Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

    Hallo,

    wie steuere ich eigendlich richtig aus.

    In der BDA meiner B77 steht das die lauteste Stelle bis 0 auf der VU-Skala erreichen sollte.

    Mittlerweile bin ich da nicht mehr so genau und steuere die Aufnahmen von 0 bis zum ersten roten Strich aus, sodass die LED's immer schön mitblinken.

    Die Aufnahmen hören sich gut an und Aussetzer oder Verzerrungen kann ich nicht hören daher habe ich mir dabei nie Gedanken gemacht.
    Höre bei einer Aufnahme auch in der Regel das Aufgenommene direkt über Kopfhörer ab.

    Jetzt ist mir letztens aufgefallen, das ich z.B. bei einem Song sogar ganz kurz fast bis zum dritten Strich im "Roten Bereich" komme aber Verzerrungen kann ich nicht ausmachen.

    Sollte man lieber Vorsichtig sein mit der Aussteuerung von Bändern oder ist das noch im Toleranzbereich oder sogar Normal ?

    Möchte möglichst perfekte Aufnahmen und die Maschine und Band dabei nicht beschädigen.
    Der Vorbesitzter von dem ich die Maschine habe sagte mir damals, das die Aussteuerung auch ruig über 0 sein könnte.
    (O-Ton: "Muss man nicht so genau nehmen")

    Kurz zur Info:
    Ich benutze RMG LPR35 und mache damit nur Musikaufnahmen vom PC oder CD.
    Die Bandmaschine ist meines wissens nach nicht auf die Bandsorte eingemessen, auch die Einstellschrauben sind noch mit roter Farbe gesichert und die Einmesspotis am Boden mit einem intaktem Aufkleber abgedeckt.

    #2
    AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

    Hallo,
    was der Vorbesitzer dir empfahl und wie du aufnimmst,ist genau richtig.
    Die Revoxexperten in Villingen raten,genau so aufzunehmen.
    Da du mit Kopfhörer auch keine Verzerrungen hörst,immer schön rein in den roten Bereich.
    Erst,wenn es bei der Aufnahme Dauer blinkt,wirds zu viel.
    Gruß Uli

    Kommentar


      #3
      AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

      @ Die Angaben von Uli kann ich bestätigen.

      Bei meinen beiden A 77 MK III ist das so, das beim hören des Bandes der Pegel
      nicht so weit ausschlägt wie bei der Aufnahme. Das scheint aber
      normal zu sein.
      Gruß
      Rolf

      Einmal Revox - Immer Revox

      Kommentar


        #4
        AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

        Hello!

        Bei 0db klirrt die Aufnahme mit ca. 1%, bei +5db mit ca.3% also schon recht deutlich, allerdings hört man es meistens nur im unmittelbaren A/B Vergleich, noch dazu sind die Spitzen ja meist sehr kurz.

        Ich würde tendenziell eher weniger über 0db aussteuern, bin aber vom DAt verwöhnt (klirrt mit ca. 0,01%)

        Grüße aus Wien

        Kommentar


          #5
          AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

          Hallo

          Danke für die schnellen Antworten !

          Kleine Frage noch an Uli

          "Da du mit Kopfhörer auch keine Verzerrungen hörst,immer schön rein in den roten Bereich."

          keine oder kleine ?

          Das die Aufnahmen etwas niedrieger vom Pegel ist auch bei mir so, habe das geschilderte auch auf das abhören der Aufnahme bezogen.

