Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B225 quitscht...?!! (Laufgeräusch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B225 quitscht...?!! (Laufgeräusch)

    Liebe ReVox-Kenner
    Mein guter alter B-225 CD-Player "quitscht" beim Abspielen.
    Zwar nicht immer (eher gegen Mitte und Schluss der CD).
    Läuft ansonsten recht gut (auch mit CD-R) - es ist sehr unterschiedlich. Gelegentlich kommt ein "kreischendes/quitschendes" Geräusch beim Abspielen (rein mechanisch) - beim Vorlauf und Rücklauf ist es wieder weg. Beim weiterspielen wieder da. Wo kann ich ggf. als Elektronik-Laie etwa schmieren/fetten/oelen?
    Der Player ist längere Zeit wohl unbenutzt gestanden...
    Habe das Gerät schon offen gehabt. Laser-Diode gereinigt, Schublade geölt; das geht ganz gut.
    Hat jemand (ausser der offiziellen Justierung/Revision) einen guten Tipp?
    Wäre sehr dankbar!
    PS: von wegen Tonqualität: habe auch einen B226-S der prima läuft. Allerdings finde ich den vollen und warmen Klang des B225 besser und unübertroffen! Schon darum - bitte um einen praktikablen Tipp! Danke!
    hrs

    #2
    Ich bin zwar auch noch, was die Modelle angeht ein Laie.
    Allerdings gäbe es nicht viele Möglichkeiten:

    Enteder der Motor, der für die CD Rotation zustänig ist quietscht bei bei langsamerer Umdrehung -> Ölen müsste eigentlich möglich sein, da es sich scheinbar um einen normalen Motor handelt.

    Oder der Laserarm queitsch... ist das möglich?

    Kommentar


      #3
      Sollte es der Motor selbst sein, müsste der Bitstrom irgendwann abreißen und es müsste Tonaussetzer geben. Das glaube ich nicht so recht. Der Schwingarm dürfte es auch nicht sein, weil bei einer gehemmten Bewegung der Laser gleich aus "der Rille fliegt"

      Ich vermute eher die üblichen Probleme mit der alternden Fokussierung und der daraus resultierenden Verzweiflung der Steuerelektronik, dieses auszuregeln.

      Kann aber auch was ganz anderes sein. Das Geräusch zu hören, wäre ganz spannend. Das hilft bei der Diagnose.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        Wenn der die geschwindikeitsregelung des Laufwerksmotors ist doch dynamisch, wenn der Widerstand größer wird, bekommt der Motor doch auch mehr "Power"?
        Falls das stimmt, könnte "er" also doch queitschen und somit schwergäniger sein?

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          hab da mal 'ne Frage:

          ist der CD-Drive vom B225 gleich dem des B226??
          Wenn ja, tippe ich auf das Lager...

          Schaut mal hier: http://www.revoxforum.de/forum/showt...&threadid=3228

          Das passiert beim B226 auch gerne, wenn er lange gestanden hat..
          Mit analogen ReVox-Grüssen

          jkhh

          > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

          Kommentar


            #6
            Hallo und Dank für die (ersten) Antworten
            Das Geräusch ist eher ein hohes Pfeifen, das sich langsam verändert und auch wieder einfach aussetzt. Es kann aber ebenso "einfach" wieder kommen. Mit der Vor- und Rücktaste verstummt es oft. Um dann später wieder zu kommen. Dies einfach mal noch zur Erklärung des unerwünschten Tons. Nun, ich bin kein Elektroniker und das Lager des Motors zu erneuern, würde ich mir nicht zumuten; vor allem aber dem Gerät nicht!
            Der Schwingarm funktioniert m.E. einwandfrei.
            Da es aber nach Power-Off auch schon mal vorkommt, dass er eine CD(R) erst beim nochmaligen Power-Off-On einliest, glaube ich auch eher an die erwähnte Justierung des Lasers. Habe sonst aber nie einen Aussetzer oder ähnliches erlebt.
            Nun - Dank für die konstruktiven Tipps und ich werde wohl mittelfristig eine Profi-Justage machen lassen müssen. Bin schon fleissig am sparen....
            Gute Zeit und Gruss
            hrs

            Kommentar


              #7
              B225 / B226

              Hallo Forum,
              mag mir jemand bitte die Frage beantworten?

              ist der CD-Drive vom B225 gleich dem des B226??
              Ist es möglich mal ein Bild "von unten" des B225-Drives einzustellen? - Mal interessehalber...

