Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B 250 brummt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B 250 brummt

    Hallo zusammen,

    bin seit Mittwoch Besitzer meines ersten Revox, ein silberner B 250. Der Verstärker ist in sehr gepflegtem Zustand und funktioniert eigentlich tadellos.
    Allerdings bemerkte ich heute, dass aus dem Gehäuse ein deutlich vernehmbares Brummen kommt. Wobei es keinen Unterschied macht ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Erst wenn ich den Netzstecker ziehe gibt er Ruhe.
    Bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber ich glaube, dass das Geräusch erst seit heute vorhanden ist. Kann das sein? Habe das Gerät im Originalkarton per Post zugeschickt bekommen. Kann da was kaputt gegangen sein?
    Kennt jemand das Problem? Bin für jeden Ratschlag dankbar.

    Uwe

    #2
    Hallo Uwe,
    hatte das gleiche Problem mit meinem B250S. Das einzige was zu machen war, war Trafo wechseln. Das Teilchen kostete mir 150 euro.
    Gruss
    Peter

    Kommentar


      #3
      Das ist ja ärgerlich.
      Werde morgen mal bei Hifi Frisch in Hamburg anrufen und erfragen was eine Reparatur kostet.

      Bin, wie schon erwähnt, der Meinung dass das Brummen erst seit gestern auftritt. Ist das so, dass der Trafo von heute auf morgen anfängt zu brummen?

      Will mit dem Verkäufer (ebay) noch mal Kontakt aufnehmen und ihn zumindest darüber informieren. Da die Beschreibung und Abwicklung vorbildlich waren, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Brummen verschwiegen wurde. Dennoch bleiben Restzweifel.

      Gruss,
      Uwe

      Kommentar


        #4
        Bevor du das machst stelle doch erst den Netzspannungs-Wahlschalter auf 240V~ um, sofern das noch nicht geschehen ist. (Netzstecker unbedingt vorher abziehen). Die Brummproblematik ist, was den B250 angeht, nichts neues und leider auch sehr häufig, also vermutlich ist an sich bei deinem B250 auch noch alles im reinen. Durch das umstellen auf 240V~ geht das brummen anscheinend bei einigen B250 wieder weg. So war es auch bei meinem. Nun herrscht schon viele Monate wieder Ruhe.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für den Tipp, aber das habe ich gestern Nachmittag schon ausprobiert. Mit ein wenig gutem Willen meine ich festzustellen, dass das Brummen etwas dezenter geworden ist. Aber trotzdem noch zu laut. Zumindest wird die Kiste jetzt nicht mehr so warm, glaub ich.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Saribash
            Das ist ja ärgerlich.
            Werde morgen mal bei Hifi Frisch in Hamburg anrufen und erfragen was eine Reparatur kostet....

            Gruss,
            Uwe
            Hallo Uwe,
            habe heute mit ihm gesprochen - ist ein bekanntes Problem beim B250 u.B150.
            Da es keine originalen Trafos (vergossen, Lamellen nicht verschraubt) mehr gibt, hat Revox für beide Geräte Trafos neu auflegen lassen, was zu einem richtig hohen Preis (ca. 150 Teuro?) geführt hat...

            Wenn es bei mir auftreten sollte, würde ich das trotzdem machen lassen...
            Mit analogen ReVox-Grüssen

            jkhh

            > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

            Kommentar


              #7
              Trafo-Brummen B 250

              ich habe zwei B 250-S und beide brummen "ein wenig" (hört man nur bei kompletter Stille!!!) aber m.E. hat das Umstellen von 220V auf 240V den Nachteil dass Leistung verloren geht.... dafür der Verstärker etwas weniger warm wird..... (NB: wir haben hier in Lugano wischen 230 V und 238 V)....
              Mit besten Grüssen
              ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

              Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                es tut mir sehr leid, daß ausgerechnet das erste reVox-Gerät Ärger macht! Ich bin selbst seit Anfang des Jahres vom reVox-Virus befallen und schätze die Qualität der Geräte sehr. Gerade bei Geräten der Premiumklasse sollte so etwas wie Brummen nicht vorkommen. Mein B250 in silber brummt weder wenn er auf 220 Volt, noch wenn er auf 240 Volt eingestellt ist. Versuch doch Kontakt zum Verkäufer aufzunehmen und den Kaufpreis wegen eines Sachmangels zu mindern, so daß Du das Gerät kostenneutral reparieren lassen kannst. Zum Glück muß man sich beim Trafo des B250 noch keine Gedanken über die Verfügbarkeit der Ersatzteile machen.

