mit diversen Musikrichtungen, Wiederholgenauigkeit beim Einlegen der Kassette, Laufgeräusche, etc.

    Diese Kenntnisse wollte ich mit Euch teilen, daher hier das Ergebnis :

    - Bei den FE (Type I) Kassetten habe ich keine Versuche gemacht, hier gibts noch ein grosses Feld.

    - Type II (Chromdioxid) : In der Summe besitzen die BASF Reference Maxima TP II oder BASF Reference II Master hervorragende Eigenschaften, ein extrem stabiles Gehäuse und hervorragende Aufnahmequalität. Für diesen Typ die Kassette meiner Wahl, allerdings nicht mehr im Laden erhältlich. Als käufliche Kassette hat sich von den Klangeigenschaften die TDK SA 90 bewährt, allerdings ist das Gehäuse recht labil. Klanglich liegt die TDK SA 90 leicht unter den BASF.
    Übrigens die öfters erwähnte Quantegy 472 fällt durch sehr laute schleifende Laufgeräusche auf und hat durch die rauhere Bandoberfläche eine etwas grössere Rauschneigung. Ich würde diesen Typ nicht ohne weiteres empfehlen wollen.

    - Metall (Type IV) : Da ist die TDK MA 90 mein Favorit. Sehr stabiles Gehäuse, extrem gute KLangeigenschaften, im AB-Vergleich bei einer Aufnahme von der CD ist so gut wie kein Unterschied zu hören ! Weiterer Vorteil, man kann sie noch ganz normal kaufen.

    Übrigens konnte ich bei einigen sehr alten Kassetten ebenfalls "Auflösungserscheinungen" des Bandes beobachten, besonders bei Maxell. Das führt dann dazu dass man nach ca. 5 Min Hören die Köpfe putzen muss.

    Ich hoffe, diese Informationen können dem ein oder anderem helfen.

    Guido

    #2
    Als Ergänzung kann ich für den Typ IV die unübertroffene Sony C-60SMMST Super Metal Master empfehlen, leider nicht mehr so leicht zu beschaffen und preislich auch auf Revox-Niveau angesiedelt, besticht sie durch Klang- und Laufeigenschaften, die Original und Kopie nur schwer unterscheiden lassen. Schon die äußeren Materialien von Keramik und Metal weisen auf die "inneren" Werte hin.

    Kommentar


      #3
      Hallo Stroxas,

      genau diese Cassette ist ein Beispiel dafür, wie die inneren Werte durch äussere Blenderei überspielt werden können.

      Im Blindvergleich lag diese Kassette bei uns hinter Chromdioxid-Cassetten zurück und war im Vergleich! mit anderen Kassetten so schlecht, dass sie nicht mal unter "ferner liefen" gilt.

      Hörprobe mit dieser Kassette : Unklare, verwaschene Mitten, wenig Transparenz, im AB-Vergleich sofort hörbarer Unterschied zum Original. Nochmal allen Ernstes, eine ordinäre TDK SA 90 klingt deutlich besser !

      Mein Tip : Das Gehäuse ist einmalige Klasse, noch nie sonst sowas gesehen, das Band durch eines einer TDK MA 90 austauschen !

      Guido

      Kommentar


        #4
        Ich verwende die TDK MA60 und MA90 Kassetten für meine beiden B215, die es aber bei TDK Österreich nicht mehr zu kaufen gibt.
        Kann mir wer eine Bezugsquelle in Deutschland nennen ??

        Kommentar


          #5
          Hallo Alfred,

          in Deutschland habe ich diese Kassetten problemlos beim Media-Markt und beim Promarkt bekommen.

          Viele Grüsse

          Guido

          Kommentar


            #6
            Eine sehr gute (angeblich die beste) Kassette lt. einiger Testberichte war die Maxell Vertex. Vor etwa fünf bis zehn Jahren, als sie noch produziert wurde, tauchte sie nur sehr selten (oder gar nicht) im Handel auf. Preislich übertraf sie sogar noch die Sony Metall Master und die TDK MA-XG; sie lag damals bei rund 30 Mark. Leider konnte ich die Kassette nie irgendwo auftreiben und habe deshalb auch keine Erfahrungen damit sammeln können. Deshalb meine Frage: Hat in diesem Forum irgend jemand die Vertex damals verwendet?

            Vor drei Jahren machte ich mich noch einmal auf die Suche nach alten Lagerbeständen der Vertex. Ich wendete mich dazu an den Deutschland Maxell Distributor „Jott Grafik Media“, der in Genf noch auf einen Lagerbestand zugreifen könnte; allerdings nur unter der Bedingung, daß alle noch vorhandenen (20 oder 30) Vertex abgenommen werden. Das war mir natürlich zuviel, und ich sah erst mal davon ab. Ob der Bestand heute noch existiert, weiß ich leider nicht. Wenn jemand Interesse hat, kann ich diesbezüglich (vielleicht für eine Sammelbestellung) aber gerne noch mal nachfragen.

            Kommentar

            Lädt...
            X