Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist ein B225 klanglich noch up-to-date?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist ein B225 klanglich noch up-to-date?

    Hallo Revox-Freunde,

    wie Ihr an der Zahl meiner Beiträge sehen könnt, bin ich noch neu hier und besitze leider auch noch kein Revox-Gerät. Ich spiele aber mit dem Gedanken, mir als Einstieg in die Revox-Welt einen B225 CD-Spieler zu kaufen. Ich bin ein großer Fan der HiFi-Oldies, v.a. gefällt mir die oft massive Bauweise dieser Geräte (deshalb auch der B225!). Mein Benutzername bezieht sich übrigens eher auf deren frühere Receiver-Schlachtschiffe als auf die heutigen Geräte.

    Jetzt bin ich mir beim CD-Player aber nicht so sicher, ob man da mit einem Oldie gut fährt. Zur Zeit habe ich einen Sony SACD-Player (benutze ihn aber fast ausschließlich als normalen CD-Player), der in allen Tests klanglich überragend abgeschnitten hat. Hat denn schon mal jemand beispielsweise den B225 mit einem aktuellen "highendigen" Gerät klanglich verglichen? Wie gut sind die CD-Spieler der Pionierzeit wirklich? Mir geht es nicht darum, meinen Sony klanglich zu toppen, aber ich möchte natürlich auch keinen großen Rückschritt machen.

    Habe natürlich auch schon hier im Forum nach Beiträgen zum B225 gesucht und einiges gefunden. Insbesondere die Unterschiede zum B226 haben mich interessiert. Ausstattungsmäßig fehlt dem B225 gegenüber dem B226 wohl v.a. der Digitalausgang. Darauf kann ich aber gut verzichten. Oder gibt es sonst noch entscheidende Unterschiede zwischen den beiden? Gibt es denn evtl. Probleme mit kopiergeschützten CDs, wie sie heute ja leider schon fast an der Tagesordnung sind? Spricht sonst etwas gegen den Kauf eines B225? Hat er vielleicht häufig bestimmte Macken auf die man besonders achten sollte? Ist eine Revision erforderlich, auch wenn das Gerät keine offensichtlichen Macken hat?

    Viele Fragen eines künftigen Revox-Fans!
    Gruß, Dirk

    #2
    Hallo Dirk

    Als Revox einschtig ist Der B 225 ein guter wahl

    Was klang trifft, angewesen an was er hängt. Ich bin sehr sehr zufrieden.
    habe auch mit B 226, A 727 verglichen.
    Auf die schubladen fürungen achten sind manichmal schwergänglich wegen schmutz (nur) dan schliest er nicht mehr gut. Flach Kabel an der schulade, kan auch altersschwächen haben.

    Wünsche dir viel erfolg
    Mfg. serge
    Liebe Grüßen von Serge aus Colmar im Elsass

    Sprache & Transport Hilfe Angebot über der Rhein, Der keine Grenze mehr ist !......

    Kommentar


      #3
      Hallo Dirk,

      klanglich gehört der B 225 nach wie vor zu den sehr hörenswerten CD-Spielern.

      Mechanisch und hinsichtlich seiner Ausstattung ebenfalls erste Wahl. Das Laufwerk (Aluguss) wird auf zwei massiven Metallstreben geführt und fährt im Gegensatz zum B 226 vollständig aus (Tresorfeeling). Minimal schneller beim Suchen ist der B 226, der zwar über einen Digitalausgang verfügt, aber keine individuellen Markpositionen setzen kann, wie der B 225. Diesem entlockst du auch noch einen 1000 kHz-Kalibrierton.

      Wie Serge schon schreibt, kann der Schubladenmechanismus oder das Flachbandkabel fehlerbehaftet sein.

      Verwende sowohl den B 225 als auch den B 226. Probleme mit kopiergeschützten CD´s habe ich bisher keine.

      Gruß
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Mein erster CD-Player war ein B225, mein zweiter ein B226. Am B225 stört mich die träge ausfahrende Schublade sowie die langen Suchzeiten bei Anwahl einzelner Titel, der B226 ist deutlich agiler. Dort schätze ich den Digi-Ausgang, vermisse weder die individuellen Trackmarks und noch den Kali-Ton. So gesehen ist das für mich eine eindeutige Entscheidung.

