Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schallplatten digitalisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schallplatten digitalisieren

    Hallo,

    möchte meine Schallplatten teilweise auf CD aufnehmen. Habt ihr Erfahrungen damit ?

    Alpha Moonbase

    #2
    AW: Schallplatten digitalisieren

    Hallo

    neben dem notwendigen Equipment (halbwegs guter Dreher bzw. System, guter AD-Wandler, PC) benötigt man vor allen Dingen eines: Viel Zeit.

    Es ist ja nicht damit getan, die Platten zu digitalisieren (1x Spieldauer), sondern ggf. nachzubearbeiten (~2x Spieldauer) und schneiden, also die Endpunkte der einzlenen Titel/Tracks festlegen (0,5 bis 2x Spieldauer). Die Festlegung der Tracks kann insb. bei Klassik-Aufnahmen und Live-Alben recht zeitaufwendig sein. Also die rund 3-4 fache Spieldauer sollte man schon kalkulieren.
    Also eigentlich nur etwas für LP's die man nicht als CD zu kaufen bekommt, oder aber wenn man einfach sehr viel Zeit hat.

    Ich würde hierbei empfehlen, die gesamten Tags/Informationen auch gleich digital in Form einer Tabelle zu erfassen (LP-Titel, Solist/Interpreten/Orchester, Jahr der Veröfentlichung, Label, Bestellnummer, Titel, Länge, und bei Klassik ggf. Komponist, Jahr der Komposition, Dirigent, Subtitel, Art (Symphonie, Klavierkonzert etc.), Tonart und was einem noch so einfällt). Früher oder später will man das Ganze doch auf dem PC z.B. als FLAC speichern und dann kann man damit das tagging vereinfachen.

    Grüsse von Einem der seine Bänder so digitalisiert hat, und nach wenigen LP aufgegeben hat.

    Dilbert

    Kommentar


      #3
      AW: Schallplatten digitalisieren

      So z.B. machen das die Profis :

      EQUIPMENT:
      RCM –> Clearaudio Smart Matrix (Personal clean fluid + L’Art du Son Cleaning Fluid + Audio Desk Systeme fluid)
      Turntable –> Clearaudio Champion Limited
      Tonearm –> SME M2-9
      Cartridge –> Dynavector XX2 MKII
      Phono Preamplifier –> NAGRA BPS (battery driven pre amp; 1 Kohm load)
      ADC System --> Mytek Stereo96 ADC Professional Converter
      DAC System –> Roland UA-55 Quad-Capture USB (only bring Mytek digital signal to PC)
      Cables: XLR-RCA (Mogami, Neutrix connectors)
      Zerostat 3

      SOFTWARE:
      SoundForge Pro 10.0 (record 24/96)
      ClickRepair.
      dBpoweramp Music Converter (WAV-->FLAC)

      RIPPING NOTE:
      No Equalization, Minor ClickRepair (whenever possible) , No Noise Reduction and No Normalization.

      VINYL CONDITION: NM (-)

      CLICKREPAIR:
      Pitch Protection (+)
      Reverse (+)
      Declick level 25
      Wavelet x1
      Manually


      und so die Amateure : http://www.computerbild.de/videos/US...1-5893680.html


      mfg humax5600

      Kommentar


        #4
        AW: Schallplatten digitalisieren

        Nicht die Profis, die "High-End Wichtigtuer", du entschuldigst...

        Hello!

        Angenommen du willst nicht in Superteures Highend (= viel Show, viel Geld, keinerlei technische Notwendigkeit, wenn man sich das Niveau des "Mediums" Schallplatte ansieht.....) investieren,

        Ich gehe davon aus, dass du einen guten Plattenspieler mit einem guten Entzerrer hast. Dann würde ich mir einen guten Sony-DAT Recorder bei ebay "schießen" und als Wandler benützen.
        Speichern tust du auf dem PC UND BITTE keine billige Soundkartenlösung mir "beigepacktem" supertollen Remix-Programm...
        Sonst hast du den synthetischen Radioklang, der heute üblich ist.

        Eine gute CD Kopie mit obigem Equipment ist klanglich nicht vom Original zu unterscheiden und behält das typische (knisterende) Flair der Schallplatte.
        Wenn man das Knistern nicht will, sollte man sich die Aufnahme "downloaden" (ist ja keine Schande...).

        Grüße aus Wien

        PS: Ich nütze dafür einen D19 Valve, als Speicher einen Sony-Profi DAT (geht aber jeder Profi-Festplattenspeicher mit Digitaleingang auch).

