Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

b77-einige fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    b77-einige fragen

    hi,
    gestern habe ich mir eine b77 gekauft.die maschine läuft soweit problemlos.leider geht das zählwerk nicht.soviel ich sehen konnte,ist der riemen drauf.kann ich da selber etwas machen.
    kann ich anhand der seriennummer das alter der maschine erkennen,und ob das eine mk2 ist.
    bei ebay haben einige b77 spulenaufnahmen aus kunststoff,bei meiner sind sie aus metall.die gerätenummer ist 036821.
    ist nicht von ebay,sondern von einem hiesigen secondhändler.
    anleitung war keine dabei,aber da ich vor ca.25 jahren schon mal eine a77-b77 hatte,macht das keine probleme.(leider hatte ich volldepp diese im videowahn verkauft)
    falls ich das gerät behalte(spricht alles dafür)wo kann ich die b77 seriös überholen lassen?
    sicher gibt es hier im forum spezialisten,die anhand der seriennummer das alter des gerätes erkennen,was darf das teil noch kosten?abgesehen vom zählwerk ist das gerät technisch und optisch in sehr gutem zustand.
    tonköpfe weiss ich nicht,aber die aufnahmen sind gut,nur etwas höhenmangel.die 5 bänder,die dabei waren haben eine matte rückbeschichtung.danke mfg pedi

    #2
    Hallo Pedi

    - Ob es eine MKII ist, steht auf der Tonkopfabdeckung. Die MKII hat rechts unter der Abdeckung noch einen Regler "Vari-Speed"

    - Auf den Platinen und Bauteilen sind häufig Daten aufgedruckt. So lassen sich Rückschlüsse +/- Jahr auf das Datum der Produktion schliessen.

    - Betr. Revision wurde hier bereits diskutiert:


    - Mit "Spulenaufnahmen" meinst du wahrscheinlich die Alu-NAB-Adapter. Der Alu-Teil ist nur ein Aufsatz auf den Kunststoffteil und dient nur der Bequemlichkeit, da sie grösser sind und besser in der Hand liegen. Die Alu-Aufsätze werden ziemilch teuer gehandelt.

    - Zum Preis: Das ist immer vom Zustand abhängig. Wenn revidiert und in gutem Zustand, kann sie gerne einige Hundert Euros Wert sein. Wenn nicht revidiert und in schlechtem Zustand, können bereits 100 € zuviel sein, wenn die Revision ein Vielfaches davon verschlingt.

    - Bedienungsanleitung findest du hier:

    (Ist zwar MKI, macht aber nichts)

    - Hier findest du Infos zu den Tonköpfen:



    Grüsse
    Etienne

    P.S: Bitte Beiträge in Zukunft so formatieren, dass sie einigermassen lesbar sind.
    Zuletzt geändert von Etienne; 05.09.2004, 13:44.
    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

    Kommentar


      #3
      Hallo Pedi!

      Wenn Sie technisch einigermaßen versiert sind, dann ist das kein Problem den Zahnriemen am Zählwerk zu wechseln. Der Zahnriemen ist ausgelutscht und greift wahrscheinlich nicht mehr richtig. Die Zahnriemen selber sind eigentlich billig, und über Ebay einfach zu beziehen. Wenn Sie das aber von einer authorisierten ReVox-Service-Stelle machen lassen kostet das mindestens 200 €uronen. Ich habe vor ca 4 Jahren auch meine ReVox B 77 meinen Zählwerksriemen auswechseln lassen und noch ein paar Teile am Gleichrichter sowie die Andruckrolle. War nicht ganz billig die Reparatur, hat sich aber gelohnt, das Gerät läuft wieder tadellos.

      Gruß Wolfgang K.
      WK57

      Kommentar


        #4
        ...

        Beitrag gelöscht im Zuge der Abmeldung 19.09.2004
        Zuletzt geändert von Gast; 19.09.2004, 22:28.

        Kommentar


          #5
          hi,
          danke für die antworten.
          ist eine mk1.
          mit der spulenaufnahme meinte ich die dreizackverriegelung direkt auf dem spulenteller,nicht die nabadapter.
          die zählwerkriemen auswechseln ist doch nicht so einfach,da die andruckrolle verhindert,die plastikabdeckung abzunehmen.
          und daran rumzuschrauben-naja,ich weiss nicht.....
          mit meinen maschinen damals habe ich nur sehr gute erfahrungen mit dem revoxservice in löffingen gemacht.
          lese ja schon länger in diesem forum mit(link vom hififorum),
          da werden des öfteren die hohen preise bemängelt.
          denke aber,dass mir nichts anderes übrigbleibt,da ich wohl nur von revox eine ovp bekomme.
          habe mir mühe gegeben übersichtlich zu schreiben.

          mfg pedi

          Kommentar


            #6
            Hallo Pedi

            Die Dreizackadapter aus Metall sind eigentlich für die PR99. Die B77 hat normalerweise solche aus Kunststoff. Da sie von den Massen her gleich sind, kann man sie wechseln. Ich bevorzuge ebenfalls die Version aus Metall, hält meiner Meinung nach etwas besser.

