Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
bei meiner A77 habe ich das gleiche Problem mit der Aufwickelspule rechts.
Meine Lösung: Eine klare CD/DVD-Scheibe (ist meist bei den Spindeln von leeren CDs/DVDs dabei) unter den Adapter legen - ist preiswert (0,- Euro!) und lässt sich bei Verwendung von Kunststoffspulen weglassen.
Vielleicht nicht professionell, aber billig und nützlich!
Hallo zusammen!
ja das mit der CD ist ja kein Hexenwerk und hab ich auch an meiner A 700 probiert. - Schleifen tut nichts mehr. Aber ich erzeuge beim Umspulen derartig deftige und regelmäßige Entladungsfunken, dass einem bange wird! Und Zwar springt der Funke von der Spule zum Rahmen der A700.
Konnte das auch schon mal jemand von Euch beobachten oder ist das eine Phänomän meiner umgebauten A700?
...ja das mit der CD ist ja kein Hexenwerk und hab ich auch an meiner A 700 probiert. - Schleifen tut nichts mehr. Aber ich erzeuge beim Umspulen derartig deftige und regelmäßige Entladungsfunken, dass einem bange wird! Und Zwar springt der Funke von der Spule zum Rahmen der A700.
Konnte das auch schon mal jemand von Euch beobachten oder ist das eine Phänomän meiner umgebauten A700?
Das kenne ich auch. Ich habe zuerst mit Moosgummi experimentiert, da war das genauso. Und zwar so heftig, dass der Funke die Steuerung der B77 durcheinander gebracht hat. Die Maschine stoppte einfach!
Mit der Teichfolie gibt's beim Umspulen keine Funken. Ich vermute, dass das Material die Statik gut genug ableitet.
Hallo, die oben genannten "Spacer" auf der "Tonbandseite" kann ich nur empfehlen. Habe diese auf meinen Revox-Maschinen bei Alu-Spulen eingesetzt und beste Erfahrungen damit gemacht.
Diese Spacer sind sauber verarbeitet, kommen einzeln verpackt und sind mit Talkum behandelt.
Bei den Tandberg TD20 Maschinen waren immer solche Gummi-Unterleger mitgeliefert.
Irgendwie verstehe ich das "Problem" auch nicht...................
Bei keiner Bandmaschine habe ich ein Schleifen feststellen können.
Einmal ja, aber die Ursache war auch offensichtlich: Die Spule war verbogen.
Und einmal waren die Bandteller nicht richtig fixiert.................Aber sonst......
Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !
so wirklich ein Problem ist das in diesem Sinne ja auch nicht. Aber wenn Du genau hinsiehst...
Bei Kunststoff-Spulen mit Dreizack-Aufnahme (sofern sie gerade sind) ist alles ok. Bei Metallspulen fällt aber auf, dass das Band nicht mittig auf den Kern gewickelt wird. Ausserdem gibt's nach einiger Zeit diese typischen hässlichen Abriebspuren an den Spulen rings um die NAB-Aufnahme. Das kommt daher, dass sich die Spule auf dem Bandteller ein wenig bewegt, weil der NAB-Adapter die Spule nicht hundertprozentig auf dem Teller fixiert. Das fällt vor Allem beim Umspulen auf, wenn plötzlich Rappelgeräusche entstehen.
Wenn man nun einen solchen "Spacer" bei Metallspulen unterlegt, sind die Geräusche weg, die Spulen werden nicht mehr zerkratzt und das Band wird mittig aufgewickelt (bei etwas krummeren Spulen ist das Schleifgeräusch halt auch weg).
BTW: Ob man sich nun fertig zugeschnittene Spacer kauft oder sie sich selber zurechtschneidet, ist eine Geschmacks- und Preisfrage. Man kann sie natürlich auch komplett weg lassen, wenn es einen nicht stört
Seit ich auf diesen Effekt achte, fallen mir immer mehr Metallspulen auf, die schief zusammengeschraubt sind; das "Eiern" ist mitunter ziemlich erheblich. Diese Spulen sind es dann auch, die ohne Spacer Rappelgeräusche beim Umspulen machen. Zum Glück sind sie ja mit drei oder vier Schrauben montiert und man kann sie so richten, dass die Unwucht erheblich kleiner ist...
so wirklich ein Problem ist das in diesem Sinne ja auch nicht. Aber wenn Du genau hinsiehst...
Bei Kunststoff-Spulen mit Dreizack-Aufnahme (sofern sie gerade sind) ist alles ok. Bei Metallspulen fällt aber auf, dass das Band nicht mittig auf den Kern gewickelt wird. Ausserdem gibt's nach einiger Zeit diese typischen hässlichen Abriebspuren an den Spulen rings um die NAB-Aufnahme. Das kommt daher, dass sich die Spule auf dem Bandteller ein wenig bewegt, weil der NAB-Adapter die Spule nicht hundertprozentig auf dem Teller fixiert. Das fällt vor Allem beim Umspulen auf, wenn plötzlich Rappelgeräusche entstehen.
