Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SKF-Rillenkugellager für B77

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SKF-Rillenkugellager für B77

    Hallo an Alle !
    Ich habe eine B77 mit einer sehr geräuschvollen linken Umlenkrolle. Man hört's
    aber nur bei schnellem Bandlauf , aber dann sehr störend. Auf dem Kugellager steht die Bezeichnung SKF 394928 A. So weit , so gut . Aber leider wird genau diese Kugellager-Type von SKF nicht mehr hergestellt. Ist dieses Rillenkugellager eigentlich so was Besonderes, oder kann ich auch zum
    Beispiel von SKF das 626.2 URS nehmen. Ich habe mir das alte Lager mal genauer angesehen und nix Besonderes feststellen können.Die Abmessungen
    6 x 19 x 6 mm sind handelsüblich , die doppelte Kapselung ist auch nix Besonderes und amagnetisch ist es auch nicht. Also warum nicht eines nehmen , dass ich fast überall für 5 Euro kaufen kann ?
    Gibt's noch irgend andere Kriterien , die ich nicht aufgezählt habe ?

    Nochmals vielen Dank für die Geburtstagswünsche vom RFF-TEAM !!!

    #2
    Du kannst die maßlich baugleichen z. B. von Conrad nehmen. Ich würde auch auf die Abdeckungen verzichten, sondern ein nacktes Lager nehmen.

    Kommentar


      #3
      Hallo, Michael Franz...

      Ein nacktes Lager , macht das Sinn ? Kann da nicht das Lagerfett leichter
      austreten und eventuell das Band verschmieren ?
      Ausserdem,was hältst Du davon, auch die rechte Umlenkrolle gegen ein Kugellager auszutauschen?
      Müsste für's Band doch eigentlich besser sein , oder ?

      Kommentar


        #4
        Nackte Lager sind in der Regel nicht geschmiert, sondern nur konserviert. Das heisst, für ein Tröpfchen Öl musst Du selber sorgen. Es braucht 's auch nicht viel.

        Meine Überlegung ist die: Durch Abdeckscheiben bzw. Fettfüllungen läuft das Lager evtl. etwas schwerer wie ein nacktes. Ich würde dem aber nicht so viel Bedeutung beimessen. Nehme einfach so ein Lager, wie eingebaut war.

        Daß die Type nicht mehr lieferbar ist, hat nicht viel zu bedeuten. So wurden z. B. früher Lager einem Geräuschtest unterzogen und besonders geräuscharme Lager mit einem extra Buchstaben ausgewiesen. Heute gibt es diese Prüfung nicht mehr, da praktisch alle Lager sie erfüllen.

        Hier gibt's mehr:

        Kommentar


          #5
          OK,danke für die Info.Habe den Linktip durchgelesen, soweit alles klar.Aber was hältst Du davon, auch die rechte Umlenkung durch ein Kugellager zu ersetzen ?

          Kommentar


            #6
            Nichts.

            Die Konstruktion wurde sicher mit Bedacht so gemacht, wie sich gemacht worden ist. Die Reibung am starren Umlenkbolzen rechts ist Bestandteil der Kopfträgereigenschaften, und wenn Du plötzlich rollst, wo es dämpfend reiben soll, pfuscht Du dem Konstrukteur ins Handwerk.

            Ausnahme: klebrige Bänder. Hier muss jede Reibung aus dem Bandpfad genommen werden. Evtl. Nachteile durch das Lager sind dann untergeordnet.

            Der Tip, die rechte Rolle durch ein Lager zu ersetzen, wird oft gegeben. Ich gebe zu: Ich kann nicht mit Meßwerten aufwarten, die einen Unterschied belegen. Es kann auch gut sein, daß in bestimmten Fällen ein Lager rechts Vorteile bringt. Aber so eine Bandmaschine hat viele Betriebszustände: Unterschiedliche Wickelgrößen auf beiden Seiten, unterschiedliche Bänder, unterschiedliche Geschwindigkeiten, unterschiedliche Bandzüge etc.. Ich denke, daß diese Abstimmung durch Versuche gefunden worden ist, und somit würde ich sie so belassen, wie sie ist.

