Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit dem B252

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit dem B252

    Moin, Moin!

    Hätte die demnächst Gelegenheit eine B252 Vorstufe käuflich zu erwerben. Könnt ihr mir Auskunft über das Gerät geben?

    Der B251 ist mir bekannt und dessen Klangbild ist nicht ganz mein Fall. Da die B252 lediglich ein B251 ohne Endstufe ist, bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich mir den etwas anderen Klang meiner A740 "ruiniere" (für Interessierte ... und bitte nicht schlagen ... bisher benutze ich eine Technics SU-9070 als Vorstufe).

    Für Eure Erfahrungen aus der Praxis (Handhabung, Technik und Klang) wäre ich sehr dankbar.

    Grüße!
    Maik

    #2


    Wie jetzt?

    Zum A/B740 gibt es nur einen passenden Preceiver -- B739 -- !!

    Nur der passt auch optisch klasse zum schönen A/B740.

    Aber sicher wirst Du auch mit dem B252 glücklich.
    Gruß Frank

    Kommentar


      #3
      ...

      Beitrag gelöscht im Zuge der Abmeldung 19.09.2004
      Zuletzt geändert von Gast; 19.09.2004, 19:49.

      Kommentar


        #4
        ups ... erwischt!

        ... dem aufmerksamen Forumleser entgeht aber auch gar nichts ... Peinlich, peinlich; mein Fehler. Wird nicht wieder vorkommen.

        Nun denn, den B750 habe ich damals nicht gekauft. Der technische und optische Zustand hat mich seinerzeit nicht gänzlich überzeugt; klanglich war er aber ganz ordentlich. Die Geldeinheiten habe ich seitdem aufbewahrt und auf eine bessere Gelegenheit gewartet ... man muß nur etwas Geduld haben.

        @Frank: An den B739 habe ich auch schon gedacht; leider habe ich ein gestörtes Verhältnis zu den Preisvorstellungen einiger Zeitgenossen. Weiterhin feht mir EIN Anschluß am B739; als ehemaliger Eigentümer eines B780 habe ich diesen Anschluß immer schmerzlich vermißt. Anfang der 80'er kam halt noch keiner auf die Idee DVD/Video und CD gleichzeitig an die Anlage anzuschließen ... und wenn mann noch Cassette und Tonband hat, kommt der geneigte Musikliebhaber in schwulitäten. Außerdem steht bei mir noch ein B760 ... was soll ich denn mit zwei Radios?

        @Pit: Nicht alles was Technics gebaut hat ist schlecht (ich bin sicher, daß Du das nicht so meinst). Ende der 70’er hat National-Technics (wie auch Yamaha etc.) ernsthafte Vorstöße in Richtung „High End“ unternommen; nur daß seinerzeit der Begriff „High End“ noch nicht erfunden war. Zu diesen Geräten zählte auch die 9000’er Serie von Technics. Das „Sahnestückchen“ war und ist auch heute noch der Vorverstärker dieser Serie: 10 kg schwer, voll diskreter Aufbau, KEINE Klangregelung, Einschleifmöglichkeit für eine externe Klangregelung und ein 1A Phonoteil für zwei Plattenspieler (MM / MC) mit unterschiedlichen Kapazitäten. Vorbildlicher und durchdachter Aufbau bis in das kleinste Detail. Das Gerät ist und klingt großartig. Alles was seitdem aus Japan kommt ist m.E. nur noch ein billiger Abklatsch (nunja fast alles).

        Leider sind seitdem 20 Jahre vergangen und die Zeit bzw. Vorbesitzer war nicht gerade freundlich zu meinem Technics-Gerät. Die Schalter und Lautstärkeregler fangen an zu knacken, die Front ist unansehnlich geworden. Zwar kann man immer noch die Schalter gangbar machen, doch irgendwann ist auch damit Schluß ... und jeder, der einmal bei den großen Japanern nach 20 Jahre alten Ersatzteilen gefragt hat, wird das Lachen auf der anderen Seite des Telefonhörers gehört haben ... falls die entsprechende Person nicht gleich schon vor Lachen vom Stuhl gerutscht ist. Also habe ich mich entschlossen in neue Gefilde vorzustoßen.

        So, das war ein bisschen lang. Tschuldigung. Danke an Euch zwei beiden. Den B252 werde ich mir auf jeden Fall einmal „anhören“.

        Grüße,
        Maik
        Zuletzt geändert von m.eisner; 16.06.2004, 05:35.

        Kommentar


          #5
          B252

          Hallo Maik,

          ich betreibe seit über 15 Jahren einen B252 an einer A740.
          Klanglich vor allem nach der Revision durch DiBenedetto erste Sahne, die getrennten Record-Playback Möglichkeiten sehr gut überschaubar. 3 Tonbandgeräte kein Problem (Monitor Buchse), Equalizer einschleifen problemlos.
          Jeweils 2 low und 2 high Ausgänge machen eine Anpassung der Endstufe oder Aktivlautsprecher leicht.
          Achte darauf ein Gerät zu bekommen, das auf serial link modifiziert ist, um es z.B. am B203 anschließen zu können. Toll ist auch eine Taperemote Option nachzurüsten, damit kann man eine B710/A77/B77/PR99/B700 über B252 fernsteuern.
          In meinen Augen nur zum Teil vom B240 bezüglich Details übertroffen, dieser hat aber z.B. keine so ausgefeilte Anpassung der einzelnen Eingangspegel mit Darstellung auf einem VU-Meter oder eine Record level Darstellung, was den Betrieb von VU-losen Bandmaschinen erleichtert.

