Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
ich bin seit kurzem glücklicher Besitzer eines B251 nebst B261, B790 und B225. Nun kann ich zu einem sehr günstigen Tarif Heco-Standboxen vom Typ Interior 6000 plus bekommen; Frage dazu: Wer hat Erfahrungen mit der Kombi Revox-Verstärker und Heco-Boxen der Interior-Serie gemacht und mag diese hier mitteilen?
Mir geht es insbesondere um die Frage, ob die Kombination harmoniert, oder das ganze eher nicht zu empfehlen ist.
Nick,
da wird eine JA - NEIN - Antwort schwierig werden............
Wie bei allen LS, gibt es viele Komponenten, die für den "Sound" verantwortlich sind. Ein Test VORORT gibt Dir die gewünschte Auskunft.
Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !
mir ist klar, dass ein austesten vor Ort, am besten mit meinem Verstärker, durch nichts zu toppen ist! Mich interessierte auch eher grundsätzlich, ob die Kombi Revox/Heco als ganz und gar unmöglich gilt, oder ob das Ganze wenigstens einen Versuch wert ist...
Die Boxen sind meinen Revox-Geräten immerhin einigermassen zeitnah, was den Produktionszeitpunkt angeht, überdies könnte ich mir vorstellen, dass die damalige Klangphilosophie von Heco und Wolfgang Seikritt den Revox-Eigenschaften evtl. entgegenkommt.
Moin Nick!
Du schreibst die Boxen zu einem sehr günstigen Tarif zu bekommen, dann kannst Du doch gar nichts falsch machen.
Gefallen sie Dir ist alles ok, gefallen sie Dir nicht, dann verkaufst Du sie einfach weiter.
An meinen B251 laufen verschiedene Boxen recht zufrieden stellend. Dabei auch ein Paar Selbstbauboxen aus den 70ern mit Isophon-Bestückung. Dabei klingt jeder Lautsprecher hörbar anders. Eine Klangeinstellung nehme ich nicht vor.
LG peter-hifi If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.
da hat dieser Thread ja eine gewisse Dynamic entwickelt, Dank dafür!
Mittlerweile stehen die Boxen bei mir, für € 100,- konnte ich nicht wiederstehen!
Da mein B251 derzeit in Revision ist, konnte ich bisher nur mit 2 Geräten Probehören: Zunächst beim Verkäufer, dort hingen die Boxen an einem NAD C352. Mich überraschten die Boxen mit einem fein durchgezeichenten Klang, insbesondere bei einer Aufnahme mit klassischer Konzertgitarre.
Bei mir muss ich die Hecos gezwungenermassen (s.o.) mit einem Linn Classik aus ca. 2002 betreiben. Diese eierlegende Wollmilchsau ist nicht eben ideal, aber Norah Jones Erstlingswerk "Come away with me" klingt fein, präzis und räumlich gut präsent, wenn auch nicht von den Füßen reissend!
Wenn mein B251 wieder daheim ist werde ich sicher mit dem Ort der Aufstellung experimentieren.
Noch ein paar technische Werte:
Tiefton: 2x Polypropylen-Konus 155mm mit Gummisicke und perforiertem Alu-Schwingspulenträger (Heco TC155)
Hochton: 1x 19mm Alukalotte (Heco 101232700)
Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 130/200W, wenn ich mich nicht täusche!
Aufschrift: Integrated Subwoofer System (?)
Ich hoffe demnächst darüber berichten zu können, ob die Kombi Revox/Heco in meinem Fall unmöglich oder doch ganz brauchbar ist.
Gruß aus dem Norden von
Nick
Zuletzt geändert von Revox-Nick; 29.07.2013, 13:41.
Grund: Textergänzung
Ich denke der zweite von den beiden 15cm Lautsprechern arbeitet als reine Tieftonergänzung, während der obere auch den Mitteltonbereich überträgt.
Prinzipiell keine schlechte Idee.
Bei "Norah Jones" ist der Stimmenbereich so gnadenlos laut gemischt...
Diese Aufnahme liebt nur der "Highender"....aber der liebt auch spezielle Schukostecker....
also zunächst einmal solltest Du uns vielleicht sagen, wie laut Du hörst und wie das mit Deinem Faible zur Basswiedergabe steht.
Ich habe etwa 15 Jahre einen B 251 und daran diverse Lautsprecher betrieben. Ich denke die "Basstärke" der Heco Box ist etwas eingeschränkt, kommt aber darauf an was Du hören magst.Und wie laut Du das bei Dir kannst und willst.
Der B 251 hat auch einen eingeschränkten Klangregelbereich, ich habe ihn viele Jahre deswegen mit einem Equalizer betrieben.
In einer kleinen Wohnzimmeranlage habe ich Canton 3 Wege Boxen (sehr große Regalboxen) mit einen 30 cm Tieftoner. Die klingen in Stellung Linear schon recht ordentlich auch im Bassbereich. Weiterhin hatte ich diesen Verstärker mit Canton Plus X und 30 cm Canton passiv Subwoofer betrieben . Fand ich nicht ganz so schön. Dann hatte ich viele Jahre Revox BR 530 dran, die spielten damit sehr ordentlich und dann Sysmbol B "Mk nix". Die können etwas mehr als dei BR 530 frei aufgestellt. Aber prinzipiell reicht (mir) ein Lautsprecher in der Größe der BR 530.
Irgendwann fand ein A 740 zu mir und so kam auch ein B 252 mit den Symbol B's in den Keller- Hörraum. Das ist nochmals ein Quantensprung zum B 251, wenn man es denn laut liebt....
Hast Du Deinen B 251 aus der Revision schon zurück ?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar