Diese Kenntnisse wollte ich mit Euch teilen, daher hier das Ergebnis :
- Bei den FE (Type I) Kassetten habe ich keine Versuche gemacht, hier gibts noch ein grosses Feld.
- Type II (Chromdioxid) : In der Summe besitzen die BASF Reference Maxima TP II oder BASF Reference II Master hervorragende Eigenschaften, ein extrem stabiles Gehäuse und hervorragende Aufnahmequalität. Für diesen Typ die Kassette meiner Wahl, allerdings nicht mehr im Laden erhältlich. Als käufliche Kassette hat sich von den Klangeigenschaften die TDK SA 90 bewährt, allerdings ist das Gehäuse recht labil. Klanglich liegt die TDK SA 90 leicht unter den BASF.
Übrigens die öfters erwähnte Quantegy 472 fällt durch sehr laute schleifende Laufgeräusche auf und hat durch die rauhere Bandoberfläche eine etwas grössere Rauschneigung. Ich würde diesen Typ nicht ohne weiteres empfehlen wollen.
- Metall (Type IV) : Da ist die TDK MA 90 mein Favorit. Sehr stabiles Gehäuse, extrem gute KLangeigenschaften, im AB-Vergleich bei einer Aufnahme von der CD ist so gut wie kein Unterschied zu hören ! Weiterer Vorteil, man kann sie noch ganz normal kaufen.
Übrigens konnte ich bei einigen sehr alten Kassetten ebenfalls "Auflösungserscheinungen" des Bandes beobachten, besonders bei Maxell. Das führt dann dazu dass man nach ca. 5 Min Hören die Köpfe putzen muss.
Ich hoffe, diese Informationen können dem ein oder anderem helfen.
Guido
Kommentar