Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiedereinstieg A740 & B739

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wiedereinstieg A740 & B739

    Hallo,

    nachdem ich nun einige Jahre abstinet in Sachen Revox Hifi war, möchte ich nun erneut einen Wiedereinstieg in die "Revox HiFi Welt" angehen. Mir sind in diesem Zusammenhang eine vollständig revidierte Endstufe A 740, sowie ein vollständig revidierter Preceiver B 739 angeboten worden.
    Meine Frage nun hier im Forum, was wäre ein realistisch zu zahlender Preis für die Einzelkomponenten? Nextel ist in gutem Zustand.

    Würde mich freuen, hier einige Tipps zu erhalten.

    In diesem Sinne, ein hoffentlich bald wieder zufriedener Revox Besitzer.

    Gruß Bernd

    #2
    AW: Wiedereinstieg A740 & B739

    Hallo Namensvetter,

    durchaus eine nicht leicht zu beantwortende Frage. Vielleicht hilft zunächst ein Blick auf die damaligen Neupreise. Gut erhaltene und fachmännisch revidierte A740 werden meistens zu Preisen angeboten, die oberhalb des Neupreises liegen. Inwieweit sich diese Preisvorstellungen realisieren lassen, vermag ich nicht zu beantworten. Andererseits halte ich persönlich die A740 für eine feine Endstufe, die auch einige meiner Lautsprecher in Kombination mit aufgetrenntem B750 Mk II erstklassig haben erklingen lassen. Ergänzend auch die Überlegung nach dem "Revisionisten"; sofern sich hier kein selbsternannter Hinterhofspezialist ausgetobt hat, sollte dessen Leistung angemessen gewürdigt werden. Kurzum, für eine technisch und optisch einwandfreie A740 würde ich ca. 1800€ veranschlagen.

    Ähnlich argumentieren, zumindest was die Qualität der Revision anbelangt, würde ich auch beim B739. Er wird ja selten angeboten und hierfür könnte man ca. 1000€ aufwenden.

    Ansonsten gratuliere ich Dir zur Entscheidung, wieder in die Revoxwelt einzusteigen und auch die Gerätewahl ist durchaus eine gute.

    Gruß
    Bernd

    Kommentar


      #3
      AW: Wiedereinstieg A740 & B739

      Hello!

      Zuerst wäre der Umfang der Revisionen zu klären.

      Bei Geräten dieses Alters gerhören unbedingt alle mit dem Tonsignal in Verbindung stehenden Kontaktstellen gereinigt bzw. getauscht,
      Also beim 739 alle Schalter rechts auf der Frontplatte ausgebaut/geöffnet/gereinigt.

      Genauso ist es bei der Endstufe.

      Eine Preisangabe ist nicht leicht weil beide Geräte Liebhaberstatus haben, wobei die Endstufe in der absoluten Topliga spielt. Die angegebenen Leistungsdaten werden unter absoluter Laststabilität erreicht.

      Der 739 (ich habe selber zwei in Betrieb) ist klanglich absolut unantastbar, in seinem Aufbau wunderbar durchdacht, aber halt von der Optik nicht jedermanns Sache.

      Grüße aus wien

      Kommentar


        #4
        AW: Wiedereinstieg A740 & B739

        Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen
        (...) Eine Preisangabe ist nicht leicht weil beide Geräte Liebhaberstatus haben, wobei die Endstufe in der absoluten Topliga spielt. Die angegebenen Leistungsdaten werden unter absoluter Laststabilität erreicht.

        Der 739 (ich habe selber zwei in Betrieb) ist klanglich absolut unantastbar, (...)
        Klanglich meiner Meinung nach bestenfalls Durchschnitt. Die Endstufe macht optisch und haptisch viel her, aber dann hat es sich. Der Preceiver ist doch eher fragwürdig und das nicht nur optisch. Die Dinger sind total überbezahlt und total überbewertet.

        Aber die Leute sind halt anspruchslos und kennen nichts Besseres.
        -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
        Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

        Kommentar


          #5
          AW: Wiedereinstieg A740 & B739

          Genau und für dieses Geld gibt es schon Aktivlautsprecher. Das wäre meiner Meihnung nach die bessere Investition.

