Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
als Nicht-Techniker und Tonband-Newbie ist mir das Thema Entzerrung noch nicht wirklich zugänglich. Daher habe ich ein paar Fragen an die Forums-Gemeinde, die meine Bandmaschinenauswahl beeinflussen kann:
1. Kann ich mit CCIR aufgenommende Tonbänder auf einer NAB-
eingemessenen Maschine abspielen?
2. Kann ich jede Bandmaschine jeweils auf NAB- oder CCIR-Entzerrung
betreiben / einmessen?
3. Welche der beiden Entzerrungsarten ist die bessere?
Für einige fachkundige Infos zu diesem Thema wäre ich Euch sehr dankbar.
als Nicht-Techniker und Tonband-Newbie ist mir das Thema Entzerrung noch nicht wirklich zugänglich. Daher habe ich ein paar Fragen an die Forums-Gemeinde, die meine Bandmaschinenauswahl beeinflussen kann:
1. Kann ich mit CCIR aufgenommende Tonbänder auf einer NAB-
eingemessenen Maschine abspielen?
2. Kann ich jede Bandmaschine jeweils auf NAB- oder CCIR-Entzerrung
betreiben / einmessen?
3. Welche der beiden Entzerrungsarten ist die bessere?
Für einige fachkundige Infos zu diesem Thema wäre ich Euch sehr dankbar.
MfG
Steintron
Abspielen von Bändern mit der falschen Entzerrung wirken sich nur auf das Klangbild aus. Kaputt gehen kann nichts dabei.
Beim Abspielen hat die Einmessung, ausser beim Wiedergabepegel und ggf. Frequenzgang, keinen Einfluss.
Die Entzerrung ist hardwaremässig in den Maschinen gelöst. Es gibt Maschinen die man umschalten kann.
Man kann aus diesem Grund eine Bandmaschine nicht auf eine bestimmte Entzerrung einmessen.
Wenn man von einmessen redet, dann ist die Vormagnetisierung für den Arbeitspunkt des Bandes, der Aufnahme- und Wiedergabepegel und der Frequenzganz gemeint. Diese Werte liegen bei jedem Band anders, sind aber nahe beieinander. Es kommt bei falscher Einmessung ebenfalls zu Verzerrungen des Klangbildes.
Nicht alle Bänder lassen sich sinnvoll auf alle Maschinen einmessen. Nicht alle Bänder sind für alle Maschinen geeignet. Die Sache ist sehr komplex.
Was besser ist, NAB oder CCIR ist ebenfalls nicht mit dies oder das zu beantworten. Es sind zwei verschiedene Normen. Bei NAB hat man eine besseres S/N Verhältnis.
Gruss Bruno
" Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "
Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .
,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.
....vielen Dank schon mal für die wertvollen Informationen.
Bleibt für mich die Frage, wie groß die Fehler sind, wenn ich CCIR-Bänder auf einer NAB-Maschine abspiele? Sind die Aufnahmen völlig unbrauchbar oder sind die Unterschiede nur von Fachleuten zu hören?
Und woran erkenne ich beim Kauf, auf welchen Standard eine Bandmaschine eingemessen ist?
....vielen Dank schon mal für die wertvollen Informationen.
Bleibt für mich die Frage, wie groß die Fehler sind, wenn ich CCIR-Bänder auf einer NAB-Maschine abspiele? Sind die Aufnahmen völlig unbrauchbar oder sind die Unterschiede nur von Fachleuten zu hören?
Und woran erkenne ich beim Kauf, auf welchen Standard eine Bandmaschine eingemessen ist?
Gruß
Steintron
Hallo Steintron,
es ist fraglich, ob Du einen signifikanten Unterschied beim Wiedergeben einer IEC (CCIR)-entzerrten Aufnahme auf einer NAB-entzerrten Maschine hörst. Meine Studer A810 kann ich zwischen IEC und NAB umschalten, wenn Unterschiede für mich hörbar wären, würde ich über die Fähigkeit des Gras-wachsen-Hörens verfügen.
Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass Consumer-Maschinen NAB-entzerrt, Studiomaschinen IEC-entzerrt sind. Bei der PR99 in der Version 9,5/19 war NAB-Entzerrung vorgesehen und IEC wählbar, die Versionen 19/38 waren ab Werk IEC-entzerrt, NAB auf Wunsch möglich. Andererseits lassen sich die Maschinen auf die jeweils andere Entzerrung umrüsten, sofern sie nicht von Haus aus über umschaltbare Entzerrungen (s.o.) verfügen.
Gruß
Zuletzt geändert von Revoxianer; 03.11.2009, 13:10.
....vielen Dank schon mal für die wertvollen Informationen.
Bleibt für mich die Frage, wie groß die Fehler sind, wenn ich CCIR-Bänder auf einer NAB-Maschine abspiele? Sind die Aufnahmen völlig unbrauchbar oder sind die Unterschiede nur von Fachleuten zu hören?
Und woran erkenne ich beim Kauf, auf welchen Standard eine Bandmaschine eingemessen ist?
Gruß
Steintron
Beim Kauf kann man das nicht erkennen, man muss sich da auf die Aussage des Verkäufers verlassen. Sofern der natürlich überhaupt weiss, was das ist.
