Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundrauschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundrauschen

    Hallo Fans,

    an meinem B 250 S habe ich drei Bandmaschinen angeschlossen (eine 2-Spur A77 und eine 4-Spur B 77 über Tape 1 und 2) sowie eine A 77 4-Spur über AUX. Bei dieser über AUX angeschlossenen A 77 stelle ich bei größerer Lautstärke ein wesentlich höheres Grundrauschen bei stehender Maschine fest. Wenn ich diese Maschine an einen anderen Eingang (Tape 1 oder 2) anschließe rauscht sie auch. Die anderern Maschinen rauschen nicht oder nur unwesentlich. Angst bekam ich, als ich beim Ausschalten ein stärkeres Schaltgeräusch sowohl in den Boxen als auch im Verstärker selbst hörte. Einmal kam im Verstärker sogar kurz die Anzeige: "overloaded". Kann mir jemand sagen woran das liegt? Geht das was kaputt? (ich habe von Eletronik nur wenig Ahnung und werde vorab die rauschende A 77 nur dann einschalten, wenn der Verstärker noch aus oder auf eine andere Eingangsquelle geschaltet ist - hoffe ich liege richtig -)

    Danke

    Klaus

    #2
    AW: Grundrauschen

    Hallo

    Hat die A77 nicht einen Ausgangspegelsteller?

    Gruss
    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

    Kommentar


      #3
      AW: Grundrauschen

      Ich habe bei beiden A 77 den Ausgangspegel zu ca. 75 % aufgedreht. Die eine rauscht, die andere nicht. Was mir Sorgen macht, ist das Krachen beim Ein- und Ausschalten und die Verstärkeranzeige.
      Zuletzt geändert von Klaus Fragner; 04.05.2010, 16:42. Grund: ergänzt

      Kommentar


        #4
        AW: Grundrauschen

        Hallo, vielleicht liegt es an den Elkos im Netzteil. Diese verlieren nach Jahrzehnten an Kapazität und glätten dann die gleichgerichtete Spannung nicht mehr so richtig. Daher vielleicht das Rauschen.
        Ausserdem brauchen sie nach dem Einschalten länger zum Auflladen, dies würde den Einschaltknacks erklären.
        Die overload- Anzeige am Verstärker kommt meiner Meinung nach durch den Gleichstromimpuls des Einschaltknacks zustande.
        Der Einschaltkacks kann für die Lautsprecher und den Verstärker gefährlich sein, also Vorsicht!
        An Deiner Stelle würde ich als erstes die Ladeelkos im Netzteil der A77 erneuern,
        Gruß, Martin

        Kommentar


          #5
          AW: Grundrauschen

          Hallo Martin,

          ich werde die Elkos überprüfen und austauschen lassen. Vielen Dank.

          Klaus

          Kommentar


            #6
            AW: Grundrauschen

            Hallo,

            Das Grundrauchen kommt in erster Linie von den unterschiedlichen Transistortypen welche im Laufe der ganzen Serie verwendet wurden.

            Dass alte Elkos mit weniger Kapazität länger brauchen bsi sie geladen sind als neue ist falsch. Das Gegenteil ist der Fall, dafür brummt es dann möglicherweise ein wenig.

            Bei 75 % Reglersetllung rauschen die A 77 stärker als bei 100%.
            " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

            Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


            ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

            Kommentar


              #7
              AW: Grundrauschen

              ... und was könnte der "Übeltäter" für die Ein- und Ausschaltkracher sowie die "OVERLOAD"-Anzeige sein?

