Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schmierung der Lager am Capstanmotor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schmierung der Lager am Capstanmotor

    Hallo,
    Ich repariere gerade eine A77 MKIII (Seriennr.58580) für einen Freund und da ist mir ein leuchtend roter Aufkleber auf dem Abschirmblech für den Capstanmotor aufgefallen.
    Das habe ich so noch nie gesehen.
    Ich weiß das bis zu den Seriennummern S 60483 und G 78003 der Capstanmotor mit der Seriennummer 1.021.160 verbaut war, der mit Sintergleitlagern bestückt ist.
    Alle Geräte danach haben Tonmotoren mit Kugellager.
    Ist das Fliesfett Klüber Constant GLY 2100 die Alternative zu dem Klüber PDP65 Öl ?
    Oder wurden mal aus irgend welchen Gründen andere Gleitlager verbaut, die ein anderes Schmiermittel benötigen?

    reva77.21.jpg

    Hier noch das Datenblatt zum Fliesfett Klüber Constant GLY 2100.
    Klueber_CONSTANT_GLY_2100-de.pdf
    Zuletzt geändert von bluesman9; 06.12.2012, 10:29.
    Gruß
    Andreas

    Keep Analog Recording Alive!!

    #2
    AW: Schmierung der Lager am Capstanmotor

    Hallo!

    Der sollte neuer sein und Gleitlager haben.Bin der Meinung ,das die älteren Motore Kugellager haben und die neueren Gleitlager.Soweit ich weiß,hat Studer/Revox die ab ende der 80er Jahre und später verbauten Motore mit einem roten Label versehen.Habe dieses Öl mal in der Bucht gekauft (Original abfüllung)und habe etwas davon in Reserve.
    Denke das dieses ein Tauschmotor ist!???

    Kommentar


      #3
      AW: Schmierung Gleitlager.....

      Zitat von bluesman9 Beitrag anzeigen
      Hallo,
      Ich repariere gerade eine A77 MKIII (Seriennr.58580) für einen Freund und da ist mir ein leuchtend roter Aufkleber auf dem Abschirmblech für den Capstanmotor aufgefallen.
      Das habe ich so noch nie gesehen.
      Ich weiß das bis zu den Seriennummern S 60483 und G 78003 der Capstanmotor mit der Seriennummer 1.021.160 verbaut war, der mit Sintergleitlagern bestückt ist.
      Alle Geräte danach haben Tonmotoren mit Kugellager.
      Ist das Fliesfett Klüber Constant GLY 2100 die Alternative zu dem Klüber PDP65 Öl ?
      Oder wurden mal aus irgend welchen Gründen andere Gleitlager verbaut, die ein anderes Schmiermittel benötigen?

      [ATTACH]6889[/ATTACH]

      Hier noch das Datenblatt zum Fliesfett Klüber Constant GLY 2100.
      [ATTACH]6890[/ATTACH]
      Hallo,
      Mir ist ein Fehler unterlaufen, wie MBS Fan schon gemerkt hat.
      Verbesserung:
      "Ab den Seriennummern S 60483 und G 78003 wurden die Capstanmotorn mit Gleitlagern ausgestattet!"
      Sorry!

      @ MBS Fan,
      hmmmm, dann passt die Seriennummer des Gerätes nicht überein mit den Seriennummern der Capstanmotoren mit der Gleitlagerverbauung.
      Ich weiß von meinem Freund, dem das Gerät gehört, das die A77 nie beim Service zwecks Austausch des Tonmotors war.
      Er ist Erstbesitzer.
      Die A77 war nur 2x bei der Bandeinmessung auf Revox 601.
      Ich muss da noch mal genauer nachhaken....
      Gruß
      Andreas

      Keep Analog Recording Alive!!

      Kommentar


        #4
        AW: Schmierung der Lager am Capstanmotor

        Hallo Andreas...