                Viel Erfolg und Gruß aus Köln,


                Sven (puckmaus)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von puckmaus
                  Hallo,

                  es tut mir sehr leid, daß ausgerechnet das erste reVox-Gerät Ärger macht! Ich bin selbst seit Anfang des Jahres vom reVox-Virus befallen und schätze die Qualität der Geräte sehr. Gerade bei Geräten der Premiumklasse sollte so etwas wie Brummen nicht vorkommen. Mein B250 in silber brummt weder wenn er auf 220 Volt, noch wenn er auf 240 Volt eingestellt ist. Versuch doch Kontakt zum Verkäufer aufzunehmen und den Kaufpreis wegen eines Sachmangels zu mindern, so daß Du das Gerät kostenneutral reparieren lassen kannst. Zum Glück muß man sich beim Trafo des B250 noch keine Gedanken über die Verfügbarkeit der Ersatzteile machen.

                  Viel Erfolg und Gruß aus Köln,


                  Sven (puckmaus)

                  Das Problem ist das eigentlich Transformatoren, im allgemeinen, im Laufe der Zeit sehr häufig zu brummen beginnen. Selbst bei den Ringkernmodellen meiner Dolby 361 habe ich das Problem. Die Trafobleche werden im Rhytmus von 100 Hz ständig abgestoßen. Mit der Zeit werden die Verbindungen locker und die Bleche beginnen Geräusche zu verursachen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ein Versuch ist's Wert....

                    Hallo zusammen

                    Man darf nicht vergessen, dass da ganz schöne Kräfte wirken in einem Trafo. Ich glaube nicht, dass man deswegen ReVox anklagen sollte....

                    Ich habe auch schon ab und zu Brummen entfernen können (nicht bei ReVox Geräten) in dem ich mit Plastikspray die Trafos stark eingesprayt habe. Das soll in den Trafo eindringen und so eventuelle lose Teile wieder zusammen kleben. Es darf ganz schön reichlich Spray sein, es muss ja in die Ritzen und Spalten fliessen.

                    Habe das aber wie gesagt noch nie bei einem ReVox Trafo gemacht, meine brummen alle nicht störend. Aber wenn der Trafo sowieso ersetzt würde, könnte man es ja mal versuchen, kostet ja auch nicht all zu viel so ne Dose Elektroniker-Plastikspray. Natürlich kann's eventuell bei einem total vergossenen Trafo keine Möglichkeit geben, da was reinzusprayen. Einfach mal ausprobieren.

                    Auch lose befestigte Trafos können Brummen erzeugen. Also als erstes mal schauen, ab alles noch gut befestigt ist.

                    Grüsse
                    Stephan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jkhh
                      habe heute mit ihm gesprochen - ist ein bekanntes Problem beim B250 u.B150.
                      Da es keine originalen Trafos (vergossen, Lamellen nicht verschraubt) mehr gibt, hat Revox für beide Geräte Trafos neu auflegen lassen, was zu einem richtig hohen Preis (ca. 150 Teuro?) geführt hat...
                      Hallo jkhh,

                      hast Du mit dem Chef persönlich gesprochen?.
                      Habe auf meine Reparaturanfrage, mit Hinweis auf die wahrscheinliche Diagnose, von einem Herrn Klemmer die Antwort bekommen, dass eine Ferndiagnose nicht möglich sei. Was ich ja einerseits verstehen kann, andererseits klang das nicht so, als wäre ihm das Problem bekannt. Wer war den Dein Ansprechpartner?
                      150 kostet dann wahrscheinlich nur der Trafo. Mit wieviel muss man für den Einbau rechnen?