        Kommentar


          #5
          AW: Schallplatten digitalisieren

          Da lob ich mir meinen guten alten Philips CD- Brenner: (mit optischen, oder analogen Eingang)
          Einfach anstöpseln - er setzt die Tracks zwischen den Liedern auf Wunsch selbst und fertisch is.......dann noch finalisieren und ab in den CD Player.
          Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

          Kommentar


            #6
            AW: Schallplatten digitalisieren

            Wie wäre es mit einem TASCAM SS-R200. Abspeicherung als MP3: 44,1 kHz, 48 kHz, 64/128/192/256/320 Kbit/s oder WAV: 44,1 kHz, 48 kHz, 16 Bit, 24 Bit (nur Wiedergabe) . Anschließend Bearbeitung durch Magix Audio Cleaning Lab 2013. Ließt sich alles gut.

            Alpha Moonbase

            Kommentar


              #7
              AW: Schallplatten digitalisieren

              Damit gehts sehr gut.Die aufgenommende Schallplatte danach in FLAC Exportieren.

              Download Audacity for free. A free multi-track audio editor and recorder. Audacity is a free, easy-to-use, multi-track audio editor and recorder for Windows, Mac OS X, GNU/Linux and other operating systems. Audacity is free software, developed by a group of volunteers and distributed under the GNU General Public License (GPL).

              Kommentar


                #8
                AW: Schallplatten digitalisieren

                Hallo

                ich habe Steinberg Clean 2.0 bzw. den Nachfolger Pinnacle Clean 5.0 verwendet. Mit dem automatischen Setzen der Tracks hat es bei Klassik und Live-Aufnahmen nicht funktioniert, auch nicht bei jeder normalen" Aufnahme. Letzendlich habe ich die Aufnahmen mit einem Editor 1:1 abgehört, die Track-Titel und Zeit-Marken in Excel editiert und CUE-Sheets generiert. Damit habe ich dann die CDs mit Feurio gebrannt (damals die einzige SW die ich kannte die CUE-Sheets verarbeiten konnte). Unabhängig ob ich direkt brenne oder nachbearbeite, es bleibt die Arbeit, die Album-Informationen in irgendeiner Form zu übertragen. Will ja schliesslich die CD nicht mit in die Plattenhülle packen
                Habe im übrigen B77 und Thorens TD126 als Zuspieler und RME-ADI2 als AD/DA-Wandler eingesetzt. Die Aufnahmen liegen jetzt alle als FLAC auf meinem NAS und die selbstgebrannten CDs auf dem Dachboden....ach so die LPs sind noch immmer im Wohnraum

                Dilbert

                Kommentar


                  #9
                  AW: Schallplatten digitalisieren

                  Abspeicherung als MP3
                  Hallo

                  Wenn Du Dir schon die Arbeit antun willst und Deine LPs digitalisieren willst, dann aber bitte wie meine Vorredner schon geschrieben haben,
                  mit einem A/D Wandler (nicht PC Soundkarte und Kopfhörerstecker).

                  Das Speichern dann auf keinen Fall als MP3 !!!!

                  FLAC sollte es schon sein.

                  Festplattenplatz ist ja nicht mehr so teuer wie vor einigen Jahren.

                  Wie meine Vorredner schon geschrieben hatten, ist das Digitalisieren sehr Zeitaufwändig und darum ein gutes Format (FLAC) zum speichern wählen.

                  Du kannst dann immer noch, ohne großen Zeitaufwand, Kopien in MP3 umrechnen.


                  Gruß
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Schallplatten digitalisieren

                    Hallo,
                    seit 1 ½ Jahrzehnten digitalisiere ich Schallplatten und Bänder. In der Anfangszeit mit einer einfachen Soundkarte und den Standartprogrammen von Windows. Mit der Zeit stiegen die Ansprüche und die Soundkarte wurde durch eine Soundblaster Gold ersetzt. Herum probiert habe ich mit den verschiedensten Bearbeitungsprogrammen, aber irgendwann landete ich bei Steinberg‘s Wavelab. Das läuft schon seit vielen Jahren in einem eigens eingerichteten PC mit der Soundkarte EMU 1820. Diese Soundkarte hat eine externe Box, AudioDock genannt. Hier können alle möglichen Zuspieler angeschlossen werden, unteranderem auch ein Plattenspieler. Die Box hat nämlich einen recht guten RIAA-Vorverstärker eingebaut. Digitalisiert wird fast ausschließlich in 24bit/192KHz und nach der Bearbeitung landet das Ergebnis meistens auf einer DVD-Audio. Schallplatten werden generell gewaschen. Vorwäsche mit X2000, Hauptwäsche mit L’Art du Son. Zum Entfernen von Kratzern bietet Wavelab einen DeClicker, den ich aber nur in hoffnungslosen Fällen benutze. Denn etwas zu scharf eingestellt, klingt es zum Schluss nicht mehr so gut. Ich nehme die Audiofehlererkennung von Wavelab her und lasse mir die gefundenen Klicks anzeigen. Entfernt werden die Fehler von Hand. Das funktioniert bei 20…30 Fehlern pro Track ganz gut. Wenn aber bei der Analyse einige hundert oder gar tausend Fehler(Klicks) entdeckt werden, dann bleiben solche Files meist unerledigt auf der Festplatte. Wie ihr seht, darf der Faktor Zeit keine Rolle spielen. Eine so erstellte CD/DVD braucht sich aber auch nicht hinter einer professionell gemachten SACD verstecken.
                    Viel Spaß beim digitalisieren
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Schallplatten digitalisieren