Wenn Du NAB Bänder mit CCIR abspielst werden sie heller klingen und etwas mehr rauschen. Umgekehrt klingen die Aufnahmen etwas dumpfer. Biedes kann man aber mit dem Höhenregler am Verstärker ein wenig kompensieren. Genau wird das aber nicht sein weil die beiden Zeitkonstanten der Filter nicht übereinstimmen.
Die Entzerrung bei Bandmschinen ist im Grunde genommen auch nur eine Art Equaliser welcher den Frequenzganz bei Aufnahme und Wiedergabe entsprechend verbiegt.
Gruss Bruno
" Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "
Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .
,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.
So, hier mal ganz genaues Vollwissen (Auszug aus meiner Broschüre - siehe neuesten Thread) - um Mal mit dem fürchterlichen Halbwissen ein wenig aufzuräumen:
11. Die Entzerrungsnormen nach IEC, DIN und NAB
Bezugsband- Magnetfluss Wiedergabe-Entzerrung
Klasse: für Bezugspegel: Zeitkonstante f. Bandfluß:
Höhen: Tiefen:
Noch eine Folgerung kann man aus dem Beschrieben ziehen:
Je kleiner die Zeitkonstante, je höher also die Übergangsfrequenz, um so weniger Anhebung findet im Wiedergabeverstärker statt.
Man hat also bei kleineren Zeitkonstanten ein wenig mehr Ruhegeräuschspannungsabstand, da durch die geringere Wiedergabe-Verstärkung das Bandrauschen ebenfalls weniger angehoben wird.
Ein nach DIN bzw. IEC entzerrt aufgezeichnetes Band hat daher bei 38,1 cm/s. Bandgeschwindigkeit etwas weniger Bandrauschen, als eine identische, auf einer NAB entzerrten Maschine mit 38,1 cm/s. produzierte Aufnahme.
Bei 19 cm/s. Bandgeschwindigkeit ist es umgekehrt:
Da die IEC-Zeitkonstante mit 70 µs größer ist als die NAB-Zeitkonstante für den Höhenanteil mit 50 µs, hebt hier die IEC-entzerrte Maschine den Wiedergabepegel und damit das Bandrauschen mehr an.
Ergo: Deutsches Studioband mit 38 cm/s. und IEC=CCIR-Entzerrung aufgenommen und auf NAB-entz. Maschine abgespielt ergibt leichte Höhenanhebung (knapp 3 dB ab 12,5 kHz, was man eigentlich schon gut wahr nehmen dürfte) aber gleichzeitig kräftige Bass-Absenkung von 5,7 dB bei 31,5 Hz). Umgekehrt also ergibt ein NAB-entz. Band auf einer IEC-Maschine abgespielt knapp 3 dB Höhenabsenkung und knapp 6 dB Tiefenanhebung.
Bei 19 cm/sec. verhält sich sich bezüglich der Höhen genau umgekehrt: NAB-Band auf IEC-Maschine = leichte Höhenanhebung und natürlich kräftige Bassanhebung, IEC-Band auf NAB-Maschine = leichte Höhenabsenkung und kräftige Tiefenabsenkung. Achtung: Die Tiefenabsenkung entsteht nicht, wenn ein Band von einer A77 mit 19/38 cm/s. und IEC-Entzerrung auf NAB-Maschine gefahren wird: Aufgrund des kompakten Aufbaus und der damit möglichen Einstreuungen des Netztrafos ist die A 77 HS IEC bei 19 cm/s. "misch-entzerrt", nämlich mit 70µs + 3180µs !! Und nochwas: die IEC-Umschaltung bei der Standard-Version der A77 wirkt nur bei 19cm/s.! Bei 9,5 cm/s. bleibts bei NAB=DIN. Schaut Euch das Schaltbild mal genau an...
Bei weiteren Fragen kann man mich immer gerne "löchern": basser@congstar.de Gruß DET
....Und nochwas: die IEC-Umschaltung bei der Standard-Version der A77 wirkt nur bei 19cm/s.! Bei 9,5 cm/s. bleibts bei NAB=DIN. Schaut Euch das Schaltbild mal genau an....
Bei Umschaltung auf 9,5 cm/sec. verbindet S6 die Playbackverstärkerprint-Kontakte 4 und 5 und schaltet damit R 810 kurz. Schalte ich dann von NAB auf IEC, ergibt sich keinerlei Änderung, da der erste Kontakt von S 2 auf einen nicht belegten Punkt aufläuft und der zweite Kontakt ohnehin zwischen NAB und IEC-Stellung gebrückt ist.
Die Umschaltung vom 47 k-Widerstand auf Cx dient nur der Wiedergabekopfanpassung bei den beiden Bandgeschwindigkeiten und ändert nichts an der Wiedergabe-Entzerrung.
Ist ja auch völlig korrekt so, denn wie oben schon zu lesen ist, sind die Entzerrungzeitkonstanten bei 9,5 cm/s. für DIN und NAB identisch: 90µs + 3180 µs.
Zuletzt geändert von bassologe; 16.11.2009, 19:32.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar