Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

    Hallo an alle "alten Hasen",

    habe mich schon durch einige Beiträge hier geforstet, leider aber noch keine Antwort auf mein Problem in Vorfeld gefunden. Vielleicht kann ja wer helfen...

    Habe 'nen B291 mit ELAC 796 H. Nun sind aber endgültig alle VdH-Nadeln vom Erdboden verschwunden, es bleibt nur der "Billigersatz" D 795 E (vermutlich elliptisch). Hat da schon jemand (böse ?) Erfahrungen gemacht? Wie sieht's generell mit der Haltbarkeit des Systems aus?

    Sollte ich lieber ein Shure V 15 V xMR nachrüsten/lassen? Selbermachen oder machen lassen? Probleme mit dem Impedanzwandler? Wer ist in München bester Ansprechpartner? AVW oder weiß jemand 'ne gute Privatadresse?

    Hab' noch ein Shure VST V herumliegen. Geht das auch? Unterschiede?

    Ich weiß, dass waren viele Fragen. Vielleicht hat ja jemand zumindest "Teilantworten"...

    Danke für Euere Hilfe!

    Jörg
    An meine Ohren lasse ich nur Wasser und REVOX...
    B251-B261-B226-B215-B291-B77Dolby2Spur an Symbol B
    B285-B225 an Audiorama 8000a

    #2
    AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

    Hallo,
    guck mal unter www.schallplattennadeln.de nach. Dort gibt es Ersatznadeln
    D 796 H-SP.
    Viel Glück
    Grüße
    Wurlitzer

    Kommentar


      #3
      AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

      Fehler meinerseits. Doppelter Beitrag!
      Zuletzt geändert von Gast; 21.01.2006, 22:44.

      Kommentar


        #4
        AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

        Ersatznadeln für Elac-ESG796H30-Systeme sind Nachbauten und meiner Meinung nach nicht empfehlenswert ...

        Ich habe jetzt in einen meiner B291 das Shure V15xMR einbauen lassen und bin enttäuscht. Subjektiv kann ich keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Elac und dem Shure ausmachen. Allerdings habe ich sie auch nicht im direkten Vergleich gehört.

        Zuhause habe ich neben dem B291 noch einen Technics 1210 Mk2. Hier habe ich ein "Allerwelts"-Denon-DL-103-MM-System für 143€ installiert. Und das klingt richtig gut! Fetter, druckvoller Sound. Macht richtig spaß!

        Nun könnte man sagen, daß Shure klinge neutraler (Wir wissen ja: an den Turntables kann man mit Wonne schön 'rumschrauben). Tut es aber nicht. Augenblicklich klingt es einfach nur bescheidener.

        Natürlich ist das mannigfach von mir getestet worden. Trotzdem höchst subjektiv. Keine Meßgeräte. Dabei ist ein Vergleich Platte zu Platte für mich wenig aussagekräftig. Klanglich ist die CD für mich die Referenz (LPs mag ich trotzdem lieber). Dabei ging es mir darum, welches der beiden Tonabnehmer dem Klang der CD am nächsten kommt. Und siehe da: das billige Denon schlägt das Shure (wie zuvor das Elac): präziser im Gesamteindruck und klare Höhen. Der CD also viel näher. Außerdem ist beim Shure die Balance verschoben. Der Hörraum verschiebt sich nach rechts ...

        Nun ja. Vielleicht gibt es am B291 ja noch ein paar Fehlerquellen. Vielleicht hat ja jemand hier im Forum einen Tip für mich.

        Mit freundlichen Grüßen

        Olaf Klein

        Kommentar


          #5
          AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

          Hallo Olaf,

          Systemwechsel im B291 ist nicht gerade trivial. Zwar ist die mechanische Anpassung dank der sich noch im Umlauf befindenden Messlehren kein Problem, die Anpassung des eingebauten Entzerrers macht mir Kopfschmerzen! Nach jedem Systemwechsel ist laut Serviceanleitung sowohl Kanalbalance als auch Übersprechdämpfung neu einzustellen. Dazu ist eine 1kHz Testplatte notwendig; habe ich nicht... Außerdem weiß ich nicht, wie sich der Entzerrer bei den unterschiedlichen Kapazitäten der neuen Zellen verhält.
          Vielleicht liegt die räumliche Verschiebung bei Deinem B291 an einer falschen Anpassung des Entzerrers.

