Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox A77 Capstan Motor Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Revox A77 Capstan Motor Problem

    Hallo Herren,und Hallo ins Forum
    Während die Maschine spielte, wurde die Geschwindigkeit plötzlich immer schneller, bis es verrückt wurde, egal welche Geschwindigkeit gewählt wurde.
    Ich habe auch die Geschwindigkeitsregelplatine entfernt, mit der Leistungsplatine auch.
    Ich habe alle weißen "Boot" -Kondensatoren durch dünne Elektrolyt ersetzt, die 0,1 / 250 V mit 0,1 / 275 V X2 und die großen 1000uF axial mit 1000uF / 63V radialen

    Die Potentiometer sahen bei ständigem Kontakt gut aus. Ich habe sie so gelassen wie sie waren
    Ich habe sie alle wieder zusammengebaut und das Gerät eingeschaltet

    Das Gerät startete mit dem Blinken der Bandendelampe. Danach wurde es stabil und der Capstan-Motor begann mit der gewählten Geschwindigkeit zu arbeiten.
    Nach einer Minute begann die Bandendelampe zu verblassen und der Capstan-Motor stoppte. Nach einer Weile sprang er von selbst wieder an.
    Ich schalte aus und wieder ein. Der Capstan-Motor funktioniert nicht, aber manchmal tut er es.
    Was ist möglicherweise schief gelaufen? warum so ein verhalten?

    #2
    Hallo panos,

    wenn die Bandendelampe blinkt ist die 21V Spannung nicht korrekt. Überprüfe den Trimmer am Netzteil und auch die beiden 220 Mf Elkos auf dem Schalterprint. Ich vermute den Fehler in diesem Bereich.

    Gruss Angelo

    Kommentar


      #3
      Hallo Angelo!
      Der Trimmer sah gut und sehr stabil aus. Ich habe es abgenommen und gemessen. Es gab 1.791ΚΩ
      Die 3 Kondensatoren zur Schalterprint werden vor 2 Wochen durch neue (Radiale) getauscht
      Ich frage mich wo sich das Problem verbirgt...

      Kommentar


        #4
        Moin,

        genau diese Kondensatoren prüfe mal auf Schluss und Einbaurichtung.

        Gruß, Bernd

        Kommentar


          #5
          dann prüfe die 21V am Netzteil an Pin ED1 und ED2

          Kommentar


            #6
            Danke Bernd, Danke Angelo
            Ich melde mich wenn ich soweit bin. Ich habe die Schalterprint ausgebaut
            zum Einbau eines neuen Trimmers und zur Reinigung.
            (ist es übrigens besser, die Radials durch Axialkondensatoren zu ersetzen?)

            Kommentar


              #7
              Hi,

              wie meinst du das?

              Normal sind das ja axiale Kondensatoren die verbaut sind.
              Oft (sehr oft) nein immer habe ich unsaubere Reparaturen gesehen. Da wird abgekniffen, gerödelt.
              dann beim anlöten die alten Pins gegen Masse oder ausgelötet. Weil der Aufwand irre Groß ist…

              So wie Angelo geschrieben hat.
              Am Netzteil fängt immer die Fehlersuche an.
              Wenn diese Spannungen nicht stimmen kann der Rest nicht funktionieren…

              Also, was hast du gemessen, und was passiert mit den +21V wen der Fehler auftritt?

              Gruß aus Hamburg,
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Hallo Bernd
                Ich meine ich hatte axiale Kondensatoren an die Stelle der Originale gelötet weil sie defekt waren aber jetzt habe ich neue axiale gelötet da ich die Platine komplett demontiert habe
                Glaubst du es ist besser die 2 Tantalen auch mit Elektrolyten auszutauschen?Auch den Trimmpotentiometer durch einen neuen ersetzen?
                Ich hatte einen Unfall. Mein kleiner Sohn ging ins Zimmer und warf das Brett auf den Boden! Mein Gott, ich habe den Raum für nur 20 Sekunden verlassen! )))
                Das ist jedenfalls der Schaden:
                Ich denke, ein Plastikstück oben hinzuzufügen, das die 2 Stücke zusammenhält, und sie stark kleben.

                MfG
                Panagiotis



















                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  wenn die Tantalkondensatoren defekt sind selbstverständlich tauschen, klar.
                  Die Frage verstehe ich gar nicht.

                  Hast du die von dir eingelöteten C’s vorher geprüft?
                  Sind die richtig herum eingelötet?

                  Dein Sohn geht in deine Werkstatt und schmeißt ne Platine herunter? Da hattest du ja Glück dass er nicht den Lötkolben oder sonstiges Gerät erwischt oder sogar mit Chemikalien ein Unfall passiert ist.

                  Grundsätzlich Sicherheit beachten!

                  Gruß, Bernd

                  Kommentar


                    #10
                    also ich würde generell alle Elkos und Tantal sowie den Trimmer ersetzen wenn der Print schon ausgebaut ist.


                    Bemerkung zu den Trimmer.
                    Der bewegliche Teil (Schleifer ist meistens dort wo die Drehkontakte sind stark oxidiert und haben dadurch schlechten Kontakt. Der Trimmer kann sonst noch recht gut ausschauen aber von dem darf man sich nicht beeinflussen lassen.

                    Manchmal hilft reinigen und mehrfaches verdrehen aber ich tausche sie lieber aus.

                    Kommentar


                      #11
                      In der Tat Bernd!
                      Ich hätte die Tür abschließen sollen
                      Gott sei Dank war der Lötkolben aus
                      Danke Angelo.
                      Ich habe auch die 2 Tantal ersetzt.
                      Ich werde morgen den Trimmerpot ersetzen
                      Es ist wirklich stabil und der Kontakt ist sehr gut!
                      Ich habe es bereits entlötet. Der Wert ist 136,7 kΩ, also werde ich das neue auf den gleichen Wert setzen und es anlöten
                      Habe darüber nachgedacht, welche Art von Klebstoff für das gebrochene Teil verwendet werden soll.
                      Möglicherweise ist sofortiger starker Klebstoff in Ordnung? (Logotyp)

                      Kommentar


                        #12
                        hallo Panagiotis,

                        findest du bei dir kein Ersatz für das gebrochene Teil aus einer Schlachtmaschine. Ich hätte so ein Teil von einer B77 aber du wohnst ja nicht gerade in meiner Nähe.
                        Man könnte das Teil von einer Leiterplatte nachbauen aber ist viel Arbeit. Weiss nicht ob das mit Klebstoff hält da es ja immer bewegt wird.

                        Am Schalterprint solltest du noch die Drehschalter ausbauen und reinigen da die auch öfters verschmutz sind, falls du das noch nicht gemacht hast.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Angelo
                          Ich werde versuchen es gut zu verkleben. Weitere Schäden wären katastrophal
                          Ich dachte auch an die Schalter, aber wie kann man sie reinigen?
                          Können Sie mir eine Technik zur Verfügung stellen?

                          MfG
                          Panagiotis

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Panagiotis,
                            das mit dem kleben wird auf Dauer nichts, egal mit welchem Kleber. Das Material ist sehr speziell, und die Klebefäche zu klein.
                            Da muß Ersatz her.

                            Gruß
                            siggi
                            Revox Benutzer seit 1984

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Siggi
                              Danke für den Tipp
                              Hat vielleicht jemand hier im Forum ein Ersatzteil?
                              Ich würde die Versandkosten plus den Preis des Teils bezahlen

                              MfG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X