Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wickelteller A77 hat Spiel… nun schleift die Spule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wickelteller A77 hat Spiel… nun schleift die Spule

    Hallo liebe Freunde,

    bei meiner A77 Mk. IV habe ich folgendes Problem. Der linke Wickelteller ist fest und scheinbar perfekt verschraubt und ausgerichtet, kann also nicht vor oder zurück geschoben werden. Alles perfekt.

    Jetzt schleift die rechte Aluspule aber bei jeder Umdrehung gegen die Kunststoffabdeckung des Gehäuses. Sie ist quasi zu nah am Plastik dran. Der rechte Wickelteller hat auch 1-2 mm Spiel. Man kann ich also von vorne ein bisschen ins Gerät reinschieben und wieder rausziehen.

    Das ist natürlich Käse. Dadurch drückt die Spule dann gehen die Abdeckung und es entsteht das typische Schleifgeräusch.

    Ich kann zwar ein Stück Karton zurecht schneiden… und wie eine Unterlegscheibe über die NAB Stifte (Bolzen??) auf den Wickelteller schieben. Dadurch wird der Abstand der Spule zur Plastikabdeckung vergrößert, und das Schleifgeräusch hört erst mal auf. Aber das ist natürlich nur eine vorübergehende Notlösung.

    Was kann ich tun? Der Wickelteller ist ja mit 3 Schrauben befestigt. Kann man den abschrauben und dann Unterlegscheiben unter die 3 Schrauben legen?? Allerdings hat der Teller ja dann trotzdem noch Spiel und ist nicht fest, so wie der linke Teller.

    Oder kann es sein, dass der rechte Motor nicht fest genug am Rahmen angeschraubt ist und daher nach vorne und hinten 1-2 mm Spiel hat?

    Es wäre so prima, wenn mir als Laie jemand erklären könnte, wie ich das Problem beheben kann. Vom Gefühl her ist da irgend was nicht fest genug angeschraubt und etwas locker…

    Ganz herzlichen Dank für eure liebe Hilfe
    Stefan
    Gruss Stefan


    Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

    #2
    dort wo die Spule schleift fehlen die Pass-Scheiben. Am besten zuerst den anderen Bandteller und die Bremstrommel entfernen und nachschauen was für Scheiben dran sind. Zuerst noch überprüfen ob die Plastikabdeckung richtig eingerastet ist.

    Kommentar


      #3
      Kann man den Bandteller mit diesen 3 Kreuzschrauben einfach lösen? Und darunter ist die Bremstrommel? Diese kann man einfach entfernen?? Ist die angeschraubt?

      Ich bin Laie, habe noch nie an einer Bandmaschine geschraubt.
      Daher freue ich mich, wenn mir das mit einfachen Worten oder vielleicht einem Foto erklärt wird :-)

      herzlichen Dank
      Gruss Stefan


      Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

      Kommentar


        #4
        hast du das Gerät mit diesem Fehler so gekauft oder ist es plötzlich so. Eventuell hat du eine Spule die nicht mehr schön rund läuft.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          unterschiedliche Spule, Kunststoffspulen sind dünner als Alu, kann es daran liegen? Oder es sind einfach nur die Federn ausgeleiert

          Gruß Alfred

          Kommentar


            #6
            Ich habe den Wickelteller abmontiert. Dann diese Bremsmetallstreifen vorsichtig vom Bremsteller runter geschoben. Diese ca. 9mm dicke Antriebswelle, die vom Motor kommt, hat ja unten 8mm Sicherungsringe. Der obere ist in einer Nut in der Welle. Bis zu diesem Ring kann man diesen Bremsteller schieben. Ein paar mm tiefer ist noch mal eine Nut. In der befindet sich einer dieser Sicherungsringe. Diese untere Nut ist aber ca. 2mm breit... der Sicherungsring nur 1mm. Daher hat der Wickelteller natürlich dann etwas Spiel. Und man kann ihn raus und rein ziehen. Ich habe mir dann im Baumarkt 8mm Sicherungsringe besorgt. Es aber nicht geschafft, einen Ring über den vorhandenen Sicherungsring in dieser Nut, wo das Spiel ist, einzuschieben. Da ist auch nicht leicht, ran zu kommen. Dazu müsste man wahrscheinlich den Motor abbauen. Ob diese Welle gesondert abgeschraubt werden kann oder mit dem Motor fest verbunden ist, weiß ich nicht.

            Jetzt hatte ich als Laie Angst, auch noch den Motor abzubauen. Ich hatte mich schon ganz schön vorgewagt... mit dem Öffnen der A77, Demontage von Wickelteller, Bremsbändern und Bremsteller.