          Beim Shure Sound pflichte ich prinzipiell bei. Hatte mit Ende der 80er einen DUAL Golden One gekauft (...tja, jeder Mensch macht mal Fehler...) und hatte mich für das sündhaft teuere VST V entschieden. Keine Bässe, verwaschene Höhen, zu wenig "Power" durch zu geringe Ausgangsspannung. Habe es später durch ein Ortofon MC20 Super ersetzt. Welten dazwischen (...obwohl um einiges billiger...)

          Mit dem ELAC bin ich bislang zufrieden. Solange die Nadel noch hält... Was mich beim B291 etwas stört ist die enorme Trittschallempfindlichkeit. Altbau mit Holzboden ist pures Gift! Habe noch einen DUAL 721, ist weniger empfindlich.

          Schönen Abend,

          Jörg
          An meine Ohren lasse ich nur Wasser und REVOX...
          B251-B261-B226-B215-B291-B77Dolby2Spur an Symbol B
          B285-B225 an Audiorama 8000a

          Kommentar


            #6
            AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

            Hallo Jörg,

            tja, da könnte ich mit dem Kauf des Shure ja einen Fehler gemacht haben. Der Sound gefällt mir nicht. Es ist nicht das, was ich erwartet hatte. Ein MM-System möchte ich nicht einbauen lassen (obwohl das ja mit einigen Modifikationen geht), da ich bereits einen zweiten Plattenspieler mit MM am B250 betreibe.

            Das System habe ich bei Dabelstein und Lubos einbauen lassen. Da werde ich in dieser Angelegenheit wohl nochmal vorstellig werden müssen ...

            Seit 1990 gibt es keine Probleme mehr mit Trittschall bei mir. Neubau. Betonboden. Alllerdings mit Parkett ...

            Mit freundlichen Grüßen

            Olaf Klein
            Zuletzt geändert von Gast; 21.01.2006, 22:59.

            Kommentar


              #7
              Trittschall

              Hallo,

              obwohl mit aufwändigem Subchassis gesegnet ist mein Dreher (Schweizer Hersteller der 80er) auch beim vorhandenen Holzboden gegen Trittschall nicht imun.

              Meine Lösung sind Clearaudio Magix II (googlen hilft), ich brauchte 14 Stk (wegen Gewicht) bei den leichten Revox sollten 3 oder 4 völlig reichen. So ist Trittschall überhaupt kein Problem mehr.

              Bei den Systemen wird hier viel über Shure oder Ortophon geschrieben (von den aufwändigen MC Systemen von Ortophon einmal abgesehen) sind diese Systeme doch eher bekannt für eine im Bass straffe und in den Höhe "deutliche" Wiedergabe, einmal vom Prepre abgesehen rate ich mal zu den MM Systemen von Clearaudio oder einem günstigen MC System des Hersteller.

              Ich habe auch an anderer Stelle schon mal über Clearaudio geschrieben, handel aber weder mit den Teilen, noch habe ich was von dieser Firma, ich habe aber in den vergangenen Monaten bei den hochwertigen MC Systemne (Stradivari aufwärts und Insider Referenz) hören können das diese Firma ihre Systeme wirklich deutlich weiterentwickelt hat und in der jeweiligen Preisklasse (auch bei den günstigeren Systemen) mit deutlichem Abstand die für mich besten Ergebnisse bringen.

              Es gibt bestimmt einen Händler in der Nähe der ein solches System vorführen kann, allerdings kann ich über die anpassung des Prepre nicht aussagen, aber da gibt´s bestimmt hier Revoxianer die Tipps geben können.

              Gruß
              Thomas
              Aufklärung ist gut, Genuß ist besser, man selber entscheidet am BESTEN

              Kommentar


                #8
                AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

                Zitat von Olaf Klein
                Ersatznadeln für Elac-ESG796H30-Systeme sind Nachbauten und meiner Meinung nach nicht empfehlenswert ...
                ... volle Zustimmung!!

                Zitat von Olaf Klein
                Ich habe jetzt in einen meiner B291 das Shure V15xMR einbauen lassen und bin enttäuscht. Subjektiv kann ich keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Elac und dem Shure ausmachen. Allerdings habe ich sie auch nicht im direkten Vergleich gehört.
                ... solltest Du eigentlich, wenn das Shure richtig eingebaut/justiert und richtig an den B291-internen Impedanzwandler angepasst ist!!!