              Danke schon mal
              Mit analogen ReVox-Grüssen

              jkhh

              > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

              Kommentar


                #8
                Die Laufwerke sind unterschiedlich.

                Kommentar


                  #9
                  Aha.

                  Danke Michael für die Antwort
                  Mit analogen ReVox-Grüssen

                  jkhh

                  > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                  Kommentar


                    #10
                    Um es weiter zu präzisieren:

                    Beim B225/A725 gab es zwei Laufwerksversionen. Die unterschieden sich nicht von der Mechanik (es waren beides diese berühmt-berüchtigten Schwingarmlaufwerke wie z.B. auch im Philips CD130 u.a.), sondern in der Elektronik. Insbesondere der Hf-Vorverstärker und die Dioden-Ansteuerung wurden geändert. Daraus resultierte auch ein anderer Kabelbaum, die Flachbandleitung blieb die gleiche. Die Änderungen wurden so um die Seriennummer 10/11000 gemacht (steht im Servicemanual).

                    Viele Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn die Mechanik gleich ist,

                      könnten die Geräusche sowie Abspiel-Probleme auch vom Spindelmotor-Lager kommen, so wie von mir beschrieben.

                      Alle Probleme die ich bei meinen beiden B226 hatte, wie quietschende Geräusche bei CD-Erkennung (direkt nach Laden der CD) sowie beim Versuch der Titelwahl zum CD-Ende, vorallem bei Überlängen, bis hin zum totalen Stillstand rührten vom eingelaufenen Lager her (zu grosse Reibung) und waren nach dem Lagerwechsel verschwunden.

                      Habe mal nachgefragt:

                      Das Lager gibt es nicht bei Revox, sondern bei Philips (Laufwerk ist CDM-1 / Guss) und kostet max. 5 EUR.

                      Mein Revox-Service in HH hat noch 10 St. auf Lager liegen...

                      @Michael: hab keinen B225 und auch kein SM dazu.

                      Nachtrag:
                      durch das eingelaufene Lager sackt die Motorspindel ab, es verändert sich dadurch auch der Abstand CD zum Laser.
                      Wird jetzt der Laser (z.B. die Intensität u.o. Fokussierung) nachgeregelt, ist die eigentliche Ursache nicht beseitgt....
                      Zuletzt geändert von jkhh; 08.09.2004, 12:03.
                      Mit analogen ReVox-Grüssen

                      jkhh

                      > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe ein SM vom Laufwerk, allerdings wieß ich nicht, ob alles Wichtige dafür abgebildet ist, also meinen Teil den ich besitze kann ich gerne als mail verschicken.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo jkhh,

                          könntest Du mir 2 Stück der Spindellager besorgen?
                          Ist zwar momentan noch nicht akut, aber man weiß ja nie.

                          Grüße.
                          Michael
                          You have to be trusted by the people that you lie to,
                          So that when they turn their backs on you,
                          You´ll get the chance to put the knife in.(Waters/Gilmour)

                          Kommentar


                            #14
                            es ist die Elektronik...

                            Hallo
                            Gemäss Auskunft des Revox-Fachmann's ist dieser Fehler bekannt beim alternden B225 und offenbar in der Elektronik zu suchen. Es muss allerlei ersetzt werden und kostet deshalb gegen SFr. 300.-- (ca. 200 Euro) - eine Revision. <ufff!>
                            MichaelB war da also ziemlich nah dran.
                            Danke für das Engagement an alle.
                            Grüsse aus der Schweiz.
                            hrs

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X