            Als Notlösung habe ich dann einen der gekauften Sicherungsringe einfach von oben über die Welle geschoben. Bis zu diesem oberen Ring, der die Einbautiefe des Bremstellers bestimmt. Ist zwar so nicht vorgesehen, aber dadurch steht der Bremsteller natürlich 1mm weiter ab vom Motor. Und das Problem des Schleifens der Metallspulen an der Frontabdeckung ist erst mal behoben. Natürlich ist das Spiel von 1mm immer noch vorhanden, da in der oben beschriebenen 2mm-Nut nur ein 1mm Sicherungsring sitzt. Aber der Wickelteller steht jetzt weiter aus dem Gerät heraus. Auch wenn man ihn ins Gerät hinein schiebt (1mm Spiel), ist er immer noch so weit von der Frontabdeckung entfernt, dass es zu keiner Berührung mit den Spulen mehr kommt.
            Gruss Stefan


            Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

            Kommentar


              #7
              Die Revox Wickelmotoren dürfen überhaupt kein Axialspiel haben. Vor oder hinter dem hinteren Kugellager (je nach Alter der Motoren und Bauart) sind normalerweise zwei Tellerfedern verbaut, die die Lager gegeneinander verspannen und dadurch liegt der untere Sicherungsring immer auf dem Lager auf. Mit etwas Kraft kann man die Achse vielleicht 1mm herausziehen, die Tellerfeder ziehen die Achse aber beim Loslassen wieder nach hinten zurück. Ich vermute, dass bei Deinem Wickelmotor die Tellerfedern fehlen, oder falsch eingebaut sind. Die müssen immer verschieden gedreht werden. Wenn sie bei den älteren Motoren auf der Achse hinter der Motorglocke sitzen, werden die () montiert. Bei den neueren Motoren sitzen die zwischen hinterem Lager und Stator, da werden die )( montiert.

              Gruß
              Volker

              Kommentar


                #8
                grafik.pngHier noch ein Bild aus dem Service Manual, 05 sind die Tellerfedern, alte Motorversion.

                Kommentar


                  #9
                  Da fehlt wahrscheinlich eine Unterlegscheibe oder ein Sicherungsring. Man sieht auf der Abbildung von fostex ja diese beiden Nuten in der Welle. In der oberen But ist ein Sicherungsring, der den Einschub des Bremstellers bestimmt. Die untere Nut ist doppelt so dick, was man auf der Abbildung nicht sieht. Dort ist auch ein Sicherungsring. Da die nut aber breiter ist, ist dort 1mm Spiel… es fehlt quasi ein zweiter Rung, der diese Lücke füllen würde. Somit kann man die Welle bzw. dann auch den Wickelteller diesen 1mm vorziehen und zurückschieben.
                  Gruss Stefan


                  Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, das Spiel ist immer da, nur wird das von den Tellerfedern 05 rausgenommen. In jeder Nut sitzt je ein ganz normaler Seegerring. Alle Wickelmotorachsen von Revox/Studer lassen sich mit etwas Kraft ca. 1mm herausziehen. Nur federn die dann sofort zurück, wenn man loslässt. Wenn das nicht federt fehlen die Tellerfedern oder sind falsch eingebaut.

                    Kommentar


                      #11
                      Was für Motoren wurden denn verbaut ? Pabst oder
                      Studer. Vielleicht sind die ja unterschiedlich vom
                      inneren her aufgebaut.

                      Gruss aus Zeeland
                      Rolf
                      Gruß
                      Rolf

                      Einmal Revox - Immer Revox

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt zwei verschiedene Motoren der A77, die älteren habe zwei kleine Tellerfedern auf der Achse der Motorwelle direkt an der Motorglocke. Die neueren sind identisch wie die Motoren der B77, PR99, A700, A807 und A810 aufgebaut, dort sind 2 (bei den Studiomaschinen 4) größere Tellerfedern zwischen dem hinteren Kugellager und dem Stator verbaut, aber das habe ich weiter oben schon geschrieben. Wenn die Welle Spiel hat und nicht zurück federt, ist definitiv etwas defekt oder falsch zusammengebaut.

                        Gruß
                        Volker

                        Kommentar


                          #13
                          Nun ja ich habe jetzt als Laie einen 1mm Sicherungsring (an der Seite offen) nach Demontage von Wickelteller und Bremsteller (wo die Stahlbänder drum liegen) über die Welle geschoben. Das ist natürlich so nicht vorgesehen, erfüllt aber seinen Zweck. Wenn ich Brems- und Wickelteller jetzt über die Welle schiebe, und dann festschraube >>> steht der Wickelteller diesen 1mm weiter aus dem Gehäuse (Frontabdeckung). Und die Aluspulen schleifen nicht mehr am Gehäuse. Ich denke als Notbehelf ist das legitim… und macht nichts kaputt.
                          Gruss Stefan


                          Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X