                [KEINE zusätzlichen Kondensatoren auf dem Tonarmprint des B291 verwenden!!!]

                Das Shure ist ein MM-System und der B291 muss am MM-Eingang mit 47kOhm/150pF betrieben werden...

                Zitat von Olaf Klein
                Zuhause habe ich neben dem B291 noch einen Technics 1210 Mk2. Hier habe ich ein "Allerwelts"-Denon-DL-103-MM-System für 143€ installiert. Und das klingt richtig gut! Fetter, druckvoller Sound. Macht richtig spaß!
                ... das Denon DL103 ist definitiv ein MC-System!!! mit niedriger Ausgangsspannung und benötigt einen MC-Vorverstärker...

                Und der Arm des Technics ist im Gegensatz zum Revox Linatrak auch geeignet, um ein System mit so niedrieger Nadelnachgiebigkeit zu "führen".

                Zitat von Olaf Klein
                Nun könnte man sagen, daß Shure klinge neutraler (Wir wissen ja: an den Turntables kann man mit Wonne schön 'rumschrauben). Tut es aber nicht. Augenblicklich klingt es einfach nur bescheidener.
                ... Ursache wird die nicht korrekte Einbauhöhe des Shure im B291 sein - das Shure reagiert hier sehr empfindlich auf einen falschen VTA!! (Vertical Tracking Angle) sowie falsche Auflagekraft-Einstellung!!!


                Zitat von Olaf Klein
                Natürlich ist das mannigfach von mir getestet worden. Trotzdem höchst subjektiv. Keine Meßgeräte. Dabei ist ein Vergleich Platte zu Platte für mich wenig aussagekräftig. Klanglich ist die CD für mich die Referenz (LPs mag ich trotzdem lieber). Dabei ging es mir darum, welches der beiden Tonabnehmer dem Klang der CD am nächsten kommt. Und siehe da: das billige Denon schlägt das Shure (wie zuvor das Elac): präziser im Gesamteindruck und klare Höhen. Der CD also viel näher. Außerdem ist beim Shure die Balance verschoben. Der Hörraum verschiebt sich nach rechts ...
                ...warum das Shure bei Dir nicht klingt: siehe oben.

                Der B291-interne Impedanzwandler muss mit Testplatte mittels einen Poties Links/Recht abgeglichen werden!!

                Zitat von Olaf Klein
                Nun ja. Vielleicht gibt es am B291 ja noch ein paar Fehlerquellen. Vielleicht hat ja jemand hier im Forum einen Tip für mich.

                Mit freundlichen Grüßen

                Olaf Klein
                Hi Olaf,

                vielleicht helfen Dir meine Ausführungen oben ja weiter...

                Ich betreibe in meinem B795 auch das Shure V15VxMR und habe die von Dir geschilderten Probleme durch eben korrekten System-Einbau und richtige Anpassung an den MM-Eingang nicht.

                Auch ein Denon DL-103 in der R-Version betreibe ich, allerdings an einem Thorens TP160S MK V m. TP90 Tonarm. Das Shure löst definitiv in den Höhen besser auf!! Im Bass ist es einfach trockener als das Denon, das hier m.E. teilweise übertreibt - nur: die Unterschiede sind wahrlich nicht soooo gravierend!!!

                ...
                Mit analogen ReVox-Grüssen

                jkhh

                > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                Kommentar


                  #9
                  AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

                  Hi JKHH,

                  Du hast natürlich recht! Das Shure ist ein MM-System und das Denon ein MC. Deswegen habe ich es ja damals gekauft, damit ich neben dem B291 auch noch einen zweiten Plattenspieler betreiben konnte. Und nur beim Einbau eines MC-Systems in den B291 sind entsprechende Modifikationen nötig. Habe beim Schreiben in übermüdetem Zustand nicht konzentriert genug meine Benennungen überprüft.

                  Danke für Deine hilfteichen Anmerkungen und Tips. Hier scheint mein Revoxhändler des Vertrauens doch noch einigen Nachhilfeunterricht zu benötigen. Wie gesagt, hier werde ich in dieser Angelegenheit nochmals vorstellig.

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Olaf Klein

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

                    Zitat von Olaf Klein
                    Hi JKHH,
                    ...
                    Und nur beim Einbau eines MC-Systems in den B291 sind entsprechende Modifikationen nötig. ...
                    ... stimmt leider nicht ganz...

