Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslöten Relais Signalweg B739

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Auslöten Relais Signalweg B739

    Was istwohl von DIESEM Artikel zu halten:



    Entlötstation für 6x,xx Euro. Kann das was sein?

    Kommentar


      #17
      AW: Auslöten Relais Signalweg B739

      Hallo Michael,
      das ist ja "nur" eine Vakuumstation als Ergänzung zu einer nicht selbst saugenden Lötstation.
      Wenn billig und komplett dann sowas hier.
      Für die gelegendliche Benutzung sollte das Teil auch geeignet sein.
      Bedenken sollte man in jedem Fall vor Anschaffung einer Entlötstation, das man auch Verbrauchsmaterial braucht.
      An einem Weller Enlötkolben ist ein Sammelbehälter für das abgesaugte Material, in dem auch ein Filter für die Flußmitteldämpfe integriert ist.
      Diese Filter müssen regelmässig ersetzt werden. Die klebrigen Dämpfe sollen ja nicht den Schlauch innen verkleben.
      Damit die Vakuumpumpe vor den dennoch durchkommenden Restdämpfen geschützt wird, ist in der Basis vor der Pumpe nochmal ein sehr wirksamer Filter eingebaut.
      Dieser muss nach längerer Benutzung ersetzt werden. Die Saugdüsen mit ihrem kleinen Innendurchmesser verzundern auch innen und bedürfen regelmässiger Pflege,
      hierzu wird passendes Reinigungswerkzeug benötigt. Auch müssen die Saugdüsen als Ersatzteil erhältlich sein. Bei Weller kostet eine Ersatz-Saugdüse so um 11€ rum.
      So wie ich bei dem Reichelt-Gerät gesehen habe, gibt es dort Ersatzfilter und Ersatz-Saugdüsen im Programm.
      Gruß Frank

      Kommentar


        #18
        AW: Auslöten Relais Signalweg B739

        @Frank

        Genau von dieser Weller Entlötstation spreche ich. Ist unverwüstlich und man bekommt noch alle Ersatzteile (z.B. Elektronik-Hinkel, Bürklin). Hat auch nicht so viele anfällige Elektronik wie die neueren Geräte.

        Habe 3x VP801EC und 1x DS701EC (Doppelstation) für jeweils 150 - 280 Euro auf ebay erstanden.

        Der Hinweis auf den Vakuumtest ist wichtig. Man sollte so was soweit möglich persönlich abholen, dann kann man auch prüfen, ob die Entlötspitze hoffnungslos in den Kolben eingeschmort ist.

        Also für einen Mediziner mit zwei linken Händen ist so eine Entlötstation ein Traum. Mit Handentlötpumpe eine komplette Revision machen, wäre doch bei mir ein arges Gemurkse.
        Grüsse aus Bayern

        Herby

        ------------------------------------->>
        > Sucht kommt von Suchen
        REVOXitis die akute Form der Ansteckung
        REVOXose unheilbares Stadium
        REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

        Kommentar


          #19
          AW: Auslöten Relais Signalweg B739

          Zitat von Frank Schieschke Beitrag anzeigen
          Hallo Michael,
          das ist ja "nur" eine Vakuumstation als Ergänzung zu einer nicht selbst saugenden Lötstation.
          Wenn billig und komplett dann...
          Ich dachte, es ist gut wenn man schon die Lötstation hat. Beim Reichelt-Modell habe ich ja dann zwei Lötkolben.

          Oder habe ich da was missverstanden?

          Für mich ist ne Entlötstation so etwas wie ein Staubsauger mit ner sehr kleinen Düse - vom Prinzip her.

          Kommentar


            #20
            AW: Auslöten Relais Signalweg B739

            Zitat von charles_b Beitrag anzeigen
            Ich dachte, es ist gut wenn man schon die Lötstation hat.
            Hallo Michael,
            wenn Du schon einen Entlötkolben ohne Pumpe hast, ist das Conrad-Gerät sicher nützlich.
            Aber hast Du den Entlötkolben?
            Eine normale Lötstation nützt Dir ja da wenig.
            Auf dem Bild unten sieht man ganz gut den Aufbau eines Entlötkolbens.
            (Weller DSX80 - Die braune Lasche ist zum Anfassen des heissen Glasröhrchens)