        Vom Klang her würde ich sagen: Ganz ordentlich, aber nicht (mehr) begeisternd. Da gefallen mir meine NADs wesentlich besser, obwohl die auch schon etliche Jahre auf dem Buckel haben. Die NADs höre ich aber in einer komplett anderen Kette in einem anderen Raum. Vergleiche sind somit nicht fundiert. Die Kette ist eher historisch denn hochklassig (NAD 305, NAD5420, Acron 600B), überzeugt mich aber, besonders bei leiser Wiedergabe, mehr als die B2xx-Anlage mit Scriptum 7-Boxen.

        Ob ich in einem Blindest, in dem nur der CD-Spieler gewechselt wird, auch so deutliche Unterschiede hören würde?

        Du musst Dir überlegen, was Dir wichtig ist. Maximaler Klang? Dann wird es nicht auf einen Revox 'rauslaufen. Oder durchaus noch guter Klang bei wertiger Verarbeitung und Revox-Flair? Dann liegst Du mit jedem der beiden Kandidaten nicht schlecht.

        Da würde ich auf jeden Fall ein paar Hör-Sessions empfehlen.

        Michael(F)

        Kommentar


          #5
          ....ob in unserer ach so schnelllebigen Zeit ratz-fatz ausfahrende CD-Spieler-Schubladen und im Minimalbereich liegende schnellere Suchzeiten ein wirklich wesentliches Kriterium sind, muss jeder für sich entscheiden. Es handelt sich hierbei, genau wie der Höreindruck, um eine subjektive Wahrnehmung.

          Die klanglich ausgezeichneten Eigenschaften der beiden Spieler, kombiniert mit einer hochklassigen Verarbeitung, werden ergänzt duch eine beispiellose Langzeitstabilität und einen nach wie vor existierenden Werksservice.

          Gruß
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke Euch schon mal für diese Einschätzung! Genau dieses - wie Bernd schreibt - Tresorfeeling ist das, was mich am B225 reizt. Da darf die schwere Schublade dann auch gerne schön langsam ausfahren... umso besser!

            Die klanglich ausgezeichneten Eigenschaften der beiden Spieler, kombiniert mit einer hochklassigen Verarbeitung, werden ergänzt duch eine beispiellose Langzeitstabilität und einen nach wie vor existierenden Werksservice.
            Also mir scheint, das ist genau der richtige Player für mich! Werde mich dann mal langsam nach einem guten Exemplar umsehen.

            Was meint Ihr? Sollte ich denn gleich eine Revision einplanen bzw. deutlich mehr Geld für einen frisch revidierten bezahlen? Oder ist das bei einem CD-Spieler gar nicht unbedingt notwendig?

            Schöne Grüße,
            Dirk

            Kommentar


              #7
              Hallo Dirk,

              die Frage ist schwer zu beantworten. Wenn das Gerät wirklich in Ordnung ist, und das weiß man leider meistens nicht vorher, wäre eine Revision nicht erforderlich. Solche Exemplare dürfen dann auch in der Größenordnung um 330,-- € liegen.
              HiFi-Classix verkauft beispielsweise über Ebay Geräte, von denen ich den -unbestätigten- Eindruck habe, dass sie recht passabel sind; die Präsentation und die Bewertungen lassen zumindest diesen Schluß zu. Im Augenblick bietet er einen B 225 an.
              Andererseits könntest du auch hier im Forum eine Suche starten. Über Revoxonline bekommst du auch interessante Links, so beispielsweise zu AV-Wallentin in München. Bei Revoxonline bietet auch jemand aus der Schweiz eine B2XX-Anlage für 1.500 Franken an. Mit dabei ist ein B 225, vielleicht wird dieser auch einzeln verkauft.

              Wünsche dir viel Erfolg bei der Suche.

              Freundliche Grüsse
              Bernd

              Kommentar


                #8
                zum B225:

                Es gab, zumindest am Anfang, Probleme mit der Schublade. Der Nachfolger B226 war nach Aussage mancher Händler weitaus weniger störanfällig. Ob das ein grundsätzliches, auch heute noch bestehendes Problem ist oder Anlaufschwierigkeiten, die ausgemerzt sind, kann ich nicht beurteilen. Der B225 war auch Revox-untypisch kurz im Programm. Mein B225 - bei meinem Vater in sparsamen aber regelmäsigem Einsatz, ist mitlerweile ausgefallen (nimmt CDs nicht mehr an). Mein B226, der öfter benutzt wird, aber mit längeren Stillstandszeiten dazwischen, läuft noch.