                    Nur kurz, hatte das hier schon mehrfach geschrieben (schau mal in meine Beiträge)...

                    Grundsätzlich sind MC-Systeme wg niedriger Nadelnachgiebigkeit für den Standard-Linatrack-Arm (B79x /B291x) ungeeignet - ausser man modifiziert den Arm entsprechend, was ich schon mehrfach gemacht habe...

                    Zusätzlich "verhindert" der interne Impedanzwandler im B291 den Einbau von MC-Systemen, da für MM-Systeme ausgelegt - ausser man verwendet High-Output-MC's - wie z.B. ein Benz ACE H bei mir am von mir modifizierten Arm...

                    Zitat von Olaf Klein
                    Danke für Deine hilfteichen Anmerkungen und Tips. Hier scheint mein Revoxhändler des Vertrauens doch noch einigen Nachhilfeunterricht zu benötigen. Wie gesagt, hier werde ich in dieser Angelegenheit nochmals vorstellig.

                    Mit freundlichen Grüßen

                    Olaf Klein
                    ...gerne geschehen!! Achte darauf, dass das Shure nicht höher als 20mm u. nicht niedirger als 18mm lt. Lehre eingebaut ist, und das bei "Bürste hoch" eine Auflagekraft von mind. 1,5g besser 1,7g eingestellt ist... benutze aber später die Bürste... sie mindert die AK um 0,5g, sodass Du also 1-1,2g AK wirksam hast, 1,2g spielen bei mir am Besten.



                    ...
                    Mit analogen ReVox-Grüssen

                    jkhh

                    > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

                      Hallo Jkhh,

                      nochmals Danke für Deine wertvollen Anmerkungen. Ich werde von meinen in Auftrag gebebenen Nachbesserungen beizeiten berichten. Zwei Fragen bleiben:

                      Kann der "schlechtere" Klangeindruck des Shure auch am MM-Eingang meines B250 liegen? Oder der bessere am MC-Eingang? Bei mir brummt der MM-Eingang vernehmlich - egal ob mit Elac oder Shure und unabhängig vom Plattenspieler (ich besitzte zwei B291) - allerdings auch nur bei wirklich großen Lautstärken hörbar.

                      Du fährst Dein Shure-System mit Bürste. Ist das Deiner Meinung nach empfehlenswert?

                      Bei meinem Plattenspieler wurde die Auflagekraft auch auf einem Betrieb mit Bürste eingestellt. Allerdings führt das bei mir zu einem deutlich vernehmbaren "Rumpeln". Das ist nicht wirklich störend, da nur bei großen Lautstärken und an leisen Stellen hörbar.

                      Als weiteren, ebenfalls nicht dramatischen Nachteil stelle ich ein Knacken beim Einlaufen der Nadel in die Rille fest. Die abgesenkte Bürste läßt nach Absenken des TA die Nadel erst später ihren Weg in die Rille finden, so daß die Stummschaltung des B291 dann schon nicht mehr aktiv ist.

                      Von Vorteil ist das "Fegen" der Bürste. Die Nadel bleibt nun befreit von "Staubfusseln", die sich auf meinen Platten zwangsläufig befinden ...

                      Mit freundlichen Grüssen

                      Olaf
                      Zuletzt geändert von Gast; 26.01.2006, 13:55.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

                        Zitat von Olllafff
                        Hallo Jkhh,

                        nochmals Danke für Deine wertvollen Anmerkungen. Ich werde von meinen in Auftrag gebebenen Nachbesserungen beizeiten berichten. Zwei Fragen bleiben:

                        Kann der "schlechtere" Klangeindruck des Shure auch am MM-Eingang meines B250 liegen? Oder der bessere am MC-Eingang? Bei mir brummt der MM-Eingang vernehmlich - egal ob mit Elac oder Shure und unabhängig vom Plattenspieler (ich besitzte zwei B291) - allerdings auch nur bei wirklich großen Lautstärken hörbar.
                        ... sooooo schlecht ist der MM-Pre des B250 nun auch wieder nicht...

                        Mache doch mal folgende Tests (Vorsicht mit der LAutstärke!!!):

                        a) MM-Eingang offen (Kabel ab) - Lautstärke vorsichtig hochdrehen:
                        jetzt kannst Du das Rauschen des MM-Eingang hören...
                        Da darf nix brummen, wenn ja - B250 Problem - andere Eingänge offen prüfen...