Wenn man nun einen solchen "Spacer" bei Metallspulen unterlegt, sind die Geräusche weg, die Spulen werden nicht mehr zerkratzt und das Band wird mittig aufgewickelt (bei etwas krummeren Spulen ist das Schleifgeräusch halt auch weg).
Udo
Genau, und deshalb habe ich sie mir auch bestellt.
NAB Kunststoffspulen auch Dreizack sind in dem Bereich wo der Adapter greift dicker wie Metallspulen. Es kann also sein, dass man die fehlende Stärke der ALU-Spule ausgleichen muss. Besonders bei ALU Spulen die einen leichten Seitenschlag haben, könnte das Band an der äußeren Platte der Spule innen, bei jeder Umdrehung schleifen. Um das wieder hinzubiegen, bedarf es eine ruhige Hand. In der Praxis würde das für mich bedeuten, entweder der Schlag ist zu groß, dann sonder ich die Spule sowieso aus, oder ich entscheide, ob eine Unterlage hilft. Das ist schnell erledigt und außerdem denke ich, dass diese Spacer eine bremsende Wirkung auf die Spule hat (Auflage Spule und Spulenteller), beim schnellen Vor und Rücklauf.
@ Udo und Rolli:
Da habt Ihr natürlich vollkommen recht. Ich habe die Sache nur vom "Schleifen" her betrachtet .
Auch bei mir liegen die Wickel nicht mittig. So richtig gestört hat mich das bisher aber nicht. Richtig ist auch, daß auf den Aluspulen Spuren zurückbleiben. Ich muß zugeben, daß die REVOX - NAB - Adapter nicht das Gelbe vom Ei sind; wenn es nicht "so sehr ums Aussehen" geht, deshalb benutze ich gerne die AKAI - NAB`s: Hier sitzen die Spulen bombenfest.
Nun habt Ihr mich aber auf die Idee gebracht, etwas "für`s Auge" zu tun (auf Revox gehören halt auch die Originaladapter) und gleichzeitig unschöne Spuren auf den Spulen zu vermeiden. ----> Man lernt doch immer gerne dazu
Servus
Tom
Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !
Ich muß zugeben, daß die REVOX - NAB - Adapter nicht das Gelbe vom Ei sind; wenn es nicht "so sehr ums Aussehen" geht, deshalb benutze ich gerne die AKAI - NAB`s: Hier sitzen die Spulen bombenfest.
Hallo Tom,
bei meinen ist das ein Problem der Dreizackbefestigung zwischen Adapter und Teller und nicht zwischen Adapter und Spule (daher habe ich kraeftigere Federn eingebaut). Wie werden denn die Akai Adapter auf den Wickeltellern befestigt?
Hallo Hagen,
ich springe mal ein, wenn Tom erlaubt.
Der Akai wird auch mit dem federnen Dreizack verriegelt. Er hat aber noch den Vorteil, dass er im Aufbau Backen besitzt, mit denen man ihn auf den Dreizack zusätzlich festklemmen kann. Einer der besten!
Hier mal eine Übersicht NAB
Hallo Hagen,
ich habe mir vor einiger Zeit diese Möglichkeit der Befestigung erschaffen. (Außer meiner B609) IMG_0649.jpg
Den federnden Teil des Dreizacks entfernt und durch eine Schraubverbindung ersetzt. Hierzu habe ich allerdings das Gewinde im Bandteller auf M4 vergrößert, wegen dem stärkeren Drehmoment der Schraube. AEG_Dreiz.jpg
Bei Hilpert bekommt man das im Original. Für mich aber zu teuer!
Netten Gruss
Rolli
Aber Rolli,
darfst Du........
Und: Ich hätte es nicht so gut erklären können , aber es trifft den Nagel auf den Kopf ! Durch das Verriegeln auf dem 3-Zack und zugleich Verriegeln der Spule ist eine "verwindungssteife" Verbindung entstanden. Schön ist die Akai - Lösung nicht, aber mechanisch gesehen und im Handling eine der Besten (meiner Meinung nach....)
Servus
Tom
Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !
Hallo zusammen, die NAB-Adapter von Akai hatte ich auch zu Anfang. Sie klemmen sich zwar sehr schön am Dreizack fest, die NAB-Spule wird jedoch, im Gegensatz zu den Standardadaptern von Revox, nicht mehr zentriert. Bei schnellem Vor- oder Rücklauf ergibt das bei Aluspulen eine "wunderbare" Unwucht. Daher habe ich diese Adapter schnell verschenkt.
Grüße, bretone
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar