Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B77,Bänder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B77,Bänder

    Hallo, ich suche Bänder, die es aushalten sehr oft wiederbespielt zu werden. Mache Loops mit zwei B77 Maschinen, dazu brauche ich eigentlich nur ein (sehr gutes Band). Mir wurde BASF 911 empfohlen. Meine Revox Bänder sind nich so doll. Danke, nahagal

    #2
    AW: B77,Bänder

    ciao Thomas
    einer meiner geschätzen Partner für Bandmaterial ist unser Forumsmitglied
    "SG_Frank" unter dem link

    zu finden.
    Frank ist ein Kenner dieser Materie und er kann Dich sicher sehr gut beraten. Mach ein PM an ihn !
    Es ist aber wichtig dass eine Bandmaschine auf einen Bandtyp (für die Aufnahme) eingemessen wird, sonst hat es keinen Sinn viel Geld in "teueres" Bandmaterial zu investieren.
    Mit der Suchfunktion findest Du eine Menge an Informationen.
    Mit besten Grüssen
    ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

    Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

    Kommentar


      #3
      AW: B77,Bänder

      Hallo Thomas

      Eine pauschale Bandempfehlung hängt unter anderem von der Aufnahmegeschwindigkeit ab. Meine persönlichen Erfahrungen:

      Hatte mit meiner PR99 MKII (3.75/7.5 ips) ein EMTEC LPR35 so gegen achtzig (!) mal überspielt. Das war problemslos möglich, irgendwann stellten sich ein paar Drop Outs ein, aber nichts dramatisches.

      Für höhere Geschwindigkeiten (15 und 30 ips) empfielt sich das EMTEC PER528. In Rundfunkstudios in der ganzen Welt über Jahrzehnte verwendet. Extrem strapazierfähig.

      Das LPR35 gibt's im Handel nur noch von RMG. In einschlägigen Foren wurden dem Band schlechte Qualität vorgeworfen ("Schmierband"). Kann ich selber nicht beurteilen und habe deshalb meinen EMTEC-Vorrat erweitert.

      Das PER528 kriegst Du als Originalware (also EMTEC und nicht RMG!) auch hier, zu unschlagbaren (!) Preisen: aec.kohler@bluewin.ch

      Gruss,
      Urs

      Kommentar


        #4
        AW: B77,Bänder

        Hallo Urs,
        Zitat von Urs Meier Beitrag anzeigen
        Hallo Thomas

        Eine pauschale Bandempfehlung hängt unter anderem von der Aufnahmegeschwindigkeit ab. Meine persönlichen Erfahrungen:

        Hatte mit meiner PR99 MKII (3.75/7.5 ips) ein EMTEC LPR35 so gegen achtzig (!) mal überspielt. Das war problemslos möglich, irgendwann stellten sich ein paar Drop Outs ein, aber nichts dramatisches.

        Für höhere Geschwindigkeiten (15 und 30 ips) empfielt sich das EMTEC PER528. In Rundfunkstudios in der ganzen Welt über Jahrzehnte verwendet. Extrem strapazierfähig.

        Das LPR35 gibt's im Handel nur noch von RMG. In einschlägigen Foren wurden dem Band schlechte Qualität vorgeworfen ("Schmierband"). Kann ich selber nicht beurteilen und habe deshalb meinen EMTEC-Vorrat erweitert.

        Das PER528 kriegst Du als Originalware (also EMTEC und nicht RMG!) auch hier, zu unschlagbaren (!) Preisen: aec.kohler@bluewin.ch

        Gruss,
        Urs
        Nicht nur die Bandgeschwindigkeit, auch die Kopfspaltbreite des Aufnahmekopfs spielt eine Rolle. Beides gehört zusammen.

        (Ich sehe gerade, Du wohnst auch in Basel)

        Gruss Bruno
        " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

        Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


        ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

        Kommentar


          #5
          AW: B77,Bänder

          Ja, ja, deshalb hab ich auch geschrieben "unter anderem". Weil technisch bin ich Laie und weiss ehrlich gesagt nicht mal, was die "Kopfspaltbreite des Aufnahmekopfs" ist...


          Anyway - ein weiterer Bebbi im Forum! Cool!

          Viele Grüsse,
          Urs

          Kommentar


            #6
            AW: B77,Bänder

            Hallo Urs,

            Zitat von Urs Meier Beitrag anzeigen
            Ja, ja, deshalb hab ich auch geschrieben "unter anderem". Weil technisch bin ich Laie und weiss ehrlich gesagt nicht mal, was die "Kopfspaltbreite des Aufnahmekopfs" ist...


            Anyway - ein weiterer Bebbi im Forum! Cool!