              Klaus

              Kommentar


                #8
                AW: Grundrauschen

                Nochmal hallo, Entschuldigung wegen meiner Angabe zum Aufladeverhalten alter Elkos. Röbi hat Recht. Die Alten haben weniger Kapazität und laden deshalb schneller auf, sorry!
                Der Aus-und Einschaltknacks kann aber von einem wegen alten Elkos instabilen und deshalb unterdimensioniertem Netzteil kommen.
                Meine B 77 hatte das selbe Problem! Auch mein B710 hat teilweise gesponnen, wegen der Elkos im Netzteil. Die kosten nicht viel, ich würde es auf jeden Fall versuchen, Gruß, Martin

                Kommentar


                  #9
                  AW: Grundrauschen

                  Hallo,

                  Zitat von Klaus Fragner Beitrag anzeigen
                  ... und was könnte der "Übeltäter" für die Ein- und Ausschaltkracher sowie die "OVERLOAD"-Anzeige sein?

                  Klaus
                  Eigentlich ist es normal, dass die A77 einen Einschaltplopp macht, sie kann im Grunde genommen gar nicht anders. Sie hat keine symmetrischen Schaltungen. Es ist eher ungewöhnlich, wenn sie es nicht macht!
                  Mit dem Netzteil hat das indes rein gar nichts zu tun.
                  " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

                  Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


                  ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Grundrauschen

                    Auch von mir nochmals hallo,

                    die Ausgangsregler beider A 77 stehen jetzt auf 100 %. Die Zweispur rauscht nicht und hat auch keinen Ein- bzw. Ausschaltknacker; die Vierspur "beglückt" mich mit beidem. An anderer Stelle habe ich den Hinweis gelesen, dass eine fehlende Entmagnetisierung die Ursache sein könnte. Auch das habe ich zwischenzeitlich gemacht. Mir geht es in allererster Linie um die Vermeidung eines Verstärker-bzw. Boxenschadens durch die Kracher (resp. die Ursachen der "Overloadanzeige"). Wie gesagt: Das Rauschen ist auch bei Stillstand da.

                    Nochmals danke für eure Hinweise.

                    Klaus
                    Zuletzt geändert von Klaus Fragner; 10.05.2010, 16:53. Grund: Ergänzung

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Grundrauschen

                      Hallo Klaus

                      Ruf mich Morgen noch mal an.
                      Dann schauen wir mal weiter.
                      Gruß
                      Andreas

                      Keep Analog Recording Alive!!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Grundrauschen

                        Problem gelöst! Danke Fans.

                        Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Grundrauschen

                          Mich perönlich würde die Ursache schon interessieren.
                          Was war los ?

                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Grundrauschen

                            hallo,

                            entsprechend den Anmerkungen in der Liste der Fehlermeldungen in der BDA des B 250 (Seite 21) habe ich wohl (nach telefonischer Rücksprache mit Insidern) den Fehler gemacht, die A 77 bei voll aufgedrehtem Ausgangsregeler NACH dem Verstärker einzuschalten, der auf größere Lautstärke eingestellt war. Das führte offenbar zu der "OVERLOAD bzw. BREAKDOWN" Anzeige (mit der entsprechenden Knacksern in den Boxen). Der B 250 hat es glücklicherweise überlebt. Mache ich nicht wieder.

                            Wegen des Rauschens gebe ich die A 77 zur Kontrolle bzw. des Austausches der genannten Elkos und Transistoren in die Hände eines Fachmannes. Werde mich danach wieder melden! Hoffe das ist o.k.

                            Klaus
                            Zuletzt geändert von Klaus Fragner; 11.05.2010, 23:40.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Grundrauschen

                              Moin

                              Klaus hatte seine A77 bei mir zum Check wegen des Grundrauschens.
                              Getauscht habe ich die 3 Moterkondensatoren, einen defekten Rifa (Rifabombe mit 0,47uF) und einen Trimmer mit angebrochenem Schleifkontakt auf dem Drehzahlregelungsprint.
                              Die Kontakte auf dem Schiebeschalter wurden gründlich gereinigt.
                              Ein Kabel welches auf den Netzschalter geht, hatte eine schadhafte Stelle (Kabelbruch), die ich herausgeschnitten habe.

                              Das Grundrauschen ist fast verschwunden und der EIN/AUS Schaltknacks gehört auch der Vergangenheit an.
                              Gruß
                              Andreas

                              Keep Analog Recording Alive!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X