          Nachteil: Der B252 wird für einen Vorverstärker relativ warm und die Plexiglasabdeckung liegt eigentlich nur sinnlos rum.

          Grüsse

          Herby
          Grüsse aus Bayern

          Herby

          ------------------------------------->>
          > Sucht kommt von Suchen
          REVOXitis die akute Form der Ansteckung
          REVOXose unheilbares Stadium
          REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

          Kommentar


            #6
            Dann gib sie mir,die Plexiglasabdeckung.Nach kleiner rep. am Netzteil durch meinen Lötmann läuft der 252 wie geschmiert,wenn er mal vorgeholt wird
            Harry

            Kommentar


              #7
              Dieses Mal habe ich meine Hausaufgaben gemacht und werde meine Anfrage ordnungsgemäß abschließen.

              Nach einer längeren Erprobung habe ich ich für den B252 entschieden. Die eigentliche Entscheidung hatte ich aber schon nach fünf Minuten getroffen; nur meine "Regierung" mußte ich noch gnädig stimmen.

              Klanglich ist das Gerät wirklich sehr gediegen: "leidenschaftlich leidenschaftslos" (das meine ich im positiven Sinne), sehr neutral und ausgewogen. Wenn man die Grundeinstellungen gewissenhaft vornimmt, kommt sehr schöne Musik dabei heraus.

              Mein Technics dient nun an meinem PC als Schaltzentrale; die Endstufe hierfür suche ich noch (... hat jemand zufällig eine über?).

              Nochmals "Danke" für Rat und Tat.

              Grüße,
              Maik

              @ flyingdoc: Der B252 ist wahrlich ein Heizkraftwerk. Zusammen mit dem A740 brauche ich mir bei einem Ausfall der Heizung keine Sorgen machen. Bei feiner Musik wird einem warm ums' Herz und die Geräte sorgen für angenehme Raumteperaturen ...

              Kommentar


                #8
                Tips zum B252

                Hallo Maik,

                gratuliere zu Deiner Entscheidung.
                Wenn man nicht die zusätzlichen Eingänge einer B240/200 Kombination braucht, halte ich bedienungsmäßig den B252 für die bessere Wahl (kann ich aus dem direkten Vergleich sagen). Vor allem die manuelle Einmessung der Eingangspegel mit Level-Meter Anzeige ist einzigartig (Rückschritt bei B240/250) und die seperaten Wahltasten für Wiedergabe und Aufnahme sind vorbildlich (nicht hinter Klappe versteckt).

                Achte darauf, dass kein Gerät auf dem B252 steht. Bei zu starker Erwärmung können Lötkontakte im Netzteilbereich Schaden nehmen (analog B251).

                Solltest Du den B252 am B203 betreiben wollen, kann man die Serial Link Funktion nachrüsten und für den B203 ein entsprechndes Eprom einsetzen.

                Viel Spass weiterhin

                Herby
                Grüsse aus Bayern

                Herby

                ------------------------------------->>
                > Sucht kommt von Suchen
                REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                REVOXose unheilbares Stadium
                REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Was der klang vom B 252 trift keine sorgen
                  Habe schon hörvergleich gemacht gegen Yamaha C2A und Accuphase C 222 , die sehr gute endstufe B 740 erlaubt solche sachen (2 eingänge)
                  Ergebniss: 8 zuhörer haben abgestimmt, kein hörbarer unterschied

                  flyingdoc hat volkommen recht.

                  eingangspegel von Mc & MM ausgleichen wen 2 plattenspieler vor hand sind.

                  B 252 ist genial und B 261 auch.

                  Grüssen aus Elsass serge
                  Liebe Grüßen von Serge aus Colmar im Elsass

                  Sprache & Transport Hilfe Angebot über der Rhein, Der keine Grenze mehr ist !......

                  Kommentar


                    #10
                    Der B252 ist ein idealer Partner für die Agora B Lautsprecher.
                    Dies zeigen viele Test mit dieser Kombination.
                    Ich selber habe diese o.e. Kombination auch und muss sagen
                    der Ton ist super.

                    Ursprüglich wurde die A740 er Endstufe für den Vorverstärker A720 gebaut. Darum hatten auch die ersten Endstufen eine blaue Beschriftung.

                    Die kombination B739 und B740 ist aus meiner Sicht die idealste (aussehends mässig)
                    wobei die kombination A720 und A740 auch nicht schlecht ist.

                    Vom tönen her gesehen sind alle Kombinationen gut... eben ReVox!

                    Ach ja man kann die B252 Vorstufe auch gut mit der B 242er
                    Endstufe betreiben....... wenn man die graue hat, dann ist dies
                    auch eine pasende Kombination.

                    Generell würde ich Dir die B252 zum Kauf empfelen, da die kombinationsmöglichkeiten gross sind. Ausserdem hat die Vorstufe wie oben beschrieben einen guten Klang dies auch deswegen, weil sie kein Potentiomenter oder Schieberegler für die Volumenanhebung hat, sondern elektronisch gesteuert wird.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X