            DS80.jpg
            Gruß Frank

            Kommentar


              #21
              AW: Auslöten Relais Signalweg B739

              Um den Exkurs in die professionelle Löt/Ent-löttechnik noch zu erweitern,
              gibt es auch noch "schnellere" Methoden (z.B.mit dem Weller EXIN-5)
              Mit diesem Gerät lötet man z.B. einen 40-poligen Prozessor innerhalb von 10 Sekunden aus.
              Die Pins der auszulötenden Bauteile dürfen nur nicht unten vor dem Verlöten umgebogen sein.
              Das Lotbad im Gerät lässt sich je nach Bauteilform austauschen.
              Der Greifer ist ebenfalls an die verschiedenen Bauformen anzupassen.
              In den Bildern unten habe ich die Funktionweise mal Beispielhaft für ein 14-poliges TTL-IC dargestellt.
              MVC-153F.JPG

              MVC-154F.JPG

              MVC-155F.JPG

              MVC-156F.JPG
              Gruß Frank

              Kommentar


                #22
                AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                Hallo Frank,
                oh Gott, ich bin beeindruckt. Der Entlöt-Lötkolben sieht ja ganz anders aus! Ich dachte man bringt mit dem normalen Lötkolben das Zinn auf Temperatur und saugt es dann mit dem Entlöter einfach ab.... so wie diese Kugelschreiber-Pumpen, die es für 10 Euro bei Conrad gibt.

                So wie ich das Bild interpretiere hat der Entlöter eine runde "Spitze" und in der Mitte wird gleich abgesaugt.

                So lernt man jeden Tag was dazu...

                Kommentar


                  #23
                  AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                  Zitat von charles_b Beitrag anzeigen
                  ....So wie ich das Bild interpretiere hat der Entlöter eine runde "Spitze" und in der Mitte wird gleich abgesaugt....
                  Hallo Michael,
                  genau so ist es.
                  Das machen auch alle Hersteller gleich.
                  Es gibt noch Bauformen des Entlötkolbens, wo das Griffstück einen integrierten Absaugbehälter hat.
                  Bei dieser Bauform wird allerdings das Griffstück ein wenig groß und klobig.
                  Gruß Frank

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                    Zitat von eyes Beitrag anzeigen
                    Wie oft braucht ein "Freizeitlöter" wie unsereins eine professionelle Entlötstation ?!
                    Hallo Tom,

                    wenn man DAS mal so einfach beantworten könnte. Aber wenn man sich einmal an so ein Werkzeug gewöhnt hat, kann/möchte man nicht mehr darauf verzichten! Einige Arbeiten kann man ohnehin nur mit einer Entlötstation erledigen, weil alles andere nicht klappt...

                    Ich war von meinen damaligen Arbeitsstellen an Weller-Entlötstationen gewöhnt. Privat habe ich den ELV-Bausatz (EE7000) mit einem Weller-Entlötkopf ausgerüstet. Das hat lange nicht so viel gekostet wie Franks Entlötstation und ist für den Privatgebrauch vollkommen zufriedenstellend. (Auch wenn ich Frank trotzdem etwas beneide... )


                    cya


                    Udo

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                      Vollkommen richtig.
                      Neulich wollte ich meine Garagentoröffner - Elektronik reparieren. Ist eine beidseitig sehr eng bestückte Platine.............................
                      Mit meinen Mittel war ich da schnell am "Ende". Ein Kunde von mir (Inhaber eines kleinen, feinen TV - Geschäftes) hat mir Hilfe angeboten: Da konnte ich eine professionelle Entlötstation live "erleben".
                      Sehr beeindruckende Aktion !

                      Servus
                      Tom

                      P.S.: Auch mein Neid ist Frank sicher !
                      Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                        Allein wenn ich an die verbrannten Fingerspitzen, die demolierten Leiterbahnen und den Zeitaufwand denke, lohnt die Investition allemal.
                        Vor allem sind die älteren Weller Stationen unverwüstlich.
                        Grüsse aus Bayern

                        Herby

                        ------------------------------------->>
                        > Sucht kommt von Suchen
                        REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                        REVOXose unheilbares Stadium
                        REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Auslöten Relais Signalweg B739

                          Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                          .....Vor allem sind die älteren Weller Stationen unverwüstlich.
                          Hallo Herby,
                          hättest du da eine Empfehlung?
                          Gruß
                          Rolf

                          Ein Brexit ist kein Müsli Riegel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X