            Falls mal jemand Messungen macht und belegen kann, daß ein Lager nichts verschlechtert oder sogar verbessert, revidiere ich mich gerne.
            Zuletzt geändert von Michael Franz; 10.03.2005, 08:27.

            Kommentar


              #7
              SKF-Rillenkugellager rostfrei

              Hallo jackogei,

              ich würde kein Billiglager einsetzen, dessen Toleranzen sehr wahrscheinlich größer sind als die von einem renommierten Hersteller wie SKF oder FAG-Kugelfischer. Laufgeräusche wären die Folge.
              Der „mechanische Fehler„ ist bei Revoxgeräten mit Mechanik durch eng tolerierte Bauteile bewusst klein gehalten, sonst könnten keine hervorragende Werte erzielt werden, die ja die Geräte auszeichnen.
              Man sollte daher nur das Beste verbauen, auch wenn´s manchmal etwas teurer ist.

              Empfehlen kann ich Dir die rostfreie Ausführung W 626.. (W steht für nichtrostender Stahl). Diese Lager werden auch nur gering wenn überhaupt magnetisch. Die Laufeigenschaften entsprechen denen aus Wälzlagerstahl

              Es gibt die Ø6/19x6

              offene Ausführung W626:

              Das Lager läuft von den drei erhältlichen Ausführungen am leichtesten. Allerdings ist der Kugelkäfig gegen Staub nicht geschützt. Wird das Lager geölt, besteht die Gefahr, dass Staub gebunden wird. Irgendwann holpert das Lager und muss dann ausgewaschen werden.


              beidseitig geschlossen mit Deckscheiben W 626 2Z:

              Die Lager mit Deckscheiben sind in erster Linie für Einbaufälle mit umlaufendem Innenring vorgesehen (Außenring steht, Innenring läuft). In Deinem Fall sitzt der Innenring fest und der Außenring läuft um. Bei dieser Konstellation besteht laut SKF die Gefahr, dass Schmierfett bei höheren Drehzahlen aus dem Lager austreten kann (Die Grenzdrehzahl liegt bei 40 000 min-1). Hohe Drehzahl, höhere Temperatur, niedriger werdende Viskosität des Fettes.
              Die Drehzahl des Lagers beim Vor- der Rückspulen wird nie in den Bereich kommen, wo Fett austritt und ist daher vernachlässigbar. Ich werde mich aber bei SKF schlau machen. Durch die Fetteinlage, sie füllt etwa 25 bis 35 % des freien Raumes im Lager aus, läuft das Lager leicht gedämpft aber auf jeden Fall geräuschfrei. Die Dämpfung ist gering und nicht hinderlich. Beidseitig abgedichtete Lager sind auf Lebensdauer geschmiert und sollten daher nicht ausgewaschen werden.

              Dann gibt es noch

              beidseitig geschlossene Lager mit Dichtscheiben W 626 2RS1.

              Originaltext von SKF:
              Lager mit Berührungsdichtungen, Nachsetzzeichen 2RS1, haben Dichtscheiben aus einem ölbeständigen, verschleißfesten Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) mit Stahlblecharmierung. Sie können bei Betriebstemperaturen zwischen –40 und +100 °C, kurzzeitig bis +120 °C, eingesetzt werden. Die Dichtscheiben laufen mit ihrer Dichtlippe auf der Mantelfläche der Innenringschulter. Mit ihrer äußeren Kante sitzen sie fest in den Eindrehungen am Außenring und dichten gegen diesen einwandfrei ab.

              Hier dürfte eine stärkere Dämpfung des Lagers vorliegen und daher nicht in Frage kommen.

              Vielleicht konnte ich etwas zu Deiner Entscheidung beitragen.

              PS:
              Es gilt nicht immer, wer gut schmiert, der gut fährt_
              es gilt auch, wer gut schmiert kann auch viel versauen.

