Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B77 Aufnahme ist etwas dumpf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    die Wirkung und der Nutzen des Entmagnetisierens sind allgemein unumstritten. Die folgenden Ausführungen stammen von Tonstudiobedarf Bluthard und lagen der dort von mir gekauften Entmagnetisierdrossel bei: <blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<hr /><font size="1" face="Verdana, Arial">
    Warum Entmagnetisieren wichtig ist:
    Zur Erzielung unverzerrter, nicht rauschender Tonband- und Cassettenaufnahmen ist es unerläßlich, daß alle Tonköpfe, Tonwellen und Bandführungselemente frei von remanentem Magnetismus sind. Es genügt nämlich bereits ein schwaches Magnetfeld, um unwiederholbare Aufnahmen oder gar teure Meßbänder auf Dauer durch Anlöschung zu beschädigen. Die Folgen: Dumpfer Klang durch weggelöschte Höhen, deutliches Rauschen, bei Neuaufnahmen treten Verzerrungen auf. Vor jeder wichtigen Tonaufnahme und vor jeder Einmessung ist also eine Entmagnetisierung dringend anzuraten. Es kann nach jedem Aufnahmevorgang ein kleiner Rest Magnetismus auf dem Aufnahmekopf verbleiben und sich dort mit der Zeit addieren. Fließt durch einen Defekt in der Schaltung Gleichstrom auf einen Tonkopf, ergibt dies auch eine kräftige Magnetisierung.
    Eine Entmagnetisierdrossel, auch "Head Demagnetizer" genannt, gehört zum unentbehrlichen Servicewerkzeug im Tonstudio. Die normale Drossel ist nichts anderes als ein Eisenkern mit wechselstromdurchflossener Spule drum herum. Aus dem vorne abgeflachten Kern tritt ein kräftiges Wechselstromfeld aus, welches bei richtiger Handhabung Metallteilen jeglichen Magnetismus gründlich abgewöhnt.
    Anwendung: 
    Vor der Entmagnetisierung wird das Bandgerät vom Lichtnetz getrennt. Drossel in etwa 1 m Entfernung vom Gerät einschalten und an das zu entmagnetisierende Teil heranführen. Falls die Spitze der Drossel nicht lackiert oder mit Kunststoff überzogen ist, bitte mit Klebeband umwickeln, damit die Tonkopfspiegel nicht zerkratzt werden. Nach 2-3 Sekunden Drossel langsam in spiralförmigen Bewegungen vom Objekt wegziehen und erst in ca. 1 m Entfernung abschalten. Durch das langsame Abklingen des Wechselstromfelds wird eine Entmagnetisierung erreicht.
    Ausführliches über das Entmagnetisieren siehe meine Broschüre Meßtechnik (IF 9).
    Heinz Bluthard
    <hr /></blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Es werden sämtliche Teile der Bandführung (also nicht nur die Tonköpfe, sondern auch Andruckwelle, Umlenkrollen und -stifte etc.) entmagnetisiert. Wichtig ist das langsame Entfernen der Drossel nach dem Entmagnetisier-Vorgang bei eingeschalteter Drossel. Ansonsten kehrt sich der Effekt ins Gegenteil (Tonköpfe sind stärker magnetisiert als vorher!). Ebenfalls eine gute Idee ist es, die Tonbänder vorher in einen anderen Raum zu verschaffen (Gefahr des Anlöschens)!
    Ich entmagnetisiere ca. alle 6 Wochen, vor wichtigen Aufnahmen und nach Reparaturen. Außerdem behandle ich alle Werkzeuge, die ich für Tonbandgeräte benutze, regelmäßig mit der Drossel.
    Die erstmalige Anwendung auf die Tonköpfe meiner A77 (die wahrscheinlich noch nie entmagnetisiert wurde) brachte auf Anhieb eine deutliche Anhebung der Höhen und ein vermindertes Grundrauschen, trotz bereits stark abgeschliffener Tonköpfe.
    Viele Grüße
    Marc
    http://people.freenet.de/plattenwechsler/dual.htm

    Kommentar


      #17
      Hallo klingklang,
      Hallo Marc!!

      vielen Dank für Eure Tips (hast dir ja wirklich viel Zeit genommenn Marc, das ganze Zitat so ausführlich zu kommentieren). Anfang Mai werde ich meine nächste Compilation Mastern und das ganze gleich einmal antesten und dann davon berichten!!
      kopfhöre
      Keep The Vibes Alive !!
      Save The Vinyl And The Analogue Recording Technology

      Kommentar

      Lädt...
      X