          Viele Grüße

          Denis

          Kommentar


            #6
            AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

            Hallo Denis,
            keine nicht kleine.
            Gruß Uli

            Kommentar


              #7
              AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

              Zitat von Lud_1987 Beitrag anzeigen
              (...) sodass die LED's immer schön mitblinken.
              Das ist meiner Meinung nach bereits zu viel des Guten. "Ab und zu blinken" oder "sporadisch blinken" ist problemlos. Wenn die LEDs blinken übersteuert die Maschine bereits 6 db. Regelmässiges oder gar rhythmisches Blinken im Takt der Musik ist zu viel, denn dann übersteuert die Maschine faktisch permanent. Das Band steckt kurzfristiges Übersteuern - bei gleichzeitigem Anstieg des Klirrs - zwar weg, trotzdem sollte das nicht der anzustrebende Zustand sein.
              -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
              Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

              Kommentar


                #8
                AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

                Uli und ich haben Aufnahmen genau auf der von ihm beschriebenen Grundlage gemacht. Und sie klangen fantastisch

                Der anzustrebende Zustand sollte der sein, dass es dem Nutzer individuell für seinen Geschmack gefällt.

                Leichte "Ausflüge" der Zeiger in die Rotlichtzone für Sekundenbruchteile können die Aufnahme fürs Ohr brillieren Die Meßwerte aus dem Labor, die nur eine Fledermaus hören kann, sind da zweitrangig

                Grüße zur Burg
                Gruss Stefan


                Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

                Kommentar


                  #9
                  AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

                  Voraussetzung dafür ist natürlich das die VU-Meter Mechanisch vernünftig arbeiten und nach Servicemanual abgeglichen sind.Auch die LED's müssen korrekt eingestellt sein.
                  Bei meinen b77 waren alle Einstellungen nicht mehr korrekt.
                  Lässt sich aber sehr leicht mit Frequenzgenerator und einem Ozilloscop einstellen.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

                    Zitat von maarit Beitrag anzeigen
                    Voraussetzung dafür ist natürlich das die VU-Meter Mechanisch vernünftig arbeiten und nach Servicemanual abgeglichen sind.Auch die LED's müssen korrekt eingestellt sein.
                    Und nicht nur das. Als seinerzeit das Revox Tape 641 erschien, ließ es sich höher aussteuern als das bisherige 631. Das galt für eine, auf das 631 eingemessene Maschine. Der Händler sagte mir, eine deutlich höhere Aussteuerung sei problemlos möglich, was auch meinem persönlichen Eindruck entsprach.
                    Bei einer sorgfältig eingemessenen Maschine müßte imho der Aufnahmepegel dem Wiedergabepegel entsprechen.
                    Zitat von Rolff
                    Bei meinen beiden A 77 MK III ist das so, das beim hören des Bandes der Pegel nicht so weit ausschlägt wie bei der Aufnahme.
                    Du meinst eine Pegelanzeige außerhalb der A77, oder? Afaik zeigen die A77 doch nur den Aufnahmepegel an.
                    LG peter-hifi
                    If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

                      Ich muss mich da Etienne anschliessen.

                      Was will man?
                      Die Bandmaschine als anologes Verzerrmittel (als Effektgerät), fahren bis in die Sättigungsgrenze, dazu wird sie heute auch in manchen Studios hergenommen.

                      Oder für anspruchsvolle analoge Aufnahmen.

                      Dazu ist zu sagen, dass man die VU-Zappler aller Revoxgeräte nicht ernsthaft als professionelle Aussteuerunghilfe bezeichnen kann.
                      Bei A700 und B77 gibt es eine optische Spitzenwertanzeige für +6db. Diese wird von einem Lämpchen befeuert, also auch die Glühfaden Trägheit noch mal berücksichtigen. Für eine gute Aufnahme sollte das Lämpchen gelegentlich aufblitzen.
                      Je mehr ich in die Sättigung fahre, desto höher wird der Klirr und auch das Durchschlagen auf die nächste Wickellage. Dies ist vor allem zu beachten, wenn ich die Aufnahme für längere Zeit archivieren will und eine niedrigere Bandgeschwindigkeit gewählt habe.

                      Wer Gelegenheit hat, sollte sich mal ein auf PPM-Modus (Spitzenwert) eingestelltes Zeigerinstrument einer Studermaschine oder eine LED-Anzeige à la C279 oder MR8 anschauen. Oder dann ein Peak Meter von RTW...
                      Grüsse aus Bayern

                      Herby

                      ------------------------------------->>
                      > Sucht kommt von Suchen
                      REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                      REVOXose unheilbares Stadium
                      REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

                        Hallo,

                        Zitat von Rollff Beitrag anzeigen
                        @ Die Angaben von Uli kann ich bestätigen.