            Viele Grüsse,
            Urs
            Stell Dir einen Ring vor welcher an einer Stelle eingesägt ist. Der Kopfspalt ist der "Luftspalt" zwischen den mag. Polen.
            Er ist beim Play Kopf bei Revox etwa 2um breit. Bei den Aufnahmeköpfen variiert er stark. Studiomaschinen mit 38cm/s und 76 cm/s können bis 30 um haben. Kopfspalt und Magnetband stehen im Zusammenhang.

            So hat z. B. das RMG 911 seine optimale Leistung bei obigen Geschwindigkeiten und Köpfen. Für 9,5 cm/s und 19 cm/s ist es nicht geeignet.

            Erst wenn Band und Kopf zusammenpassen kann die Maschine optimal eingemessen werden und erreicht nur dann ihre volle Leistungsfähigkeit.n Bei der studerschen Bescheidenheit ist das in aller Regel dann besser als im Gerätebeschrieb angegeben. So kam ein A 80 Masterrecorder mit Schmetterlingsköpfen schon an ein S/N ratio von gut und gerne 78 dB heran, ohne Dolby wohlverstanden!

            Nachstehend ein interessanter Einblick:



            Gruss Bruno
            " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

            Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


            ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

            Kommentar


              #7
              AW: B77,Bänder

              zuerst: Die genannten Tonbänder LPR35,SM911 und PER528 unterscheiden sich in den Arbeitspunkten. Eine Maschine die auf LPR35 eingemessen ist wird keine guten Ergebnisse mit PER528 erzielen. Das Band ist wiederum aus Rundfunkbändern der 1950er entwickelt worden, ist daher von der Rezeptur nicht das modernste, und wird zumeist bei 38 cm/s eingesetzt. Es erfüllt aber was Langzeitstabitität betrifft die strengen Runkfunkanforderungen (IRT).

              LPR35 ist ein Langspielband; 35 Micrometer Dicke = 1100 auf einer 10,5" Spule (26,5 cm). Die anderen beiden sind Standardbänder, 50 my = 730m auf ein 10,5" Spule und sind, wie bereits geschrieben, auf hohe Geschwindigkeiten optimiert.

              Für eine B77 würde ich das LPR35 nehmen. Dazu kann man ab und zu gebrauche Maxell XLI/UD oder Quantegy 407 dazu nehmen. Meine auf XLI eingemessene B77 9,5/19 hatte auch bei LPR35 und 407 gute Ergebnisse.

              Gruß

              Wolfgang
              StuderRevox Tonbandmaschinen und Tuner - Besseres gibt es kaum. Bestand: PR99MK2-NAB im Rollwagen, B260S

              Kommentar


                #8
                AW: B77,Bänder

                @Bruno: Danke für die Broschüre und die interessanten Ausführungen.

                @all: Und noch immer wissen wir nicht, ob nahagal eine 15ips-Maschine hat - obwohl aufgrund der fehlenden Bezeichnung "HS" in seinem Profil (Revox B77 MK II Stereo 2Spur) die 3.75/7.5ips-Variante zu vermuten ist.

                Denn wenn es eine 15ips-Version wäre, ist LPR35 eben nicht geeignet.

                Und aufgrund erster Langzeiterfahrungsberichten in einschlägigen Foren darf man zumindest annehmen, dass RMG LPR35 nicht gleich BASF resp. EMTEC LPR35 ist... - oder wie seht Ihr das?

                Gruss,
                Urs

                Kommentar


                  #9
                  AW: B77,Bänder

                  Eher umgekehrt: Ein LPR35 läuft auf 38cm/s während ein PER528 durch seine Banddicke eher für Kaliber von Studer A810 oder AEG M15 gemacht war... die Datenblätter vom SM911, PER 528 haben keine Angaben zu 9,5 cm/s. Es gab auch im Amateurbereich 19/38er Maschinen - so z.B. TEAC X2000M oder AKAI GX630 (beide 2 Spur). Kein Problem also ein LPR35 "schnell" laufen zu lassen... ich hab etliche Aufnahmen des Maxell XLI35-180 und des XLI 50-120 (ja das gab es auch, sogar als XLI50-60 auf 7" Spule) auf 38 cm/s über die PR99 gejagt.

                  Zwar verwendet www.rmgi.nl die alten EMTEC Rezepturen, nur die gesamten Begießungssanlage und halt das Drumherum ging nicht rüber das Oosterhout. Wollen wir nicht päpstlicher sein als der Papst: Ich bin froh noch Neuware von RMG zu sehen. Datenblätter des EMTEC LPR35 habe ich noch auf Deutsch (PDF), die des RMG LRP35 gibt es auch dem Web. Allzu stark unterscheiden die sich in meiner Erinnerung nicht, es ist, im unserem Einsatzfeld eigentlich vernachlässigbar.