              In diesem Sinne

              Hans-Peter

              Kommentar


                #8
                Wenn ich mir ein paar neue Lager besorgt habe , werde ich die rechte Seite mal durch ein Kugellager ersetzen und dann ein wenig rumprobieren und mich danach zu diesem Thema wieder melden. Bis die Tage , ich komm wieder, keine Frage !!!

                Kommentar


                  #9
                  Erfahrung tip

                  Hallo

                  Habe vor einige zeit beide seiten rostfreie lager eigesetzt, war mit diese nicht zufrieden (lärm bei schnel spülen) das entmagnetisieren wird doch nicht erspart weil die lager nicht 100% VA sind !

                  Habe auch 626 2R probiert aber die gehen schwer aber immer noch nicht so wie der feste bolzen

                  Jetz sind normalen drin SKF 626 2Z und hab noch kein fett spritzen gesehen

                  MfG. Serge
                  Zuletzt geändert von serge; 09.03.2005, 23:28.
                  Liebe Grüßen von Serge aus Colmar im Elsass

                  Sprache & Transport Hilfe Angebot über der Rhein, Der keine Grenze mehr ist !......

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jackogei,

                    ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine B 77 mit rechter kugelgelagerter Bandumlenkung deutlich schlechtere Wickeleigenschaften als meine andere B 77 mit starrer Umlenkung besitzt. In Gesprächen mit Revox-Serviceleuten kam zum Ausdruck, dass man ohne Not die starre Umlenkung nicht austauschen soll. Auch meine A 700 hat rechts eine feste Bandumlenkung, wobei sie allerdings prinzipbedingt sehr gute Wickeleigenschaften aufweist.

                    Also Empfehlung, nicht gegen kugelgelagerte Umlenkung tauschen. MichaelB hat sich zu dieser Thematik auch schon einmal ausführlich geäußert. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das hier im Forum war.

                    Gruß
                    Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo!
                      Also - meine beiden PR99 haben beide rechts ein Rillenkugellager zum Antrieb des Bandzählers. Vermutlich dass nicht wegen "Aquaplaning" der Zähler falsch läuft?
                      dnalord

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dnalord
                        Hallo!
                        Also - meine beiden PR99 haben beide rechts ein Rillenkugellager zum Antrieb des Bandzählers. Vermutlich dass nicht wegen "Aquaplaning" der Zähler falsch läuft?
                        dnalord
                        Hast Du beide Maschinen selbst auf schwere Kugellager umgebaut, oder hat Dir jemand die hochwertigen Alu-Leichtlaufrollen geklaut?

                        Kommentar


                          #13
                          Haha!
                          Eigentlich gings mir nur darum, dass da auch keine festen Umlenkrollen eingebaut sind und trotzdem alles ganz gut klappt. Allerdings kann ich mich in dem Zusammenhang erinnern, dass Revox in den ersten A77 auch rechts ein Kugellager eingebaut hatte und dies dann durch eine feste Rolle ersetzt hat. Angeblich war der Bandzug nicht stabil ....
                          ciao,
                          dnalord

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jackogei
                            Wenn ich mir ein paar neue Lager besorgt habe , werde ich die rechte Seite mal durch ein Kugellager ersetzen und dann ein wenig rumprobieren und mich danach zu diesem Thema wieder melden. Bis die Tage , ich komm wieder, keine Frage !!!
                            Also ich habe von den Umlenkrollen schon ein paar hundert verkauft und bisher hat sich noch keiner beschwert! Von den offenen Lagern würde ich aber abraten. Die setzten sich mit der Zeit mit Staub zu. Die Lager mit Deckscheiben gehen zwar etwas schwerer, aber die Lager laufen mit der Zeit immer leichter.
                            Heiko

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              die PR 99 hat im Gegenzug zur B 77 / A 77 aber rechts einen Bandzughebel, der möglicherweise auch die mit einer kugelgelagerten Umlenkung verbundenen "Schwächen" kompensiert.

                              Gruß
                              Bernd

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X