Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslöten Relais Signalweg B739

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslöten Relais Signalweg B739

    Hallo,

    ich möchte die Relais im Signalweg des B739 tauschen. Kann mir jemand einen Tip geben wie ich die alten Relais am einfachsten herauslöten kann? Danke schon mal.
    Grüsse aus Hessen,
    busfahrer303

    #2
    AW: Auslöten Relais Signalweg B739

    Die Details für das Relais kenne ich nicht aber es dürfte viele Pins sein, die in der Platine stecken...

    Es gibt um Auslöten Auslöt-Vakuumpumpen, sieht aus wie ein überdimensionierter Kugelschreiber. Ich habe so ein Teil von Ersa, aber der wirkliche Bringer ist es nicht.

    Für den Kondensatortausch bei meinem B226 habe ich mir eine Spule Entlötlitze gekauft. Besteht aus fein geflochtenem Kupferdraht und "saugt" das Lötzinn wie ein Schwamm auf. Das hat sehr gut funktioniert.

    Kommentar


      #3
      AW: Auslöten Relais Signalweg B739

      Danke für den Hinweis. Eine Entlötsaugpumpe und Litze habe ich zur Verfügung. Bei der Platine handelt es sich um eine Platine mit Leiterbahnen auf der Ober- und Unterseite. Das Relais ist mit Leiterbahnen beider Seiten verlötet. An die auf der Oberseite kommt man nicht wirklich dran (da sitzt das Relais). Habe das schon mal bei einem B790 gemacht und das war nicht schön.
      Grüsse aus Hessen,
      busfahrer303

      Kommentar


        #4
        AW: Auslöten Relais Signalweg B739

        Mit der Saugpumpe seeeeehr vorsichtig umgehen ! (Die "Revoxlötaugen" lösen sich sehr schnell von der Platine ab)Entlötlitze und ein sogenannter "Nadelspitzenlötkolben" ist da der bessere Weg; und viiiiiiel Geduld mitbringen !
        Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

        Kommentar


          #5
          AW: Auslöten Relais Signalweg B739

          Zitat von eyes Beitrag anzeigen
          ...ein sogenannter "Nadelspitzenlötkolben" ist da der bessere Weg;...
          Hallo,

          ein Entloetkolben mit guter Temperaturregelung und Absaugung durch die Spitze ist die einzig vernuenftige Loesung. Ansonsten ein guter temperaturegeregelter Loetkolben mit dicker Spitze fuer guten Waermefluss in Verbindung mit Saugpumpe oder Entloetlitze.

          Von nicht temperaturegeregelten Kolben und duenner Spitze um die 450-500 Grad Heizelementtemperatur zu "kompensieren" rate ich ab; hier herrschen voellig undefinierte Temperaturen und die Loetaugen sind gefaehrdet.

          Viele Gruesse,
          Hagen
          .

          Kommentar


            #6
            AW: Auslöten Relais Signalweg B739

            Je nach Anzahl der Relais-Beine könnte es vielleicht sinnvoll sein, das Relais von oben aufzuknacken und dann die Beine sozusagen vereinzelt auszulöten.

            Meine Ersa-Saugpumpe ist eher ein mildes Lüftchen, ein Lötauge dürfte man schlecht damit abbekommen.

            Kommentar


              #7
              AW: Auslöten Relais Signalweg B739

              Danke für Eure Hinweise und Tipps. Ich habe die Relais eben gewechselt. Es war überhaupt kein Problem. Ich habe mit Litze gearbeitet und den Lötzinn entfernt. Anschließend die Beinchen in den Löchern mit einem Schraubenzieher gelöst. Dann konnte ich die Relais problemlos herausziehen. Man sollte aber sehr vorsichtig dabei sein.
              Grüsse aus Hessen,
              busfahrer303

              Kommentar


                #8
                AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                Herzlichen Glückwunsch - saubere Leistung!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                  Zitat von hugo habicht Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ein Entloetkolben mit guter Temperaturregelung und Absaugung durch die Spitze ist die einzig vernuenftige Loesung. Ansonsten ein guter temperaturegeregelter Loetkolben mit dicker Spitze fuer guten Waermefluss in Verbindung mit Saugpumpe oder Entloetlitze.
                  Das wäre natürlich die optimale Ausrüstung.
                  Nur, als Hobbyelektroniker und SMD - Feind, steht mir z.B. ein Solches nicht zur Verfügung. Ich selber bin mit einer Lötlitze und mit nicht zu hoher Temp. (allerdings elektron. geregelt - das muß schon sein....) und einer Lötnadel gepaart mit einer ruhigen Hand und viel Geduld eigentlich immer zum Ziel gekommen. Nur bei meiner A810 (Ersatz der Speicherbatterie) bin ich etwas verzweifelt.............. : Da hat der "Vorgängertechniker" sehr geschlampt......Lötaugen waren bereits keine mehr vorhanden - die Anschlüsse wurden mit sehr viel Lot mit den Leiterbahnen verbunden.
                  So sollte es nicht sein.