                  Gruß

                  Wolfgang

                  wegen der "dicken" Normalband XLI hatte ich schon ungläubige Rückfragen, hier sind sie:

                  XLI50-120 siehe http://mb.abovenet.de/galerie/displa...bum=144&pos=10
                  XLI50-60 http://mb.abovenet.de/openreelgaller.../udxl50-60.htm

                  und dann noch das UDXL 50-120
                  Zuletzt geändert von analogfan; 20.04.2009, 21:15.
                  StuderRevox Tonbandmaschinen und Tuner - Besseres gibt es kaum. Bestand: PR99MK2-NAB im Rollwagen, B260S

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B77,Bänder

                    Okay, schon wieder was gelernt.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B77,Bänder

                      Gerne geschehen. Wenn du das EMTEC-Datenblatt des LPR35 haben willst, sende mir eine PN mit deiner eMail-Adresse.

                      Die des RMG LPR35 findet sich hier: http://www.rmgi.eu/pdf/RMGI_LPR_35.pdf
                      (Einstiegsseite http://www.rmgi.nl/overview.asp?Id=5)

                      Weitere Datenblätter als PDF in Deutsch habe ich vom DP26,PER368,PER528,SM468,SM900,SM911 sowie alle Quantegy in Englisch. Die deutschen EMTEC schlummern schon etliche Jahre auf meiner Festplatte. Ich stelle die gerne in einen öffentlichen Bereich, wenn ihr mir sagt, wohin.

                      Insoweit leiste mir einen kleinen Luxus: Eine Studer A810, die auf PER528 und SM468 eingemessen ist. Beides gute Bänder und vor allen Dingen: auch noch neu erhältlich. Die Maschine steht im o.a. Bereich des XLI50-120. Einfach in der Ebene höher gehen und in die Rubrik Tonbandmaschinen stöbern. Es fehlt noch die A77IV Koffer.



                      Gruß

                      Wolfgang
                      Angehängte Dateien
                      StuderRevox Tonbandmaschinen und Tuner - Besseres gibt es kaum. Bestand: PR99MK2-NAB im Rollwagen, B260S

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B77,Bänder

                        Zitat von analogfan Beitrag anzeigen
                        Eher umgekehrt: Ein LPR35 läuft auf 38cm/s während ein PER528 durch seine Banddicke eher für Kaliber von Studer A810 oder AEG M15 gemacht war...
                        Natürlich funktioniert ein Langspielband wie das LPR35 auch mit 38,1 cm/s, ein Standardband macht nichts kaputt, wenn man es langsamer als mit 19,05 cm/s benutzt.

                        Weil aber bei der Konzeption eines Bandes die Einsatzbedingungen berücksichtigt werden, sind die Ergebnisse bei ungeeigneten Geschwindigkeiten suboptimal und die Daten werden nicht ermittelt oder jedenfalls nicht veröffentlicht.

                        Bei dem Doppelspielbad PM975, dem Langspielband LPR35 und dem Standardband SM911 (alle von RMGI) kommt die gleiche Oxidmischung zum Einsatz. Trotzdem sind die Eigenschaften dieser drei Typen sehr unterschiedlich.

                        Der Hauptgrund, warum Langspielband nicht für Geschwindigkeiten über 19,05 cm/s eingesetzt werden sollte, ist die dann stark ansteigende Kopierneigung. Die Profis in den Studios oder beim Rundfunk hätten gerne die längere Spielzeit genutzt, besonders bei Live- Mitschnitten, mußten jedoch wegen der sich durch die Verwendung der "dünnen" Bänder ergebenden Nachteile beim Standardband bleiben.

                        Frank

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B77,Bänder

                          Hallo,was für Bänder würdet ihr denn für eine A 77 2 spur raten.Habe zwar 120 GB Mp3 auf meiner Festplatte,möchte aber meine A 77 2 spur trotzdem mit musik laufen lassen,möcht mich eigentlich auf einer Bandsorte festlegen.
                          Mfg walter

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B77,Bänder

                            Zitat von walter52 Beitrag anzeigen
                            hallo,was für bänder würdet ihr denn für eine a 77 2 spur raten.habe zwar 120 gb mp3 auf meiner festplatte,möchte aber meine a 77 2 spur trotzdem mit musik laufen lassen,möcht mich eigentlich auf einer bandsorte festlegen.
                            Mfg walter

                            Ich würde das LPR 35 nehmen.
                            Gruß
                            Andreas

                            Keep Analog Recording Alive!!

                            Kommentar


                              #15
                              AW: B77,Bänder

                              ´
                              Dem stimme ich zu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X