Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
habe festgestellt, dass die "S"Serie im Gegensatz zur Normalausführung keine Lüftungsschlitze in der oberen Gehäuseabdeckung aufweist und deshalb thermische Probleme vorprogrammiert sind.
Kommt man irgendwie an Ersatzteile der Normalausführung (mit Schlitzen) heran oder kennt jemand einen Betrieb der diese Schlitze ins Aluminium fräsen oder stanzen kann?
Grüsse
Herby
Grüsse aus Bayern
Herby
------------------------------------->>
> Sucht kommt von Suchen
REVOXitis die akute Form der Ansteckung
REVOXose unheilbares Stadium
REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis
Sowohl mein B250-S als auch mein B215-S haben Lüftungsschlitze und brauchen die auch.
B226-S und auch B260-S haben keine und werden auch nicht wirklich warm ...
Da hier im Haus mit Multiroom nie sicher ist, ob die Anlage auch wirklich aus ist ist es uns auch schon passiert, dass CD, Tuner und Verstärker über eine Woche lang im Dauerbetrieb liefen. Ansonsten läuft die Anlage so gut wie jeden Tag.
Also von Wärmestau kann ich nichts erkennen. Hast Du aktuell Probleme ???
Der B226-E/S und der B260-E/S haben im Gegensatz zu ihren Kameraden der "gewöhnlichen" B200-Serie keine Lüftungsschlitze. Dafür hat die S-Serie ja bekanntlich die goldenen Füsse, welche die "Stapelbarkeit" verbessern. Wahrscheinlich meint er das.
Hallo Herby
Ich persönlich habe mir kürzlich zwei schöne Racks zu meinen Geräten gegönnt und damit allfällige Probleme in dieser Hinsicht gelöst. Ich denke, es ist wichtiger, dass es an der Oberseite der Geräte genug Abstand hat, als die Lüftungsschlitze an sich.
Gruss
Etienne
P.S: Der B285 und der B251 werden noch viel heisser.....
-- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.
also ich war heute beim Revox-Pabst DB. Und dabei haben wir festgestellt, das sowohl B240S wie B260S keine Lüftungsschlitze haben. DB meinte beim B226S wären Hitzeprobleme an der Tagesordnung, bei den anderen "S" Geräten würden oft die Lötkontakte der Netzteile "selbstentlötet".
Revox hat hier Design und Sparen vor Funktionalität gesetzt, auch bei genügend Abstand bleibt die Hitze im Gerät. Ich habe mit DB das Einfräsen von Lüftungsschlitzen und andere Lösungen diskutiert.
Habe mal bei B252/B251 im Inneren gemessen >> 95 Grad !!. Seitdem kann man bei mir im Schrank die Geräte für längeren Gebrauch ausziehen - bingt über 40 Grad Abkühlung.
Revox verlangt 10mm Abstand bei den Geräten, "S" hat höhere Füsse, aber das bringt nicht wirklich was.. B251 + B226 + B215 übereinander , oben 10mm Abstand, da brennt das Regal darüber...
grüsse
herby
Grüsse aus Bayern
Herby
------------------------------------->>
> Sucht kommt von Suchen
REVOXitis die akute Form der Ansteckung
REVOXose unheilbares Stadium
REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis
Liebe Benützer von Serie B-200 S resp. Serie 200 .....
Ich habe zwei B 260 S und habe bis jetzt keine Probleme mit Hitzestau festellen koennen, die Geräte haben seitlich circa 3 cm Luftraum und nach hinten circa 12 cm.....
Beim B-242 S kann ich die Befürchtungen von "flyingdoc" nicht erkennen, da das Gerät ja hinten einen Ventillator hat und das Gerät bleibt bei mir auch nach zehn Stunden Betrieb praktisch kühl.......
Aber die Geräte der normalen 200 Serie habe ich mit "Füsschen" versehen von circa 2,5 cm Hoehe (Plastiksockel für Tissot Uhren für Schaufensterauslagen....) da ja die normale B200 Serie keine Füsschen haben..... und m.E. ein Minimalabstand von 2 - 2,5 cm
wirklich die Lebensdauer der Geräte erhöht.....
Teile die Ansicht von Herby fuer den B 252 und habe dem Gerät auch circa 2,5 cm Füsschen gegeben....
Habe keinen B 251 aber der soll schon ziemlich recht "die Luft erwärmen... !!! Ich habe das Glück das ich eine kleine Klimaanlage mit Ausenteil für Warmluftabtransport habe, sonst würden im Sommer vielleicht schon einige Geräte aussteigen, aber vor allem Computer für HD-Recording mit schnellen SCISI Festeplatten .....
Mit freundlichen Grüssen und genussvolle Ferien an Alle Revox-Fans!!
Mit besten Grüssen ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !
Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"
@ Etienne; mein B 226 hat Lüftungsschlitze, sogar mehr als der B 225.