                      Ach ja, der revoxjoschi meint dazu folgendes: "Davon habe ich 3 Stück stehen, das kann man nur mit einen original Trafo von Revox als Ersatzteil lösen und der hat einen utopisch hohen Preis und kostet so viel wie das Gerät i.O. heute noch Marktwert hat ohne die Arbeit, denn zusätzlich uss man noch einiges andere auch gleich tauschen, Elko's usw."

                      Meint er mit utopisch hohen Preis die 150 für den Trafo? Demnach wäre der Verstärker ja mit Brummen gar nichts mehr wert. ;-)

                      Kenne mich mit Elektronik nicht aus. Klingt für mich so als würde der Herr Scharf noch weitere Bauteile austauschen. Stehen diese nur im Zusammenhang mit dem Trafobrummen, oder nimmt er noch eine Art Wartung/Überholung vor? (das sollte ich ihn natürlich selber fragen…)

                      Frage mich wo das Gerät am besten aufgehoben ist und das Geld sinnvoll angelegt ist. Bei jemanden der sich auf das Thema spezialisiert (joschi, di benedetto…) hat, oder einem Techniker, der so ein Gerät wohl nicht mehr so häufig bekommt und dessen Kerngeschäft eh ein anderes ist. Nichts gegen Hifi Frisch, hatte mit denen mal im Rahmen einer Reparatur eines Mitsubishi-Monitors zu tun.

                      Die 500 für die Anschaffung des B 250 sind bis auf Abhörmonitore das teuerste was es bei mir an Musikgeräten gibt und sind auch die Schmerzgrenze gewesen. Möchte aber mindestens die nächsten 15 Jahre keinen Verstärker mehr kaufen und bin daher zähneknirschend bereit weiter abzulöhnen.

                      Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Revox-Servicestellen in HH? Macht es Sinn das Gerät zu einem der Spezialisten hier oder in die Schweiz zu schicken? Die Geräte werden vom Transport sicher nicht besser. Vielleicht hat meiner da ja seinen Schaden bekommen. Schluchz…

                      Vieln Dank bisher für die Beiträge,
                      Uwe

                      Wenn die Reparatur nicht zu teuer wird möchte ich einen B 226 schwarz/silber anschaffen. Falls jemand einen sehr gut erhaltenen abzugeben hat bitte gerne anbieten.

                      Kommentar


                        #12
                        Frag doch mal dem Versuch halber diesen ebay-Anbieter aus Kanada, ob er dir weiterhelfen kann. Der verkauft schon seit einiger Zeit massenweise Studer Ersatzteiel. Samson hat von ihm zu einem sehr fairen Preis einen Tonwellenmotor ersteigert. Der Deal klappte problemlos. Solltest du prbleme haben mit der Überweisung kann ich einspringen. Vielleicht hat er ja irgendwo einen herumliegen. Nenne ihm aber in der Anfrage die Ersatzteilnummer.

                        Filmco

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Uwe,

                          mal 'ne generelle Info: Hr. Klemmer u. Hr. Frisch sind Partner in einem Hifi-Reparatur-Service (mit mehreren Angestellten) und die Revoxe macht ausschliesslich Hr. Frisch, und der hat das Wissen u. die Erfahrung seit 1978. Also: nochmal anrufen u. Hrn. Frisch verlangen. Dann bekommst Du die richtige Info...

                          Der Hr. Frisch ist übrigens ab dem 20.12. in Urlaub, also diese Woche anrufen sonst musst Du bis nach Weihnachten warten.

                          Woher ich das alles weiss?? - Wir sind befreundet...

                          Solltest Du zu ABT-Augustin gehen, die machen m.W. nix mehr selbst - vergeben (in den Osten? wie Hr. Scherf??) oder schicken zu Revox. So ist es mir neulich berichtet worden...

                          Zu dem Trafo vom B250 / 150 hatte ich schonmal weiter oben geschrieben. Wiederhole das gerne:

                          Die Original-Trafo's gibt es nicht mehr - auch bei Revox nicht!!

                          Deshalb hat Revox eine neue Serie eines Trafo's produzieren lassen, der nun für den B250 und den B150 gleich ist. Da das natürlich 'ne Klein-Serie ist, ist die auch entsprechend teuer...