        Allgemein verstehe ich dieses nicht:
        Das Neue Schmiermittel ist ähnlich wie Fließfett oder ist sogar Fließfett.
        Unabhängig davon,verstehe ich nicht,wie ein Gleit-Sinterlager Fließfett aufnehmen kann.Die Poren sind bestimmt um einiges zu klein.
        (Wie soll die Welle dort das Schmiermittel raussaugen aus den Poren?)Oder wird der Schwamm(Filz)diese Aufgabe übernehmen...?
        An der Lagerbuchse/Achse,kann ja nur ein Oberflächen Schmierfilm vorhanden sein...Ein aufsaugen des Schmiermittels halte ich dort für kaum möglich...

        Gruß Fabian

        P.S: Der Motor ist mit sicherheit später gewechselt und nicht aus den 70er Jahren! Die Neueren Motoren wurden seit/ab 1988 gebaut.Beweis:Meine B77 HS ist Baujahr 1988 und hat den Roten Aufkleber.Meine Ex B77 BJ.84 hatte diesen nicht.
        Das Neue Schmiermittel soll eine längere Standzeit haben und darf natürlich nicht mit anderen Schmiermitteln ergänzt oder gemischt werden.Ich würde einmal Jährlich einen Tropfen Original Schmiermittel von oben nachschmieren.
        Denn ein trockenes Lager/Buchse/Achse - ist schnell dauerhaft geschädigt.
        Zuletzt geändert von Mr B-Series-Fan; 06.12.2012, 21:25.

        Kommentar


          #5
          AW: Schmierung der Lager am Capstanmotor

          Zitat von Mr B-Series-Fan Beitrag anzeigen
          Hallo Andreas...

          Allgemein verstehe ich dieses nicht:
          Das Neue Schmiermittel ist ähnlich wie Fließfett oder ist sogar Fließfett.
          Unabhängig davon,verstehe ich nicht,wie ein Gleit-Sinterlager Fließfett aufnehmen kann.Die Poren sind bestimmt um einiges zu klein.
          (Wie soll die Welle dort das Schmiermittel raussaugen aus den Poren?)Oder wird der Schwamm(Filz)diese Aufgabe übernehmen...?
          An der Lagerbuchse/Achse,kann ja nur ein Oberflächen Schmierfilm vorhanden sein...Ein aufsaugen des Schmiermittels halte ich dort für kaum möglich...


          Gruß Fabian
          Hallo Fabian,
          Das ist mir auch nicht so ganz klar:
          Siehe hierzu die Anwendungshinweise auf dem Datenblatt! (grün markiert)



          Der Verkäufer bei Ebay schreibt dieses zu dem Klüber Constant GLY 2100.
          Constant GLY 2100 ist das empfohlene Schmiermittel für die Sinterlager der Studer Capstan Motoren nach 1988.
          Er bezieht sich dabei aber auf die STUDER Maschinen A820, A820 MCH, A812, A807 und D820X.

          Bei den REVOX Geräten A77, B77, PR99 weißt er auf das bekannte Öl PDP65 hin.

          hmmm...ich bleibe bei dem PDP65.
          Gruß
          Andreas

          Keep Analog Recording Alive!!

          Kommentar


            #6
            AW: Schmierung der Lager am Capstanmotor

            Hallo Andreas!

            Auf dem Motor meiner B77 mit d. roten Label steht aber auch:
            Nur Gly 2100 verwenden!
            Dort benutze ich auch lieber dieses Schmiermittel...

            Gruß Fabian

            Kommentar


              #7
              AW: Schmierung der Lager am Capstanmotor

              Hallo Fabian,
              Ich besitze kein Gerät in meinem Revox Maschinenpark (A77, B77, PR99)
              mit diesem roten Hinweisaufkleber auf dem Abschirmblech des Tonmotors.
              Ich nutze nur PDP65.

              Selbst bei meinen STUDER Maschinen ist dieser Hinweis nicht im Gerät.
              Gruß
              Andreas

              Keep Analog Recording Alive!!

              Kommentar

              Lädt...
              X