@all; B 750 Mk II und B 251 gönne ich nach oben 6 cm, nach hinten völlig offen. Für den B 251 habe ich mir bei Peter Meinhold den Lüftersatz gekauft. Nach Rückkehr aus der Revision in VS wird er eingebaut.
Die übrigen Geräte haben 2,5 cm nach oben und nach hinten ist ebenfalls alles großzügig dimensioniert offen.
Du hast natürlich Recht! Ich habe mich verschrieben. B226-E/S und B260-E/S haben keine Lüftungsschlitze im Gegensatz zu ihren silbernen Geschwistern.
Gruss
Etienne
-- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.
ich habe bisher ja nur B 260 und B 250 (beide in silber und ohne "S"). Der B 250 wird schon mächtig warm und steht auch oben. Aber auch der B 260 produziert Wärme, wie ich es von den Vorgängergeräten in meiner HiFi-Kette aus Japan und England nicht kannte.
Derzeit steht jedes Gerät auf einem eigenen Regalbrett und hat nach oben hin ca. 4 cm Platz. Auf Dauer möchte ich mir nach der Anschaffung eines B 226 aber ein anderes HiFi-Möbel kaufen und überlege auch schon, wie ich die Geräte am besten stapeln soll. Eine Modifikation der Gerätefüße ist in meinen Augen unumgänglich. Ich habe im Baumarkt Gummifüße gefunden, die man unter die Originalfüße kleben kann und durch die die Gerät untereinander einen größeren Abstand haben.
Wichtig ist auch die Aufstellung: Der B 250 sollte wohl nach oben kommen und darunter die beiden Geräte mit der geringeren Anzahl an Lüftungsschlitzen (B 260 und B 226).
Daß die S-Serie an der Oberseite keine Lüftungsschlitze hat finde ich schon fast skandalös. Die Schlitze im Plastikrahmen an der Seite helfen doch nicht wirklich, zumal die warme Luft ja nach oben steigt. Ich würde bei reVox mal fragen, was die Gehäusedeckel der Geräte mit Lüftungsschlitzen kosten und die Deckel austauschen. Ich bin zwar kein Techniker und weiß nicht, wieviel Wärme unschädlich ist, aber mein Gefühl sagt mir, daß das ohne Lüftungsschlitze auf Dauer nicht gut sein kann.
Original geschrieben von dbhh ... auch ich habe mir schon Gedanken um meinen B226-S gemacht. Aber ob ich extra Gehäusedeckel MIT Lüftungsschlitzen kaufen werde ... ?
Hallo Dirk
Ich glaube nicht, dass es solche Gehäusedeckel mit Lüftungsschlitzen in der passenden Farbe gibt. Und dass beim B226-S und beim B260-S der silberne Deckel vom B226 resp. B260 optisch passt, bezweifle ich.
Hallo Sven
Die Wärmeentwicklung ärgert mich ebenfalls schon länger.
Die Tatsache, dass es beim Hifi-Turm aus Gründen der Statik, der Temperaturentwicklung und der gegenseitigen Störeinstrahlung nur subobtimale Lösungen gibt, haben mich dazu veranlasst, schöne Racks anzuschaffen. Da hat man eine teuere Anlage und nicht mal ein schönes Rack - das kann ja auch nicht sein, oder?
Ich musste einige Zeit suchen, bis ich etwas gefunden habe. Die meisten Racks sind für "Schmalspuranlagen" oder für Design- und sog. "High-End"-Anlagen konzipiert und sind entsprechend teuer, nur 60 cm hoch und unpraktisch oder bieten einfach nicht genug Platz. (Wenn deine B200er Serie einmal vollständig ist, wirst du wissen, was ich meine.)
Ich habe beide Modelle im Einsatz:
- Triga 2 für B226, B285, B203 und B215;
- Triga 3 für B250-S, B200-E, B226-S und "Fremmarken" Endstufe.
Die Tablare sind verstellbar und bei mir so eingestellt, dass jedes Gerät rund 8 cm Freiraum hat. Obwohl die Gestelle als Dreibeine ja seitlich offen sind, erwärmen sich die oberen Tablare/Gläser doch noch etwas - darum denke ich, auch diese 8 cm noch nicht zuviel sind.
-- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.
Hallo Etienne
die Triga-Teile gefallen mir wirklich gut. Was mich persönlich stören würde, sind die Glasböden. Entkoppelst du die Geräte von den Glasböden, wenn ja - wie (hier kann sich ggf. die Loge der Abstreiter einmischen )??
@all: Hitzeprobleme durch Aufstellungs- bzw. Stapel-Probleme?
Ich selbst habe meine Anlage 3 (siehe Profil) in dem originalen ReVox-Disco-Rack eingebaut (3x 153 mm, für je B200/250, B203/B260, B215, 1x 109mm für B226, darauf den Deckel für den B291 (mit spikes entkoppelt) . Die Zwischenböden sind original offen, nicht wie in Zubehör-Katalog v.12/86 geschlossen dargestellt. Die Disstanzstücke zwischen den Elementen sind 10mm hoch. Dieser Abstand wird auch in den Bedienungsanleitungen gefordert...