                Probleme mit Selbstgebrannten hatte keiner der Player, selbstgebrannte CD kommen bei mir aber nur sehr wenig zum Einsatz. Über das Verhalten bei Kopiergeschützten CDs kann ich nichts sagen, da ich sowas i. d. R. nicht kaufe.

                Bei Josef Scharf habe ich mich nach Preisen für Reparatur / Revision erkundigt und folgende - für meine Begriffe faire - Aussage erhalten:

                In einem Großteil der Fälle lassen sich Defekte wie bei meinem B225 reparieren, und das zu wirtschaftlichen Preisen. In manchen Fällen lohnt die Reparatur nicht, weil der Zeitwert des Geräts überstiegen wird. Eine komplette Revision würde den Zeitwert auf jeden Fall übersteigen - er riet ab. Der Zeitwert wurde in etwa so genannt wie von Revoxianer.

                Grundsätzlich meine ich:

                Wenn ich aus Gründen des Feelings und der Verarbeitung einen älteren Player betreiben will, so würde die Wahl in jedem Falle auf einen Revox fallen, in meinem Fall wohl auf den 226.

                Michael(F)

                Kommentar


                  #9
                  "Alter B225"

                  Bin Erstbesitzer und (-nutzer) eines B225 seit dem Jahre 1985.
                  Erfahrungen bisher:

                  KLANG:
                  - Damals: Superber Klangeindruck
                  - Heute: Absolut zufriedenstellender Klangeindruck, Wunsch nach Neugerät kommt eigentlich nicht auf, zumal bei gleichwertger Verarbeitungsqualität hoch investiert werden müsste.

                  VERARBEITUNG:
                  - Damals: Eines der bestverarbeiteten Geräte am Markt
                  - Heute: Es gibt wertigere Spieler, aber nicht für kleines Geld. Die Schublade hat zwar Tresor-Eigenschaften, macht aber auch entsprechende Geräusche beim Öffnen/Schließen: Irgendwer schrieb irgenwo in diesem Forum, dass das Geräusch an einen Betonmischer erinnere, und besonders wenn die Tresortür "zuschlägt", rummst es gehörig. Der Bewegungsvorgang ist ausreichend schnell.

                  ZUVERLÄSSIGKEIT:
                  - Damals + heute: Keine Probleme !

                  Ausnahmen:
                  1) Eine "Selbstgebrannte" lief mal mit Aussetzern, ich weiß aber nicht, mit welchem Equipment die gebrannt wurde oder um welche Kopie-Generation es sich handelte.
                  2) MiniCDs bereiten evtl. gegen Ende der Spielzeit Abtastprobleme, siehe in diesem Forum an anderer Stelle
                  3) Die Stahlstangen der Schubladenführung mit 2-3 Tropfen Feinöl schmieren, sonst kann der Betonmischer zusätzlich auch noch quietschen.

                  FAZIT für mich: cooles Gerät !
                  Meine ReVox-Kette: B291_225_215_285_203_205

                  Kommentar


                    #10
                    Revox B 225 noch klanglich aktuell?

                    Hallo Marantz-Fan,

                    Den Vorrednern ist nicht mehr viel hinzuzufügen, aber von der Verarbeitung her kann ein Revox B 225 locker mit einem Mark Levinson ML 37 (ca. 7000 Euro) oder einem großen Accuphase mithalten. Auch gilt das im B 225 verwendete CDM-1-Laufwerk von Philips noch heute als eines der besten jemals gebauten CD-Laufwerke, welches etwa 15 Jahre lang hergestellt wurde. Sein Auslaufen wurde in der Highend-Branche mit großem Bedauern aufgenommen.
                    Bei Josef Scharf (www.revoxjoschi.de) ist ein generalüberholter, justierter und gereinigter B 225 für 359 Euro zu haben, er gewährt sogar drei Monate Garantie. Ich habe mit Herrn Scharf sehr gute Erfahrungen gemacht. Klanglich würde ich den B 226 aber als besser einstufen. Ich habe zu Hause die Profi-Versionen des B 225 und des B 226, den Studer A 725 und den Studer A 727, hier ist der A 727 klanglich besser. Das Tresorfeeling ist aber beim B 225 /A 725 deutlich ausgeprägter.

