Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil B261

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteil B261

    Und da ist er schon wieder!
    Nur - bevor ich den klassischen Weg der Fehlersuche einschlage - eine kurze Frage an alle, die schon einmal mit dem Netzteil des B261 gekämpft haben.
    Sagt vielleicht jemand das angehängte Fehlerbild (falsche Spannungen an den Ausgängen) etwas?
    Vielleicht kann ich mir mit Eurer Hilfe den Weg Netzteil mit falschen Spannungen.jpg etwas abkürzen.
    Schön wär's!
    Dieter

    #2
    Also ich habe die Erfahrung gemacht, wenn das Gerät ständig am Stromnetz angeschlossen war sind nicht nur die Elko's im Netzteil fertig.
    Da würde ich zuerst ansetzen bei der Fehlersuche .

    Gruß
    siggi
    Revox Benutzer seit 1984

    Kommentar


      #3
      Hallo Dieter

      Mit diesen wenigen Angaben habe ich nahezu keine Chance. Und meine Glaskugel will da auch nicht anspringen.

      Mir würde helfen, wenn das Bild gedreht wäre und wenn ich die Spannungen besser zu lesen wären.
      Genau dort wo es wichtig ist, bin ich mir nicht so ganz sicher, was du da geschrieben hast.

      Folgender Input wäre für mich wichtig:
      • Ist das Netzteil so im laufenden Betrieb oder ist es abgetrennt?
      • Ist das Gerät im Standby oder "sollte" es eingeschaltet sein?
      • Könntest Du die 3 Wechselspannungen direkt am Gleichrichter messen und reinschreiben? Bitte nicht irgendwo vorher messen, sondern direkt an den Beinen des Gleichrichters.
      • Könntest Du die 3 "Gleichspannungen" ebenfalls direkt an den Beinen plus und minus der Gleichrichter messen und reinschreiben?
      • Gibt es Bauteile im Netzteil oder auch sonst wo, die heiss werden?
      • Auf welcher Spannung steht der Eingangs Spannungswahlschalter?

      Danke Dir und Grüsse
      Stephan

      Kommentar


        #4
        Hallo Siggi!
        Das gute Stück ist kpl. revidiert. M.E. liegt der Fehler im Netzteil, in der Minus-Abteilung. Ich werde wohl in dieser Gegend mal genauer messen müssen.
        Danke für Deine Reaktion!
        --------
        Hallo Stephan!
        Danke für Deine ausführliche Antwort!
        Das ist mir nach dem Hochladen erst aufgefallen, dass meine Beschriftung unter aller S. ist. Die Werte standen ursprünglich zu dünn und mit Bleistift geschrieben drin. Deshalb habe ich sie mit einem Filzstift nachgezogen. Na, das kann ich eigentlich besser!
        Ich werde mich dann doch mal mit klassischer Fehlersuche an dasTeil machen. Sollte ich dabei nicht weiterkommen, erstelle ich natürlich eine sauberere und ergänzte Beschriftung und melde mich wieder. Im Erfolgsfall werde ich selbstverständlich berichten.
        Danke soweit!
        Dieter

        Kommentar


          #5
          Netzteil-Auszug mit Spannungen sauber.jpg Hallo Stephan!
          Ich hatte keineswegs einen Ansatz einer Diagnose erwartet, ich wollte mir nur die klassische Fehlersuche ersparen/ abkürzen. Es hätte ja sein können, dass jemand hier diesen Fehler kennt und mir schreibt: "Jou, kenn ich, mach doch mal das und das" o.ä.
          Schön, dass Du Dich so reingehängt hast. Ich habe dann gestern auch mal meine Hausaufgaben gemacht, die Grafik etwas verbessert und beschriftet.
          Ein paar Anmerkungen/ Messwerte stehen im Plan, ein paar Anmerkungen mach ich jetzt hier noch:
          - Im Standby liegen an Pt.2 -0,4V an, die beim vermeintlichen Einschalten nach etwa 2 Sekunden allmählich auf 0V gehen - nach diesen 2 Sekunden schaltet das Relais wieder, die -0,4V sind wieder da.
          - Der Spannungswahlschalter steht bei den eingezeichneten Werten auf 220V, bei Einstellung 240V ergeben sich an den nicht stabilisierten Stellen die erwarteten Werte, AUSSER an Pt.1, da werden aus 8,7V 5,0V !
          - kein Teil wird heiß
          - das Netzteil ist im 'laufenden' Betrieb
          - alle Werte der Gleichrichter sind direkt an den Beinchen der jew. Bauteile gemessen
          Ich wäre dankbar, wenn Du mir einen Tipp/ Ansatz geben könntest!
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Anmerkung: Die Software im Forum scheint die Bildqualität deutlich runterzuschrauben (normalerweise ja auch sinnvoll). Ich kann den obigen Plan natürlich als Email schicken - wenn's hilft.