Ehrlich gesagt kenne ich keine (Leistungs-) Elektronik, die nicht irgendwie warm, teilw. richtig heiss wird. Mein Loewe S-VHS Recorder OC985H VPT (!!über den B210/207 am B200 steuer- u. programmierbar!!) ist sogar über dem Netzteil im Standby fast zum Spiegeleier-Braten geeignet.
Alle ReVox-Geräte (ausser B291) werden im oben eingebauten Zustand recht warm an den Alu-Fronten. Aber am Hitzetod ist bei mir in den letzten 15 Jahren noch nix gestorben!
Könnte es nicht so sein, das die Revox-Ings. die Gehäuse der S/E-Serie als Kühlkörper benutzen (anderes Material als bei Ohne-S/E??) und deshalb auf die Schlitze verzichtet haben?
Deshalb einfach nur Wärmestau vermeiden - aber das machen wir ja eh alle.
Grüsse aus Hamburg
Jonny
Mit analogen ReVox-Grüssen
jkhh
> Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <
- Das grössere (schwarz) für B250-S, B200-E, B226-S und "Fremmarken" Endstufe habe ich mit Holz
- Das kleinere (grau) für B226, B285, B203 und B215 habe ich mit Glas.
Glas habe ich - Asche auf mein Haupt - aus ästhetischen Gründen gewählt: Metall grau und Tablare aus Glas. Metall grau und Holz hat mir nicht gefallen. Das grössere Gestell ist in schwarz und dort passt das relativ helle Holz gut. Aber ich wollte nicht zwei schwarze Racks.
Entkoppelt habe ich (zumindest bislang noch) nichts.
------------------
Die originalen ReVox-Holzracks kenne ich nur aus dem Prospekt, aber ich denke, dort geht es doch ziemlich eng zu und her.
Gruss
Etienne
-- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.
Original geschrieben von dbhh ... gleicher Zulieferer wie reVox B230-S. reVox hatte für Video und TV kein eigenes KnowHow, die TVs aus der damaligen Zit waren originale Loewe.
Gruß
... und Loewe hat bei Hitachi eingekauft...
Gruss
Jonny
Mit analogen ReVox-Grüssen
jkhh
> Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <
Du hast Recht! Erst soll die Anlage komplett sein und dann muß halt ein anständiges Rack her, das den B 250, B 260, B 226 und meinen Thorens-Plattenspieler aufnehmen kann. Auch wenn ich bisher eher an ein Sideboard aus Holz im 70er-Jahre Look gedacht habe, erscheint mir das Tigra-Regal eine gute Alternative zu sein. Darf ich fragen, was ein solches Regal kostet? Auf der Website des Hersteller habe ich keine Preisangaben finden können, was schon mal ein Alarmsignal sein könnte. Für mich als Student ist das mit den Preisen immer wichtig...
Derzeit stehen die reVox-Komponenten im IKEA-Drahtregal "Peter", das trotz der Verstärkung mit Glasböden nicht sonderlich stabil ist. Der Plattenspieler steht daneben auf einem Beistelltisch, weil er sich im Peter-Regal nicht betriebn läßt. Die Nadel springt, sobald man sich nur dem Regal nähert. Das sieht natürlich recht bescheiden aus und ist schade um die tollen reVox-Komponenten. Aber wie gesagt: erst hätte ich gerne noch einen CD-Player B 226 und möchte mich dann auf die Suche nach einer passenden Aufbewahrungsmöglichkeit für die reVox-Koponenten kümmern. Wenn ich weiß, wie die Geräte dauerhaft stehen, kann ich auch endlich die Cinch-Kabel auf die richtige Länge kürzen. Ich frage mich eh, warum die fertig konfektionierten Kabel immer mindestens einen halben Meter Länge haben, wo bei er normalen Stapeltechnik nur Längen von 10 - 20 cm benötigt werden.
Zur Hitzeentwicklung kann ich leider nicht mehr sagen. Ich wußte nicht mal, daß die grauen Nextel-Gehäuse bei den S-Serien nicht verwendet wurden. Insofern ist mein Vorschlag die Deckel der Geräte nachzubestellen und auszutauschen natürlich hinfällig. Ich habe mir nur ein mal ein Modell der S-Serie an gesehen und fand es nicht so schön. Ich hatte halt schon immer silberne Komponenten. Schwarz sieht für mich auch immer ein wenig nach Design der 90er-Jahre aus, von dem ich mich durch die reVox-Anlage ja bewußt abheben möchte, auch wenn man bei der derzeitigen Präsentation der Geräte in meiner Bude nicht von Design reden kann... Immerhin die Basis ist geschaffen und die ersten reVox-Komponenten sind vorhanden und funktionieren hervorragend.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar