Ich lese schon einige Zeit mit und möchte einfach als Einsteiger von meinen ersten Erfahrungen berichten und auch gleich zwei Fragen loswerden.
Vor ca. einem dreiviertel Jahr habe ich bei der Auflösung des Haushaltes meiner Eltern zwei Bandmaschinen übernommen, eine B77 4-Spur, und eine A700 2-Spur + eine umfangreiche Sammlung. Früher hatte ich mich gar nicht so für die Dinger interessiert (mun durfte ja eh nicht ran und der CD-Player war verlockender...) aber ich muß sagen, daß ich jetzt, wo die Dinger bei mir rumstehen, auf den Geschmack gekommen bin. Die Aufnahmen klingen herrlich klar (insbesondere die 2-spurigen), obgleich die Bänder teilweise längere Zeit auf dem Dachboden herumlagen (unklimatisierter Standort im verregneten Norddeutschland...). Nichtsdestotrotz fangen einige der Bänder zu schmieren an und riechen stechend, so daß ich mich mal an die Sicherung machen muß.
Gerne nehme ich aber hin und wieder längere Klassik-Sendungen oder Hörspiele auf (könnt man auch auf dem PC machen, aber im Beruf plagen mich die Dinger schon so sehr, daß ich mich nicht auch noch in der Freizeit damit rumärgern möchte, außerdem, finde ich, ist es schon rein psychologisch ein ganz anderes Hörgefühl, wenn das so im Stück von Band kommt und man nicht geneigt ist, hier und dort hin zu springen). Um nun zu meiner Frage überzugehen: Wegen des derzeitigen Bandmangels hatte ich zunächst auf mir unwichtige alte Bänder überspielt. Das ist jetzt ausgereizt. Jetzt wurde hier an der Uni am Akkustik-Lehrstuhl ein Labor geräumt, so daß ich zum Nulltarif einen ganzen Packen ORWO Normalband 104 mitnehmen konnte (auf Bobbies, 1000 Meter, OVP).
1.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Band? Im Forum wurde bislang nur über das 106er gesprochen. Hin wieder hört man was von "ostdeutschem Schleifpapier", aber an einer Vorverurteilung, nur weil "Made in GDR" draufsteht, möchte ich mich nicht beteiligen. Das Band ist auf der Außenseite schwarz matt und innen braun halbmatt. Fragen des Einmessens möchte ich zunächst ausklammern, für Sprachsendungen wird es ja sicherlich reichen.
2.
Wenn ich den Bobby auf meinen Bandteller mit AEG-Aufnahme befestige, dann ragt das ganze ein wenig mehr hervor als die Revox-Kunststoffspule rechts. Bevor ein Unglück geschieht, frage ich lieber vorher, ob das korrekt ist, oder nicht. Mir scheint, das Band muß sich nun ein wenig zurecht wursteln. Eingerastet ist alles, sowohl der Bobby in der Aufnahme, als auch der Bandteller in die Mitnehmer des Wickeltellers der A700. Ich will die Sachen gerne auf Spule umspulen, das ist mir von der Handhabung lieber und wirkt vertrauenserweckender. Die 1000 Meter 50mu Band sind ohnehin zuviel, der Rohwickel paßt so gerade eben drauf und die recht Spule muß man dann irgendwie reinfriemeln (genaugenommen umgekehrt). Eingeschaltet habe ich wiegesagt noch nicht.
Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen und sende beste Grüße,
Chris
Kommentar