          Kommentar


            #6
            AW: Wiedereinstieg A740 & B739

            Im Grunde ein Frage der eigenen Maßstäbe. "Modern" sind sie nicht, aber werthaltig. Viele spätere Geräte, einschließlich derer von Revox, haben unter immer stärkerem Kostendruck immer kürzere Lebensdauern. Schon die 2xx-er Serie war in vieler Hinsicht mangelhaft, besonders was das thermische Design betrifft. Dazu kommt, dass neue Geräte schon in wenigen Jahren nicht mehr reparabel sind, weil es weder (Spezial- und OEM-) Ersatzteile noch bezahlbaren/wirtschaftlichen Service dafür gibt.
            Ähnlich wie mit Autos: Die Alten bekommt man irgendwie immer wieder zu Laufen, die Neuen kann man nur abschleppen lassen und zahlt sich dann dumm und dämlich in den Flachwerkstätten. Und ob die Abgaswerte (Leistungsversprechungen) überhaupt stimmen...?

            Kommentar


              #7
              AW: Wiedereinstieg A740 & B739

              Zitat von John Maier Beitrag anzeigen
              Genau und für dieses Geld gibt es schon Aktivlautsprecher. Das wäre meiner Meinung nach die bessere Investition.
              Genau, da hätte ich noch welche. Die Agora Slim Line ist noch zu haben

              Der aus dem Norden
              Norbert
              ReVox ...auch von hier gibt es einen Weg zurück!
              naim world class sound

              Kommentar


                #8
                AW: Wiedereinstieg A740 & B739

                Im Verstärkerbau war Revox nie mehr als Durchschnitt. Bei den Tunern sah es anders aus - aber einen Tuner braucht heutzutage kein Mensch mehr. Mein Tipp: Geld in einen vernünftigen Amp investieren. Und wenn Revox drauf stehen soll (und Du mehr der Vintage-Typ bist), dann aus Nostalgie-Gründen bestenfalls eine Bandmaschine. Aus klanglichen Gründen aber auf alte Revox-Geräte setzen, macht keinen Sinn.

                Gruss,
                Urs

                Kommentar


                  #9
                  AW: Wiedereinstieg A740 & B739

                  Hello!

                  Ach mein Gott!

                  Highend - Halbwissen.....

                  Wenn man sich überlegt wie vernachlässigbar ein Verstärker in der Wiedergabekette ist. Vorausgesetzt die Leistung ist laststabil und passt zu den Lautsprechern...

                  Über den Eingangswahlschalter des B739 kann man diskutieren (HÖRBAR ist auch der nicht) aber die B740 (respktive A68) ist vollkommen unantastbar und kann neben JEDEN Highendgerät bestehen (im speziellen wenn man sich vor Augen führt was ein Verstärker macht).

                  Grüße aus Wien

                  PS: In der Tat wäre ein Aktivlautsprecher eine intelligente Altenative, einfach weil er das lösungsorientiere Konzept ist.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Wiedereinstieg A740 & B739

                    So, habe den heutigen Sonntag damit verbrach, die Kombi B739 & A740 im Vergleich mit meinem Leema Tucana II zu hören.
                    Um es vorweg zu nehmen, die einzigen, Vorteile (falls es Vorteile sind) liegen im Gewicht. Klanglich spielt der Leema in einer anderen Liga. Hatte dies nicht so Krass erwartet. Bühnenabbildung, Präsenz von Höhen und Mitten, beim Revox bestenfalls durchschnitt. Im Bassbereich vielleicht ein Patt.
                    Wie schon angedeutet, wollte ich den Revox Einstieg mit dieser revidierten Kombi vollziehen, aber nach dem heutigen Vergleich kommt dies für mich nicht mehr in Frage.
                    Für mich steht jedoch außer Frage, dass diese Kombi optisch und haptisch zu einer der schönsten gehört, klanglich aber ins vorige Jahrhundert besser passt.
                    Ich möchte hier noch anmerken, dass es sich hier um meine subjektive Meinung handelt.
                    Dank für die hier im Forum geäußerten Meinungen.