                        b) MM-Eingang belegt (Kabel an) - B291 aus - Lautstärke vorsichtig hochdrehen:
                        wenns brummt, hast Du allerwarscheinlichkeit eine kalte Lötung im Kabel, oder die Stecker im B291 sind korrodiert...

                        c) wie b) aber B291 an ( System NICHT abgesenkt!!):
                        wenns brummt, knistert oder gar knackt hat die elektronische Stummschaltung im B291 'ne Macke: die Koppel-Elkos sind wohl hin...


                        Zitat von Olllafff
                        Du fährst Dein Shure-System mit Bürste. Ist das Deiner Meinung nach empfehlenswert?
                        ...ja, habe ich schon mit meinem Shure V15IV MR im B790 seit 1982 so gemacht... Gerade etwas verwellte Platten profitieren davon!

                        Zitat von Olllafff
                        Bei meinem Plattenspieler wurde die Auflagekraft auch auf einem Betrieb mit Bürste eingestellt. Allerdings führt das bei mir zu einem deutlich vernehmbaren "Rumpeln". Das ist nicht wirklich störend, da nur bei großen Lautstärken und an leisen Stellen hörbar..
                        ...kann ich so nicht nachvollziehen, aber Du willst ja eh nochmal in die Werkstatt...

                        Zitat von Olllafff
                        Als weiteren, ebenfalls nicht dramatischen Nachteil stelle ich ein Knacken beim Einlaufen der Nadel in die Rille fest. Die abgesenkte Bürste läßt nach Absenken des TA die Nadel erst später ihren Weg in die Rille finden, so daß die Stummschaltung des B291 dann schon nicht mehr aktiv ist...
                        ...dann finde einen Kompromiss in der Absenkgeschwindigkeit, die Du durch Drehen des Dämpfer-Metallzylinders verändern kannst - Vorsicht, kleine Drehungen bewirken teils grosse Änderungen...

                        Zitat von Olllafff
                        Von Vorteil ist das "Fegen" der Bürste. Die Nadel bleibt nun befreit von "Staubfusseln", die sich auf meinen Platten zwangsläufig befinden ...

                        Mit freundlichen Grüssen

                        Olaf
                        ... die Bürste sollte man aber auch richtig sauberhalten - Vorsicht!! Immer von hinten nach vorne "bürsten", sonst... - Ich arretiere dazu die Bürste...

                        Bin auf Deinen Bericht gespannt...

                        ...
                        Mit analogen ReVox-Grüssen

                        jkhh

                        > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

                          [QUOTE=jkhh
                          ...ja, habe ich schon mit meinem Shure V15IV MR im B790 seit 1982 so gemacht... Gerade etwas verwellte Platten profitieren davon!
                          ...[/QUOTE]

                          Hallo, schon reichlich spät meine Frage,
                          aber ich versuche es nochmal.

                          Gibt es dieses Shure V15IVxMR für meinen B790-Erwerb irgendwo noch Original zu kaufen? Wenn ja, bei wem?

                          Habt herzlichen Dank für´s Nachdenken.
                          MfG Peter

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

                            Gibt es dieses Shure V15IVxMR für meinen B790-Erwerb irgendwo noch Original zu kaufen? Wenn ja, bei wem?
                            ...leider nein - ist eingestellt worden. Ersatz-Nadeln werden noch angeboten - rechzeitige Bevorratung ist angebracht...

                            Solltest Du widererwarten irgendwo noch eines auftreiben, wird Dich der Preis wahrscheinlich vom Kauf abhalten....


                            ...
                            Mit analogen ReVox-Grüssen

                            jkhh

                            > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Shure V 15 V xMR oder ELAC ESG 796 H ?

                              Halllo jkhh,

                              es hat lange gedauert, aber jetzt ist es amtlich: mein Shure V15xMR ist defekt. Es wurde eingeschickt und kam nicht mehr zurück. Nun gibt es kein neues mehr, dafür aber das Geld zurück! Schade.

                              Jetzt bin ich erst einmal ratlos. Welches System setze ich jetzt ein? Es muß auf jeden Fall ein TA sein, welches ich beim B250 am Phono-MM-Eingang anschließen kann. Und es soll ein gutes System sein. Du hast einmal von einem "Benz"-TA High Output berichtet. Kannst Du mir das System empfehlen?

                              MfG
                              Olaf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X