                      Ich besitze ein Mischpult und würde hier den Tascam SS-R200 anschließen. Hier kann ich dann auch nachts vom Radio aufnehmen. Der Tascam speichert alles auf einem USB-Stick. Anschließend erfolgt die Bearbeitung am PC. So entfällt die Soundkarte. Ich möchte, auch aus optischen Gründen, bei meiner Anlage keinen PC stehen haben.

                      Alpha Moonbase

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Schallplatten digitalisieren

                        Für das Aufnehmen von Radioprogrammen kann man auch seinen Festplattenreceiver verwenden, finde ich ziemlich praktisch.

                        Platten digitalisiere ich nicht, weil ich sie gerne direkt abspiele. Wenn's sein muss kaufe ich mir die CD, weils einfacher ist.
                        Bänder habe ich schon einige digitalisiert, dafür nehme ich einen externen AD-Wandler und eine Soundkarte mit Digitaleingang. Als Aufnahme- und Bearbeitungssoftware habe ich seit vielen Jahren Steinberg Wave 4.0. Der Bearbeitungsaufwand ist in der Tat relativ hoch, weshalb ich auch schon seit längerer Zeit nichts mehr gemacht habe. Nun habe ich mir für den "Arbeitsplatz" zwei aktive Nearfield-Monitore gekauft und werde mal wieder ein paar Bänder oder Cassetten bearbeiten.
                        LG peter-hifi
                        If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Schallplatten digitalisieren

                          Zitat von eyes Beitrag anzeigen
                          Da lob ich mir meinen guten alten Philips CD- Brenner: (mit optischen, oder analogen Eingang)...
                          So er denn noch funktioniert - leider halten die nicht ewig.
                          Hast Du denn noch genügend Audio-Rohlinge oder ist dein Brenner modifiziert? Da gab es doch mal so einen Umbau für die Verwendung von PC-Rohlingen.
                          LG peter-hifi
                          If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Schallplatten digitalisieren

                            Hallo, Revox - Freunde!
                            Wenn ich Schallplatten höre, dann spiele ich sie nass ab. Dann unterdrückt die Flüssigkeit die Störgeräusche, indem eingelagerte Verunreinigungen wie Staub aufschwimmen. Ich mache es mit destilliertem Wasser, nicht mit Lencoclean. Die LC-Flüssigkeit hinterlässt Spuren, die Knistern verursachen. Das destillierte Wasser hat außerdem den reinigenden Nebeneffekt, dass mit Lencoclean abgespielte Scheiben wieder sauberer werden. Das wird mit destilliertem Wasser sozusagen weggespült, wenn man nach dem Abspielen die Platte mit einem weichen Lappen von dem Wasser reinigt. Die Platte nicht einfach trocknen lassen! Sonst landen die Verschmutzungen wieder auf der Oberfläche der Schallplatte. Diese Eigenschaften nimmt die gebrannte CD mit.
                            Es ist erstaunlich, was klanglich von Schallplatten herüberkommt. Das ist doch nur analog! Nicht digital! Die zuletzt auf den Markt gekommenen Platten sind wirklich im Klang ganz toll. Digital ist eben nicht Alles. Darum benutze ich zum Überspielen von Schallplatten auf CD eine ganz normale Stereoanlage die an den Computer angeschlossen wird. Mit Feurio oder Magix wird nachbearbeitet.
                            Für mich selbst reicht diese Qualität der erstellten CDs vollkommen. In letzter Konsequenz bleibt Alles analog.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Gugmol

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Schallplatten digitalisieren

                              Zitat von peter-hifi Beitrag anzeigen
                              So er denn noch funktioniert - leider halten die nicht ewig.
                              Hast Du denn noch genügend Audio-Rohlinge oder ist dein Brenner modifiziert? Da gab es doch mal so einen Umbau für die Verwendung von PC-Rohlingen.
                              Er funktioniert bei mir immer noch einwandfrei:
                              Audio-Rohlinge habe ich noch viele: Wenn es wirklich "eng" werden würde, dann halt einfach auf RW`s brennen und auf PC-Rohlinge kopieren.
                              Mir gefällt die Einfachheit und die Qualität dieser "Methode". Wenn ich alte Bänder oder Platten digitalisiere, dann eigentlich nur für die Möglichkeit einer einfacheren Handhabung z.B. im Auto (oder eben als "Sicherheitskopie") Nachbearbeiten möchte ich sie nicht. Sie sollen möglichst nah am Original bleiben.
                              Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X