                    Einen schönen Sonntag noch.

                    Gruß Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Wiedereinstieg A740 & B739

                      Hallo,

                      ich bin froh, dass dies einmal so klar gesagt wird.

                      Die Revox-Kombi B739/B740 war schon immer Mittelklasse und ist nun auch wirklich in die Jahre gekommen. Es handelt sich nicht nur um Technik des letzten Jahrhunderts, sondern genau genommen des letzten Jahrtausends...

                      Ich hoffe, dass sich diese Erkenntnisse nun auch rasch im Netz herumsprechen und die bisher gezahlten "Mondpreise" endlich der Vergangenheit angehören.

                      Besitzern dieser Kombi biete ich (uneigennütziger Weise) hier im Forum an, ihren ollen Elektroschrott trotzdem noch für kleines Geld entgegenzunehmen...

                      Beeilen Sie sich, bevor das Zeugs gar nichts mehr wert ist...

                      Grüße, Michael

                      PS: Bitte nur ernst gemeinte Angebote zusenden
                      Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 22.11.2015, 18:18.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Wiedereinstieg A740 & B739

                        Zitat von cpjones Beitrag anzeigen
                        So, habe den heutigen Sonntag damit verbrach, die Kombi B739 & A740 im Vergleich mit meinem Leema Tucana II zu hören.
                        Um es vorweg zu nehmen, die einzigen, Vorteile (falls es Vorteile sind) liegen im Gewicht. Klanglich spielt der Leema in einer anderen Liga. Hatte dies nicht so Krass erwartet. Bühnenabbildung, Präsenz von Höhen und Mitten, beim Revox bestenfalls durchschnitt. Im Bassbereich vielleicht ein Patt.
                        Wie schon angedeutet, wollte ich den Revox Einstieg mit dieser revidierten Kombi vollziehen, aber nach dem heutigen Vergleich kommt dies für mich nicht mehr in Frage.
                        Für mich steht jedoch außer Frage, dass diese Kombi optisch und haptisch zu einer der schönsten gehört, klanglich aber ins vorige Jahrhundert besser passt.
                        Ich möchte hier noch anmerken, dass es sich hier um meine subjektive Meinung handelt.
                        Dank für die hier im Forum geäußerten Meinungen.

                        Einen schönen Sonntag noch.

                        Gruß Bernd


                        Na, also, sag ich doch.

                        Es gibt keine vernunftbasierten Gründe, einen Wiedereinstieg in die Revox-Welt mit solchen Geräten vorzunehmen. Die Revox-Verstärker waren in den 70er und 80er Jahren Durchschnitt. Auch in Österreich Das hat nichts mit High End zu tun - Marantz oder Harman/Kardon spielten damals klanglich in einer anderen Liga...

                        Aber das ist alles lange, lange her. Willst Du einen Wiedereinstieg in die Revox-Welt vornehmen, dann schau Dir den Joy an - und gönn Dir dazu eine schöne A77 oder G36 (aus Nostalgiegründen natürlich). Hybrid sozusagen.

                        Gruss,
                        Urs

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Wiedereinstieg A740 & B739

                          Zitat von Urs Meier Beitrag anzeigen
                          (...) Willst Du einen Wiedereinstieg in die Revox-Welt vornehmen, dann schau Dir den Joy an - und gönn Dir dazu eine schöne A77 oder G36 (aus Nostalgiegründen natürlich). Hybrid sozusagen. (...)
                          Dem ist nicht viel hinzuzufügen. Der Joy kostet im Gegensatz zu den überteuerten Oldtimern nicht viel, d. h. es bleibt noch etwas übrig. Damit dann die besten Aktivlautsprecher kaufen die man sich leisten kann und das Thema ist langfristig vom Tisch.

                          Gruss Abbansell und Etienne
                          Zuletzt geändert von John Maier; 22.11.2015, 19:46.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X