                        Bei meinen beiden A 77 MK III ist das so, das beim hören des Bandes der Pegel
                        nicht so weit ausschlägt wie bei der Aufnahme. Das scheint aber
                        normal zu sein
                        .
                        Nein, das ist es garantiert sicher nicht. Die Maschine ist offensichtlich nicht richtig eingemessen.

                        Wie man richtig aussteuert kann nicht so einfach gesagt werden. JEDER Tontechniker hat da eine andere Ansicht.
                        Heute gilt ohnehin, Kompressor ein, Summenregler voll oben, die Elektronik richtet es und die Platte ist so laut wie möglich. Alles andere interssiert nicht. Clipping bei modernen CD's über 60 Samples sind eher noraml als selten. Okay, ist nicht die Frage, gilt aber in Grenzen auch für Analogaufnahmen.

                        Kritisiert man bei so einem selbsternannten Tontechniker solche Aufnahmen, heisst es arrogant, " Das macht man Heute so ".

                        Ich habe es immer so gehalten. Der Zeiger sollte mehr oder weniger + 3, - 6 dB um Null herum pendeln. Also etwa so, wie auch Etienne sagt.
                        Man muss dazu auch wissen, WIE die Maschine und die VU Meter eingestellt wurden. Wenn man nicht weiss wieviel Vorlauf die VU Meter haben bringt die ganze Diskussion nicht viel.

                        Gruss Bruno
                        " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

                        Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


                        ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

                          Hallo,

                          nur mal so als Beispiel wie schnell eine Aufnahme unbrachbar werden kann, da ich die Datenblätter vor mir liegen habe.

                          Angenommen 19 cm/s und SM-468, eingemessen mit 320 nWb/m für Vollaussteuerung.....

                          Aussteuerung bis ±0 dB (PPM) = 0,5 % Klirr bei 1 kHz
                          Aussteuerung bis +3 dB (PPM) = 1,0 % Klirr bei 1 kHz
                          Aussteuerung bis +6 dB (PPM) = 2,0 % Klirr bei 1 kHz
                          Aussteuerung bis +7 dB (PPM) = 3,0 % Klirr bei 1 kHz
                          Aussteuerung bis +8 dB (PPM) = 3,9 % Klirr bei 1 kHz
                          und bei +9 dB sind's dann schon über 5 % Klirr!

                          Wobei erwähnt werden sollte, dass das SM-468 höher aussteuerbar ist als das meist verwendete LPR-35, um etwa 3 dB!

                          Wer also meint locker in den Roten Bereich auszusteuern fügt seinen Aufnahmen übermäßigen Klirr hinzu. Ob's scheener macht?

                          MfG
                          Dani

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

                            Nun ja jetzt bin ich etwas unsicher.

                            Ich möchte nicht das an der Maschine irgendwas kaputt geht durch das wohlmöglich zu hohe Übersteuern.

                            Ich meine ich bin da sehr genau wenn ich beim überspielen der Aufnahme meine "oh das könnte zu viel sein" dann mache ich diese mit niedrigerem Pegel immer sofort neu.

                            Versuche das immer so bei der 0 zu halten.

                            Werde dann einfach beim nächsten Band etwas weniger "Gas" geben.

                            Grüße

                            Denis

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Wie steuere ich Aufnahmen richtig aus ?

                              Hallo Denis,

                              du hörst mit den Ohren und nicht mit einem Messgerät. Wenn du bei einer Aufnahme an den "lautesten" Stellen in den roten Bereich fährst passiert überhaupt nichts. Wenn du permanent untersteuers handelst du dir ein erhöhtes Bandrauschen ein und die gesamte Dynamik der Aufnahme geht Baden. Nur bei hörbaren Verzehrungen ist zuviel des guten

                              Mit freundlichem Gruß von der Insel

                              Jürgen
                              "Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen"
                              Theresia von Avila

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X