                    Viele Grüße,

                    altil

                    Kommentar


                      #11
                      FAZIT für mich: cooles Gerät!
                      Na, das kann man dann nach fast 20 Jahren des Gebrauchs wohl wirklich sagen! Ich glaube, Ihr habt mich überzeugt. Ein bisschen Betonmischer kann ich da auch noch verzeihen, solange er nicht zur Selbstzerstörung beiträgt. Mein alter Marantz-Receiver ist jetzt 30 Jahre alt und läuft seitdem er in meinem Besitz ist täglich 6-8 Stunden. Ich liebe so unverwüstliche Teile - Geräte, die man nach dem Einschalten nicht erstmal wieder zurechtrücken muss.

                      Gruß, Dirk

                      Kommentar


                        #12
                        Bei Josef Scharf (www.revoxjoschi.de) ist ein generalüberholter, justierter und gereinigter B 225 für 359 Euro zu haben, er gewährt sogar drei Monate Garantie.
                        Ja, den habe ich auch schon im Auge bzw. den etwa gleich teuren, ebenfalls überholten, den "hifi-classix" gerade bei ebay anbietet. Alternativ gibt es bei ebay natürlich auch einige nicht revidierte Exemplare, die z.T. (zumindest den Fotos nach) gut aussehen und nur etwa die Hälfte kosten. Deshalb auch meine obige Frage, ob sich der Mehrpreis für ein revidiertes Gerät lohnt. Ein besseres Gefühl hätte ich in jedem Fall dabei.

                        Aber erstmal muss ich noch meine Frau überzeugen, dass wir gaanz dringend einen neuen CD-Player brauchen...

                        Dirk

                        Kommentar


                          #13
                          Philips CDM-1

                          Hallo Dirk (marantz-fan) und ReVoxler,

                          hatte mal zum Thema CDM-1 wie bei ReVox, Marantz u. Philips verbaut etwas dazu geschrieben, guckt ihr hier: http://www.revoxforum.de/forum/showthread.php?t=3228

                          Eine weitere Nachfrage bei meinem ReVox-Service in HH ergab, dass es keine Erstzteile mehr gibt, und somit nur noch über den Gebraucht-Gerätemarkt (ausschlachten, Aus-Zwei-Mach-Eins) Ersatzteile (Laser etc.) von dann fragwürdigem Zustand zu bekommen sind.

                          Zu den klanglichen Eigenschaften des B225 von mir nur soviel:
                          die erste Serie wurde noch mit den Mono-DACs (14bit) u. Filtern ausgestattet,
                          wann die Stereo-Dac's beim B225 eingeführt wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Den B226 konnte man entweder selbst oder beim ReVox-Service mit höher selektierten DAC's/Wandlern um- bzw. aufrüsten lassen. Ob das heute noch möglich ist - k.A..

                          Ich selbst bin mit meinen beiden B226 (MK-jkhh ) hochzufrieden. - Habe bis jetzt noch nichts Anderes gehört, was mich von ihnen abgebracht hätte, oder "Habens-Werter" wäre (wie die Möven bei >Findet Nemo: Meins-meins-meins..)

                          Über Klang und entsprechende Modifikationen gab's auch schon einen threat hier, den ich nicht unbedingt wiederbeleben möchte...
                          Mit analogen ReVox-Grüssen

                          jkhh

                          > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                          Kommentar


                            #14
                            Zu den klanglichen Eigenschaften des B225 von mir nur soviel: die erste Serie wurde noch mit den Mono-DACs (14bit) u. Filtern ausgestattet, wann die Stereo-Dac's beim B225 eingeführt wurden, entzieht sich meiner Kenntnis.
                            Weiß das denn zufällig jemand anders hier? Gibt es da vielleicht eine bestimmte Seriennummer, ab der die neueren Wandler verbaut wurden? Oder gibt es andere Erkennungsmerkmale? Dann könnte man einen potentiellen Verkäufer danach fragen...

                            Dirk

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jkhh
                              die erste Serie wurde noch mit den Mono-DACs (14bit) u. Filtern ausgestattet,
                              wann die Stereo-Dac's beim B225 eingeführt wurden, entzieht sich meiner Kenntnis.
                              Gar nicht. Im B225 waren nur 14-Bit Wandler eingebaut. In der einschlägigen Literatur und auch an anderer Stelle in diesem Forum finden sich genügend Aussagen, dass der Unterschied zwischen 14- und 16-Bit Wandlern, d.h. also zwischen B225 und B226, vernachlässigbar gering ist. Der eine wandelt dieses besser, der andere jenes.

                              Gruß
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X