            Wenn es eine MKI ist, dann ist sie schon älter, denn die MKII kam schon relativ bald - müsste etwa 1979 gewesen sein.

            Die MKII wurde dann bis ca. 1997 oder sogar noch länger gebaut. Dort kann es immer wieder vorkommen, dass man eine noch ziemlich neue erwischt.

            Grüsse
            Etienne
            -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
            Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

            Kommentar


              #7
              Vielleicht habe ich mich wirklich ein bischen ungeschickt ausgedrückt, ich wollte einfach nur andeuten, daß es einfacher, sicherer und vernünftiger ist solche Maschinen beim authorisierten Händler machen zu lassen. Diese ReVox-Maschinen sind es echt wert....Als Einsteiger wäre ich hier vorsichtig. Wenn bei solchen Eingriffen etwas schiefgehen sollte, daß wird dann bestimmt erst ein teurer Spaß


              Ich wäre noch nicht einmal in der Lage die Andruckrolle selber zu wechseln, obwohl das bestimmt auch nicht schwierig ist.

              Aber wie gesagt das muß jeder für sich selbst entscheiden...
              WK57

              Kommentar


                #8
                hi,habe heute mal das gerät aus dem gehäuse genommen,um das gehäuse zu reinigen.dabei ist mir aufgefallen,dass das dingens sehr klebrig ist.
                in einem anderen forum habe ich gelesen,dass ein bad in shampoowasser mit abbürsten dagegen helfen soll.hat das schon jemand versucht?
                auf einer metallleiste im gehäuse steht 13.2.79,dürfte das herstellungsdatum sein?auf den wickelmoteren steht 9/78
                ausser dem defekten zählwerk ist die maschine in ordnung.
                laut einem aufkleber auf dem chassis wurde das gerät 1993 auf das pem 241 eingemessen.(oder so ähnlich)
                meine frage ist:was ist das gerät noch wert?
                (incl. 5 bänder auf kunststoffspulen)eines ist müll,aber die anderen sind ok.
                optisch steht das gerät 1a da.keine schrift abgeschabt,schalter alle ok,wured scheinbar sehr wenig benutzt.
                ist das ganze we klaglos gelaufen.
                bin sehr zufrieden.
                nur der wert würde mich wirklich interessieren.
                danke mfg pedi

                Kommentar


                  #9
                  ...

                  Beitrag gelöscht im Zuge der Abmeldung 19.09.2004
                  Zuletzt geändert von Gast; 19.09.2004, 22:31.

                  Kommentar


                    #10
                    Re: b77-einige fragen

                    Original geschrieben von pedi
                    hi,
                    gestern habe ich mir eine b77 gekauft.die maschine läuft soweit problemlos.leider geht das zählwerk nicht.soviel ich sehen konnte,ist der riemen drauf.kann ich da selber etwas machen.
                    kann ich anhand der seriennummer das alter der maschine erkennen,und ob das eine mk2 ist.
                    bei ebay haben einige b77 spulenaufnahmen aus kunststoff,bei meiner sind sie aus metall.die gerätenummer ist 036821.
                    Hallo .. ist definitiv eine B77 MK I ( eins ) die B77 MKII hatte S/N ab 100'000 ...
                    Viele Grüsse aus ReVox Land
                    Hans
                    Mitglied des Vorstandes des ehemaligen STUDER reVox Museumsvereins
                    PS : Für meine reVox Sammlung suche ich noch : [*]original & komplette ReVox Schachteln,[*]Prospekte und Unterlagen,[*]Atrium B,[*]AX2-2,[*]A724 ;-),[*]V59A,[*]V39, [*]V40,[*]P60 ( Plattenspieler ),[*]A60 ( G36 Nachfolger ),[*]C-Serie vorallem CDC100,[*]Zubehör Audio Monitor,[*]und in eigener Sache : LaserDisk (Bildplatten) und NSM CD 3101AC

                    Kommentar


                      #11
                      hi,
                      @revoxfan
                      ist ein 2spurgerät mit 9,5 und 19.es soll im wohnzimmer stehen um gelegentlich platten und cd aufzunehmen.ansonsten nehme ich musicchoise damit auf.
                      sammeln tu ich nicht.
                      es soll ganz einfach musik machen,und zugegebenermasen auch als blickfang dienen.
                      sowie gestern,war ein bekannter da-booo heiii- stark.
                      ich habe etliche heimkinogeräte hier stehen,aber diese revox ist faszination in reinkultur.da hat auch der grosse harmanreceiver nichts entgegen zu setzen.
                      ich bin froh,wieder eine revoxmaschine zu haben.
                      mfg pedi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X