Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tonaufnahmen digitalisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tonaufnahmen digitalisieren

    Hallo Forum,

    nun möchte ich Bandaufnahmen digitalisieren (mp3, ogg) und weiß nicht so recht wie. Im Web finden sich viele Anleitungen, doch ich denke, ich frage am besten euch.

    - Welches Programm (Freeware) verwende ich am besten - es sollte nach Möglichkeit nicht so kompliziert sein?

    - Schließe ich die Revox direkt an die Soundkarte (M-Audio audiophile 2496) an, oder verbinde ich den PC mit dem Verstärker?

    Für Tipps und Hinweise besten Dank!

    Beste Grüße
    A77 MK IV 4-Spur - B77 MK II 2-Spur

    #2
    AW: Tonaufnahmen digitalisieren

    Darüber wurde hier schon viel geschrieben ----> Die "SUCHE" - Funktion bringt Dir sehr viele Ergebnisse................
    Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

    Kommentar


      #3
      AW: Tonaufnahmen digitalisieren

      Stimmt, die Suchfunktion zeigt viele Ergebnisse - jedoch wirklich hilfreich sind die nicht.

      Ich möchte mein vorhandenes "Equipment" nutzen, und für gelegentliches Digitalisieren keine neuen Anschaffungen tätigen.

      Das Programm No23 Recorder werde ich mir mal näher anschauen - Audacity finde ich ziemlich komplex.

      Stellt sich mir noch die Frage, wie ich die Revox an die Soundkarte anschließe, und ob diese Karte überhaupt kann, was ich vorhabe?
      A77 MK IV 4-Spur - B77 MK II 2-Spur

      Kommentar


        #4
        AW: Tonaufnahmen digitalisieren

        Mit dem 23-er war @knurri recht zufrieden, also warum nicht. In der Audacity-Möglichkeiten kann man sich verlieren, ist aber nicht so kompliziert, da man auch nicht alles unbedingt braucht.

        Die Karte sollte es können, hat ja analoge Eingänge und nen DAC (wenn ich's richtig verstehe) - der übersetzt es dann ins digitale.
        Ich würde den direkten Anschluss vorziehen.

        Gruß
        Borut

        Kommentar


          #5
          AW: Tonaufnahmen digitalisieren

          Hallo,
          du wirst um eine Software nicht drumrum kommen. Audacity ist kostenlos und in deutsch. Selbst wenn es am Anfang etwas umständlich erscheint, so wirst du, weil es zu den besten gehört (schreibt das WWW ) in Google genug Hilfe zu den Einstellungen bekommen. Alles andere haste ja schon.

          Netten Gruß
          Rolf
          ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

          Kommentar


            #6
            AW: Tonaufnahmen digitalisieren

            Den Thread von @knurri habe ich gelesen. Daher dachte ich, ich fange erst mal mit dem Programm No23 recorder an. Habe ich eben installiert - es ist wirklich minimalistisch. Da lässt sich kaum was einstellen, macht das Programm alles automatisch - und es hat vu-Meter abgebildet

            Audacity habe ich auch installiert, bin ich komplett mit überfordert

            Ich denke, ich teste erst mal No23 recorder. Wenn das Ergebnis unbefriedigend sein sollte, kann ich immer noch einen Lehrgang für Audacity machen?

            Und die Revox schließe ich direkt an die Soundkarte an. Danke auch für den Hinweis, dass die Karte für mein Vorhaben genügt.

            Ich werde berichten ...
            A77 MK IV 4-Spur - B77 MK II 2-Spur

            Kommentar


              #7
              AW: Tonaufnahmen digitalisieren

              Beide Programme wurden unter Windows 10 Pro. 64-bit installiert und getestet.

              Das Programm No23 recorder wird offensichtlich schon lange nicht mehr weiterentwickelt - die exe-Datei ist aus 2009. Sporadisch wurden Fehlermeldungen (Zugriffsverletzung) verursacht. Eventuell schafft Abhilfe No23 im Kompatibilitäts-Modus für alte Programme zu installieren. Die Qualität der Aufnahme möchte ich als ausreichend bezeichnen.

              Audacity habe ich bisher nur mit den Grundeinstellungen getestet. Die Bedienung des Programms gestaltet sich einfacher als gedacht. Die Qualität der Aufnahme ist hörbar besser!

              Und Audacity gibt es sogar für Linux!

              Danke für eure Meinungen, Tipps und Hinweise - wie so oft, hattet ihr mal wieder recht
              A77 MK IV 4-Spur - B77 MK II 2-Spur

              Kommentar


                #8
                AW: Tonaufnahmen digitalisieren

                Wieso willst deine Tonbandaufnahmen denn mit mp3 verschlechtern?!?

                Wenn Du Dir schon die Arbeit (in Echtzeit...) antust, dann nimm doch ein besseres Format wie z.B. FLAC .
                Später runterrechnen (verschlechtern) auf mp3 kannst dann immer noch.
                Umgekehrt geht nicht.....

                Gruß
                M.
                Zuletzt geändert von Broesel; 08.12.2016, 10:07. Grund: Tippfehler...

                Kommentar


                  #9
                  AW: Tonaufnahmen digitalisieren

                  Für den bevorstehenden Urlaub möchte ich auf dem Notebook ein paar Stunden gute U-Musik mitnehmen, und über einen Bluetooth Lautsprecher hören können.
                  Ich denke, dafür ist mp3 ausreichend.
                  A77 MK IV 4-Spur - B77 MK II 2-Spur

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Tonaufnahmen digitalisieren

                    Zitat von simpel Beitrag anzeigen
                    Ich denke, dafür ist mp3 ausreichend.
                    Eigentlich ja, aber wenn du Bänder digitalisierst, dann FLAC - somit hast du quasi das original. Wenn wenig Speicherplatz zu verfügung, dann MP3 mit variabler Bitrate statt 320kbs CBR - braucht weniger Platz als FLAC und 320kbs CBR - denn Unterschied kann man nicht hören...aber, wie vom @Broesel gewarnt...digitalisierst du die Bänder ins MP3 und entscheidest dich dann später doch für ein lossless Format, wirst du das ganze Prozzedere nochmals machen müßen - "upgraden" geht nicht.

                    Gruß und viel Spaß
                    Borut

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Tonaufnahmen digitalisieren

                      Zitat von borchee Beitrag anzeigen
                      Eigentlich ja, aber wenn du Bänder digitalisierst, dann FLAC - somit hast du quasi das original.
                      Für mich ist das Thema noch neu. Verstehe ich dich richtig, dass ich meine Bänder mit FLAC archivieren kann, und bei Bedarf 1:1 wieder analog zurückspielen kann - beispielsweise auf neuem Bandmaterial? Das wäre ja wie ein digitales Master-Band?

                      Bei meinen älteren Bändern würde das in jedem Fall Sinn machen - das wäre ja super!
                      A77 MK IV 4-Spur - B77 MK II 2-Spur

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Tonaufnahmen digitalisieren

                        Aufpassen wenn PC und Bandmaschine am selben Stromkreis (sprich Steckdosenleiste) angeschlossen sind, kann es manchmal zu Brummeinsteuungen über die Erdung kommen wenn auch noch ein Tuner mit Antennenanschluss im system verbaut ist. Revox Bandmaschinen haben ja keine eigene Erdung.
                        Grüsse aus Bayern

                        Herby

                        ------------------------------------->>
                        > Sucht kommt von Suchen
                        REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                        REVOXose unheilbares Stadium
                        REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Tonaufnahmen digitalisieren

                          Deine Karte hat analoge Eingänge, sowie analoge Ausgänge. Da der Rechner aber nur digital schpricht, hat die Karte auch einen ADC (analog zu digital Wandler/Übersetzer für den Eingang), sowie einen DAC (digital zu analog Wandler/Übersetzer für den Ausgang - Aufnahme an A/B77...die sprechen und verstehen nur Analog). Also, die Karte agiert als Übersetzer analog zu digital, wie auch digital zu analog.

                          Schlicht gesagt...FLAC (Free Losless Audio Codec) ist ein digitales verlustfreies Format - was die A/B77 rausgibt, wird 1:1 digitalisiert (macht die Sound-Karte). Willst du dann eine FLAC Datei mit A/B77 aufnehmen, wird diese dann von der Sound-Karte ins analoge übersetzt und somit kannst du's wieder mit A/B77 1:1 aufnemen.

                          Das MP3 Format ist natürlich ebenso digital, aber nicht verlustfrei. Interessant wird es nicht mehr lange sein, da Speicherplatz immer billiger wird und immer mehr Geräte FLAC (bzw. andere verlustfreie Formate) unterstützen....google mal, hast was zum lesen.

                          Gruß
                          Borut

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Tonaufnahmen digitalisieren

                            Danke, das hast du gut erklärt. Ein paar Grundlagen kenne ich schon. Nur die Möglichkeit ein digitales Archiv mit 1:1 Kopien anzulegen, ist mir entgangen.

                            Meine Soundkarte ist schon ein paar Jahre alt und wohl eher Mittelklasse - also nichts billiges, es gibt jedoch bessere.

                            Welche Rolle spielt denn die Qualität der Soundkarte für FLAC?
                            A77 MK IV 4-Spur - B77 MK II 2-Spur

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Tonaufnahmen digitalisieren

                              Meine Soundkarte ist schon ein paar Jahre alt und wohl eher Mittelklasse - also nichts billiges, es gibt jedoch bessere.

                              Hello!

                              Obs "Besseres" gibt hängt in erster Linie von deinem Abhörgewohnheiten bzw. -Gerätschaften (vor allem den Lautsprechern/Kopfhörern) ab...

                              Für qualitätsbewusste "Normalhörer" sollte die Karte bei weitem ausreichen.

                              Die Digitalkopie entspricht dem analogen Original.

                              Wenn du die Digitalkopie wieder aufs Band überträgst hast du die üblichen Analogverluste (einmal durchs "Wandeln" Digital in Analog, die sollten aber vernachlässigbar sein, und zweitens durch die Analogaufnahme, wie sehr die eine Rolle spielen hängt von der Einmessung deiner Maschine ab).

                              ABER: Wenn du die Digitalkopie über einen guten Wandler abspielst hast du den Bandmaschinenklang (falls es den gibt) auf jedem (guten) CD Player (oder anderem Digital-Analog Wiedergabegerät).

                              Grüße aus Wien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X