                  @ busfahrer303:
                  Glückwunsch zur gelungenen Op !

                  Servus
                  Tom
                  Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                    Qualitätsentlötgeräte (Absaugstationen) z.B. von Weller gibt es in der Bucht schon um 150 Euronen (NP war mal an die 1000).
                    Grüsse aus Bayern

                    Herby

                    ------------------------------------->>
                    > Sucht kommt von Suchen
                    REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                    REVOXose unheilbares Stadium
                    REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                      Hallo
                      eine Entlötsaugpumpe erfüllt auch hier den Zweck für 10€:
                      z.B.


                      Gruß Calpos

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                        Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                        Qualitätsentlötgeräte (Absaugstationen) z.B. von Weller gibt es in der Bucht schon um 150 Euronen (NP war mal an die 1000).
                        Oha Herby,
                        da bringst Du mich jetzt aber auf eine Idee...............
                        Die 1000 war mir nämlich auch noch im Gedächtnis - und als Amateurlöter dann doch zu teuer......

                        Ich hab jetzt gleich die Bucht besucht - ist aber momentan nix zu finden...........ich bleibe dran.

                        Servus

                        Tom
                        Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                          Zitat von calpos Beitrag anzeigen
                          Hallo
                          eine Entlötsaugpumpe erfüllt auch hier den Zweck für 10€:
                          z.B.
                          ...
                          Gruß Calpos
                          Genau so sieht meine Ersa-Pumpe auch aus. Das Problem liegt so ein wenig in der Handhabung. Erst muss man ja die Löstelle erhitzen. Dann mit der vorgespannten Pumpe drauf und auslösen.

                          Wenn die Lötstelle ungünstig sitzt oder man nicht schnell genug ist, fällt das Saugergebnis eher mager aus. Am besten läuft es noch bei Pins oder "großen" Zinnansammlungen, die dann schon mal kleiner werden.

                          Eine Dauer-Pumpe erschiene mir da sinnvoller.

                          Bei der Pumpe für 10 € kann man natürlich nicht viel falsch machen, man sollte schon eine haben. Aber man darf auch nicht zu viel erwarten...

                          p.s. hat schon mal einer nen Staubsauger entsprechend umgebaut und ausprobiert?

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                            Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                            Qualitätsentlötgeräte (Absaugstationen) z.B. von Weller gibt es in der Bucht schon um 150 Euronen (NP war mal an die 1000).
                            Sollte wirklich so ein Gerät für 150€ angeboten werden, lasst bitte die Finger davon. Es ist entweder Elektronikschrott oder es müssen viele teure Ersatzteile investiert werden. Auch sollte die Entlötstation eine eigene Vakuumpumpe für einen autarken Gebrauch haben. Die Industriestationen wie z.B. IG-101/102 benötigen einen externen Kompressor und eine externe 24V Stromversorgung.

                            Von der Verwendung einer Handpumpe rate ich bei durchkontaktierten Platinen dringend ab. Sie entfernen das Lot nicht ausreichend aus der Bohrung.
                            Die Folge ist das herausreissen der halbe/ganzen Durchkontaktierung.
                            Das grösste Problem bei der Handpumpe ist der mechanische Impuls, der genau in dem Augenblick die Leiterplatte trifft, in der sie am Verwundbarsten ist (heiss).

                            Alternativ gibt es von Weller noch einen Aufsatz für die Temptronic-Baureihe.(siehe Bild)

                            MVC-151F.JPG

                            Ansonsten sollte man nach einer gut erhaltenen Entlötstation Weller VP801EC o.ä. Ausschau halten. Die sollte man in gutem Zustand so um die 500,- € gebraucht bekommen.(siehe Bild)
                            Diese benötigen nur einen 230V Netzanschluss und haben eine Vakuumpumpe eingebaut.
                            !!!Wichtig bei Gebrauchtkauf!!!: Vom Verkäufer bestätigen lassen, das die Pumpe es noch auf min. -0,5 BAR schafft.

                            MVC-152F.JPG
                            Gruß Frank

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                              Hallo Frank,

                              da sieht man wieder den Profi
                              Ich dachte mir schon, daß da 150.- wahrscheinlich nicht ausreichen würden.....(für diesen Betrag wäre ich schwach geworden......)
                              Na ja, dann bleibe ich halt bei meiner Litze. (Diese 10.-€ - Pumpe liegt auch in meiner Bastelkiste, aber wie Frank richtig schreibt, kann ich sie eigentlich nicht oft verwenden.....)
                              Und ehrlich gesagt: Wenn es einmal wirklich zu pfriemelig werden sollte, dann bezahle ich gerne einen Fachmann mit der entsprechenden Ausrüstung. Das erspart im Endeffekt viel Ärger und auch Bares.
                              Wie oft braucht ein "Freizeitlöter" wie unsereins eine professionelle Entlötstation ?!

                              Ein elektronisch geregelter Lötkolben hingegen, sollte in keinem Haushalt fehlen.

                              Servus

                              Tom
                              Zuletzt geändert von eyes; 05.01.2011, 13:48.
                              Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X