Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ReVox B77 Spezial 2,4/4,8 cm/s, Autostart - nur mit Fernbedienung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ReVox B77 Spezial 2,4/4,8 cm/s, Autostart - nur mit Fernbedienung?

    Hallo,
    ich habe vor kurzem eine B77 erworben. Es handelt sich um eine spezielle Version, die zum Einen die zwei Geschw. 2,4 und 4,8 cm/s hat - also Aufnahmen bis 12 Stunden erlaubt - und zum Anderen über eine Autostart-Funktion verfügt ('AUTOSTART' ist sogar auf dem Alu-Chassis aufgedruckt!).
    Es gibt einen zusätzlichen Schalter Manuell/Autom. und 2 zusätzliche Regler Threshold L/R.
    Leider habe ich keine Bedienungsanleitung. Ich vermute aber, dass die Maschine in der Lage ist, eine Aufnahme automatisch zu starten, wenn ein bestimmter Lautstärkepegel vorliegt.

    - Kann mir jemand Näheres dazu sagen?
    - Läuft die Sache nur über die Mikrofon-Eingänge?
    - Funktioniert der Autostart nur mit der Fernbedienung (bei Schalterstellung Autom. haben die B77-Tipptasten keine Funktion mehr)?

    Gruss und Danke
    Gerhard

    #2
    Schade, dass niemandem zu dem Thema etwas einfällt. Ich bin leider in der Sache auch noch keinen Millimeter weitergekommen. Vielleicht weiss einer doch etwas dazu zu sagen?

    Lösungen und Angebote zu Bandmaschinen

    Kommentar


      #3
      Hallo Gerhard,

      ich habe eine kleine Information gefunden: in der Mitte dieser Seite hat es einen Abschnitt "B77 AUTO (Autostart).

      Wer mehr dazu weiss, bitte hier beschreiben.

      Grüsse,
      Thomas
      Kunst ist - auf einem schwarzen Schimmel zu reiten.
      Gerhard Meier

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas, danke für den Hinweis!

        Kommentar


          #5
          Hallo Gerhard,

          ich habe das Schema der A77 STTA angeschaut, das entspricht ein wenig der B77 Autostart.

          Der Autostart funktioniert auch ohne Fernbedienung. Eine Aufnahme startet automatisch, wenn die Taste "AUTO / MANUAL" gedrückt ist (d.h. AUTO) und genügend Modulation am Regler "Input Level" anliegt. Die Einschaltschwelle kann mit den beiden Einstellreglern "THRESHOLD L und R" eingestellt werden.
          Die Aufnahmekippschalter müssen eingeschaltet sein.

          Der automatische Aufnahmestart funktioniert nicht nur über die Mikrofoneingänge, sondern über alle Eingänge.

          Für Wiedergabe des Tonbandes sollte man den Tastenschalter auf "MANUAL" stellen (d.h. ausrasten). Alle Laufwerks-Tipptasten sollten jetzt funktionieren. Eine Fernbedienung ist nicht nötig.

          Grüsse,
          Thomas
          Kunst ist - auf einem schwarzen Schimmel zu reiten.
          Gerhard Meier

          Kommentar


            #6
            Hallo Thomas,

            in der Tat ist es so, dass sämtliche Laufwerksfunktionen abgeschaltet sind, wenn der Schalter auf AUTO steht.
            Bei einem Signal am Chinch-Eingang und Threshold-Regler in Mittelstellung tut sich nichts (Aufnahmeschalter AN). Ich wüßte nicht, was ich noch machen könnte. Natürlich könnte auch ein Defekt vorliegen. Ich werde wohl mal mit dem Oszilloskop nachmessen müssen. Leider habe ich aber keinen Schaltplan von dieser Spezialversion.

            Gruss Gerhard

            PS: Die Zusatzplatine der B77 AUTO:
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo Gerhard,

              versuche doch bitte, die Regler "Threshold" ganz nach rechts zu drehen (d.h. voll empfindlich).
              Die Eingangswahlschalter sind hoffentlich richtig eingestellt.

              Grüsse,
              Thomas
              Kunst ist - auf einem schwarzen Schimmel zu reiten.
              Gerhard Meier

              Kommentar


                #8
                Test mit Fernbedienung!

                Hallo Thomas,

                das mit den vollaufgedrehten Threshold-Regler hatte ich schon versucht.

                Hier nun der neueste Lagebericht: Ich kam und komme von der Idee mit der FB (Fernbedienung) nicht los. Also habe ich mir eine gebrauchte FB bei ebay gekauft. Schließt man die FB an, dann fällt auf, dass die Laufwerkstasten der FB auch dann funktionieren, wenn die Auto/Manuell-Taste der B77 auf Auto steht. Die Laufwerkstasten an der B77 sind dann ja ohne jede Funktion. Also habe ich die PLAY und die AUFNAHME-Taste gedrückt und die B77 aufnehmen lassen. Die Threshold-Regler standen auf maximal. Wenn ich das Signal (Tuner) ausschalte ODER die Threshold-Regler auf Null regle, dann schaltet die B77 nach ca. 1,5 Sekunden ab. Schalte ich das Signal wieder ein bzw. regle ich die Threshold-Regler wieder hoch, dann schaltet die B77 (leider) NICHT wieder ein.

                Ich glaube nicht, dass das geschilderte Verhalten beweisst, dass eine FB notwendig ist. Aber immerhin tut die B77 mit FB jetzt ETWAS von dem, was man von ihr erwartet. Es bleiben aber noch viele Fragen offen...

                Gruss
                Gerhard

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Gerhard,

                  die automatische Abschaltung scheint ja zu funktionieren - nur der automatische Aufnahmestart nicht.

                  Ohne Fernbedienung könntest du vielleicht im manuellen Modus die Aufnahme starten und dann auf AUTO schalten, um das gleiche Ergebnis zu erreichen. Oder im AUTO Modus mit der Fernbedienung starten und dann die Fernbedienung ausstecken.

                  Was passiert, wenn du auf der Fernbedienung entweder PLAY oder AUFNAHME gedrückt hältst und dann das Signal einschaltest?

                  Viele Grüße
                  Georg

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Georg,
                    die Ergebnisse bieten keine überraschenden Ergebnisse:

                    - Wenn ich (ohne FB) vom manuellen in den Auto-Modus schalte, dann schaltet die B77 einfach ab (auch mit Signal und Threshold-Regler auf).
                    - Wenn ich im Automodus mit FB starte, kann ich die FB herausziehen ohne dass die B77 abschaltet. Aber was soll das bringen? Der Effekt ist letztlich wie mit FB (also das Abschalten ohne Signal und kein Einschalten, wenn das Signal wieder anliegt)!
                    - Wenn ich auf den FB AUFNAHME drücke und das Signal einschalte passiert gar nichts. Wenn ich PLAY gedrückt halte, spielt die B77 einfach nur ab. ABER wenn ich das Signal bei gedrückter PLAY-Taste ein- und dann ausschalte, dann schaltet die B77 wie gehabt nach 2 Sekunden aus.
                    Halte ich PLAY und AUFNAHME gedrückt, dann schaltet die B77 bei fehlendem Signal nicht ab, außer ich lasse die Tasten los (was zu erwarten war).

                    Gruss
                    Gerhard

                    Kommentar


                      #11
                      ...

                      Beitrag gelöscht im Zuge der Abmeldung 19.09.2004
                      Zuletzt geändert von Gast; 19.09.2004, 22:15.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Pit,

                        die Stecker sind verwechslungssicher ausgeführt. Die 5 einzelnen Zuleitungen extra farbcodiert beschriftet. Da ist alles O.K.!
                        Die Dioden sind in Ordnung.
                        Die Transistoren, ja, das ist gar nicht so einfach die Teile im eingebautem Zustand zu messen! Genauer: Das Messen ist nicht das Problem, nur das Interpretieren der Ergebnisse...
                        Ich schicke Dir die Schaltung auch gerne einmal zu (mit Rückporto!). Oder ich baue doch den Transistor-Tester, den mir ein netter Elektroniker zugefaxt hat. Am billigsten wäre es freilich, alle 5 Transistoren einfach auszutauschen.
                        Allerdings gibt es da auch noch einen IC-Zeitgeber (555) und einen zweifachen OV (4558). Dazu noch fest eingelötet!

                        Ach ja, ein Peter Hoenigmann schrieb mir, die Bedienung sei auch ohne Fernbedienung mittels Blindstecker in der FB-Buchse möglich. Bringt mich aber auch nicht so richtig weiter.

                        Gruss
                        Gerhard
                        Zuletzt geändert von Gerhard; 10.08.2004, 12:44.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X