                          Wenn Hr. Scherf also noch drei originale Trafos hat (neu od. ausgeschlachtet?), und die zum kleinen Preis abgibt - ok, warum nicht???...

                          Tipp: Werde Dir im Klaren, was Du willst:

                          Nur Trafo tauschen - 'ne Teil-Überholung mit Trafotausch - 'ne Total-Revision wie bei Revox. - Alles das kann (und macht) Hr. Frisch auch, der weiss genau was regelmässig innen Dut geht (wie z.B. Kondensatoren), nur fragen musst Du halt ihn und nicht das Forum....

                          Lass Dir doch 'n Angebot machen...
                          Auch hier trifft das Robert-Lembke-Motto zu: "Welches Schweinderl hätste gern"..
                          Mit analogen ReVox-Grüssen

                          jkhh

                          > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jkhh
                            Wenn Hr. Scherf also noch drei originale Trafos hat (neu od. ausgeschlachtet?), und die zum kleinen Preis abgibt - ok, warum nicht???...
                            … der Herr Scharf hat drei brummende Verstärker bei sich stehen, leider keine Trafos.

                            Zitat von jkhh
                            Tipp: Werde Dir im Klaren, was Du willst:

                            Nur Trafo tauschen - 'ne Teil-Überholung mit Trafotausch - 'ne Total-Revision wie bei Revox. - Alles das kann (und macht) Hr. Frisch auch, der weiss genau was regelmässig innen Dut geht (wie z.B. Kondensatoren), nur fragen musst Du halt ihn und nicht das Forum....
                            Danke für den Hinweis auf den Ansprechpartner. Werde den Herrn Frisch nun persönlich fragen.

                            Was ich neben einem neuen Trafo noch brauche kann ich selbst nicht einschätzen. Kann mir vorstellen, dass eine Teil-Überholung oder auch Total-Revision die Lebenserwartung des Gerätes erhöhen. Aber was für mich nun wirklich Sinn macht weiß ich nicht.

                            Habe im Service Manual gelesen, dass mein Gerät (Seriennummer 3996) noch einen alten Geräte- sowie In-/Outputprozessor hat. Würde der z.B. in einer Total-Revision getauscht? Welche Verbesserung bringt das?

                            Kann jemand was zum Thema Teil- oder Total-Revision sagen?

                            Danke für die bisherigen Antworten. So langsam beginnt das Problem auch ein wenig Spass mit sich zu bringen ;-)

                            Gruss,
                            Uwe

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Saribash
                              … der Herr Scharf hat drei brummende Verstärker bei sich stehen, leider keine Trafos.



                              Danke für den Hinweis auf den Ansprechpartner. Werde den Herrn Frisch nun persönlich fragen.

                              Was ich neben einem neuen Trafo noch brauche kann ich selbst nicht einschätzen. Kann mir vorstellen, dass eine Teil-Überholung oder auch Total-Revision die Lebenserwartung des Gerätes erhöhen. Aber was für mich nun wirklich Sinn macht weiß ich nicht.

                              Habe im Service Manual gelesen, dass mein Gerät (Seriennummer 3996) noch einen alten Geräte- sowie In-/Outputprozessor hat. Würde der z.B. in einer Total-Revision getauscht? Welche Verbesserung bringt das?

                              Kann jemand was zum Thema Teil- oder Total-Revision sagen?

                              Danke für die bisherigen Antworten. So langsam beginnt das Problem auch ein wenig Spass mit sich zu bringen ;-)

                              Gruss,
                              Uwe

                              Wie versiert bist du in Bezug Elektronik? Würdest du dir eine Modifikation der Engangs-OP-Amps zutrauen, sowie der Analogschalter im Eingang. Der Austauch der Standard- OP`s macht sich m.E nach bezahlt. Es gab hier sogar schon einen Thread zu dem Thema. Auch der Austausch der mittlerweile vermutlich nicht mehr ganz taufrischen Netzteilelkos würde sich bei der Gelegenheit anbieten. Allerdings würde ich keine größeren Werte einbauen. Die Formel viel µF=viel Klang kann nach hinten losgehen, zumal das die Trafobelastung erhöht und somit wiederum die vorzeitige Alterung des Trafo und somit den Trafobrumm vorantreibt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X