ich hoffe das ich hier mit meinen Frage richtig bin?
Möchte Euch fragen, was ich alles zum einmessen eine Tonbandgerätes brauche?
Bei mir handelt es sich vorzugsweise um die ReVox A 77 und B77.
Vor ab bitte, ich habe nicht vor mir alle Geräte auf einmal anzuschaffen.
1. Würde es wohl teuer werden. Geld zur Zeit etwas knapp

2. Habe ich noch überhaupt keine Ahnung wie man mit solchen Geräten umgeht.
Dazu weiter unten, wenn es um die Bücher geht

3. Wie Ihr (oder einige von Euch) bestimmt wissen, kann ich keinen Schaltplan lesen oder die verbaute Elektronik im Gerät verstehen.
Aber, da mich diese schon länger stört, möchte ich mir gerne mit der Zeit einige Bücher zu legen. Um vielleicht endlich mal ein bischen über diesen, nicht leichten Bereich zu lernen.
Und hier werde ich erst einmal ein großes Auge drauf werfen. Macht sonst keinen Sinn.
Jetzt kommt aber das "Aber" ich bin viel auf Trödelmärkten unterwegs. Dort sehe ich immer wieder mal elektronische Messgeräte stehen. Die teilweise wirklich günstig angeboten werden (habe vor 2 Wochen ein Oszilloskop 2-Kanal GoldStar OS 7020 für 8€ gekauft, leider ohne die ganzen Messkabel), da ich meistens nicht zu 100% sicher bin, um welche Geräte es sich hier handelt, möchte ich gerne im Vorfeld fragen, welche Geräte ich so bräuchte.
Was ich bis jetzt so gelesen habe, braucht man wohl diese Geräte.
1. NF Millivoltmeter
2. NF Generator
3. Klirrfaktor Messgerät.
4. Oszillograph
5. Tonhöheschwankungsmesser
6.Testbänder
7. Röhrenvoltmeter
Zu diesen Geräten habe ich ein Paar fragen.
Zu 1. und 3. NF Millivoltmeter und 3. Klirrfaktor Messgerät.
Ein guter Bekannter von mir, hat eventuell noch diese beiden Geräte günstig ab zu geben. Grundig Electronic Millivoltmeter MV 5A und Klirranalysator KM5
ohne Messkabel und Adapter.
Sind diese Geräte ok?
Zu 5. Tonhöheschwankungsmesser auch hier könnte ich von einem Arbeitskollegen das Gerät Wow and Fluter Meter ME 102 C-Woelke günstig (15€)erwerben. Leider auch hier, ohne Messkabel.
Wäre dieses Gerät ok, oder eher nicht?
Was könnt Ihr mir hier empfehlen? Gucke dann immer wieder mal auf dem Trödelmarkt. Wäre doch irgend wie schade, wenn man ein Gerät auf dem Flohmarkt günstig sieht und dann stehen lässt. Welches man eventuell irgend wann mal gebrauchen könnte.
Bei den anderen Geräten NF Generator, Oszillograph und dem Röhrenvoltmeter. Habe ich bis jetzt noch nicht auf dem Trödelmarkt gesehen, oder eher nicht erkannt.
Warum braucht man eigentlich ein Oszillograph?
Und warum muss es ein Röhrenvoltmeter sein?
Funktioniert kein digitales Gerät?
Zum Thema Bücher bitte.
Als Bücher zum einlesen und versuchen das Thema Elektronik vielleicht endlich mal zu verstehen, habe ich mir diese Bücher hier gedacht.
Elektronik, gar nicht schwer da gib es wohl mehrere Auflagen.
Wie misst man mit dem Oszilloskop? von Dietmar Benda (2010, Taschenbuch)
Schaltungen gar nicht schwer - Praktische Elektronik für jeden - Buch 1
Schaltungen gar nicht schwer - Praktische Elektronik für jeden - Buch 2
Elektronik Fibel von Patrick Schnabel
Auch diese Bücher habe ich schon günstig auf dem Trödelmarkt ab und an einmal gesehen, aber nie gekauft

Was haltet Ihr von diesen Büchern?
Bitte denkt daran, ich habe absolut keine Ahnung und noch nie etwas mit der Elektronik am Hut gehabt.
Diese Bücher möchte ich nach und nach zu legen. Sind diese für einen Anfänger zu empfehlen?
Über Eure Tipps und Empfehlungen über Bücher und der Messgeräte, würde ich mich wie immer sehr freuen.
Liebe Grüße
David
Kommentar