            Kommentar


              #7
              Servus, Dieter,

              Du schreibst: "kein Teil wird heiß". Eigentlich sollte der IC1 für die 5V-Versorgung zumindest warm werden, da dauerhaft aktiv.

              Ansonsten würde ich den 2,2 mF Kondensator der negativen Spannungsschiene mal verdächtigen.

              viel Erfolg.

              Kommentar


                #8
                Hi Mike!
                Natürlich wird der warm bis gut warm, aber heiß ist bei mir ab etwas 70°C.
                Als erstes habe ich dem Gerät (natürlich) eine KOMPLETTE Elko-Kur verpasst. Das wäre sonst auch mein Ansatz gewesen. Die Negativ-Schiene guckt mich sehr wohl an. Ich durchschau allerdings die Verstrickung mit dem 33V-Teil nicht wirklich.
                Danke für den Tipp!
                Dieter

                Kommentar


                  #9
                  Guten Abend, DIeter,

                  sorry, habe es überlesen, dass die Kondensatoren schon erneuert wurden.

                  Die 33V-Fraktion wird - meiner Meinung nach - mittels der Negativ-Schiene abgeschaltet. Da ja PSON nicht direkt auf die 33V-F. "geschaltet" ist.

                  Müsste meinen B261 mal nachmessen - der steht momentan leider beim Sohnemann in der Wohnung

                  Melde Dich, wenns dringend ist.

                  Schönes Wochenende noch
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael!
                    Danke für Deine Hilfsbereitschaft!
                    Ich werde erst einmal ausgiebig versuchen, die Schaltung zu verstehen.
                    Ich melde mich, wenn ich 'Not' habe.
                    Schönen, bei Euch hoffentlich auch sonnigen Sonntag!
                    Dieter

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Dieter
                      Mich erstaunt die ungeregelte -32V Spannung, die bei dir bei -0.4V liegt.
                      Da die ungeregelt ist, müsste diese eigentlich stimmen, ausser der Gleichrichter D1 oder der C4 oder R4 ist defekt.
                      Dann müsste aber vermutlich der Gleichrichter doch etwas warm werden.
                      Da aber nichts warm/heiss wird, prüfe doch mal den D1. Und prüfe auch die Feinsicherungen F2 und F3. Sind diese OK, nicht oxydiert und haben einen sinnvollen ohmschen Wert (nahe bei 0 Ohm).
                      Grüsse Stephan

                      Kommentar


                        #12
                        Liebe Leute!
                        Ja, ich lebe noch. Hatte ein paar Tage was ganz anderes zu tun.
                        Ich werde bald weitere Messungen machen und diese dann reinstellen, am besten - denke ich - im Textbereich (der Plan ist hier in Forum zu unscharf).
                        Gruß vom Niederrhein!
                        Dieter

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, da bin ich endlich mal wieder!
                          Ich denke, es ist am übersichtlichsten, wenn ich tabellarisch die Spannungen an den jeweiligen Punkten tabellarisch aufschreibe und gleichzeitig einen Schaltplan-Auszug mit reinstelle.

                          Ich beginne mit den Angaben der D1-Fraktion (Masse ist 0V-PH/ vio/ Pt. 8 an J1):
                          IC2,3: 26,7V
                          IC2,2: 20,8V
                          Q4,C: 19,8V

                          IC3,3: 6,1V
                          IC3,2: 0,0V

                          Q5,C: 0,6V
                          Q3,C: 51,4V
                          Q6,C: 4,3V
                          Q1,B = Q2,C: 12,8V
                          ----
                          Wechselspannungen an den Gleichrichtern:
                          D1: 34,6V
                          D2: 36,5V
                          Gleichspannungen direkt an den Gleichrichtern:
                          D1: 34,9V
                          D2: 45,1V
                          ----
                          Spannung an P1,1 (gegen 0V-A): 6,0V
                          ----

                          Die maximale Wärme an den Stabis und dem Q2 ist ungefähr 30°C.
                          Alle Messungen sind gemacht nach dem 'Rückgang' in standby.
                          Im rechten Display ist oben rechts "MUTING" zu sehen.

                          Wer blickt da durch/ kann mir einen Tipp geben oder mich auslachen?

                          Danke für Eure Mühe!
                          Dieter Netzteil rechte Haelfte.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Korrektur: Q3,C mit 51,4V ist Blödsinn (Massebezug) - sorry!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Dieter
                              Könntest du den Gleichrichter D1 prüfen, ob alle Dioden darin ok sind.
                              Ggf musst du den ausbauen.
                              Am Gleichrichter D1 solltest du von + zu - ca. 48V dc haben. Prüfe auch C4 und R4.
                              Grüsse Stephan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X