Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passivsysteme Symbol B MK1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Passivsysteme Symbol B MK1

    Liebe Experten,

    endlich haben wir uns gefunden, die lange gesuchten Symbol MK1 und ich...

    Gottseidank in unrestauriertem Originalzustand, also noch mit den alten, mittlerweile verrotteten Passiv-Basssystemen. Diese sollen natürlich erhalten und gerettet werden, da gerade diese Dinger den Charme dieser Boxen ausmachen. Nicht nur, dass die Sicken zerfallen sind, auch die Schaumstofffront hat Dellen, Abriebe. Der Styroporkegel dahinter ist noch bestens.

    Hat jemand Erfahrung, wie man - z.b. Die Schaumstofffront - ersetzt? Habe schon abenteuerliche Telefonate hinter mir - ein "Boxenrestaurator" wollte mir die Kegel lackieren oder mit Stoff überziehen - von der exakten Masse und Auslenkungseigenschaften des Passivsystems hatte er noch nichts gehört.

    Ich habe schon an einen 1mm starken Moosgummi gedacht, der ist allerdings relativ schwer;
    nun meine Bitte, hat ein Experte unter Euch schonmal die Passivsysteme originalgetreu restauriert? Gibt's Bezugsquellen? Hat jemand vielleicht Fotos von restaurierten Systemen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    An meine Ohren lasse ich nur Wasser und REVOX...
    B251-B261-B226-B215-B291-B77Dolby2Spur an Symbol B
    B285-B225 an Audiorama 8000a

    #2
    aha! aha?

    Hallo Röhrenheimer,


    ich bin ja jetzt nur neugierig. Kann es sein, dass es sich bei den Lautsprechern um ein Paar handelt, das in dem bekannten Online-Auktionshaus - glaube gestern - nur ganz kurz eingestellt war, in München stand und bei dem die Tieftöner auch auf dem Foto ziemlich fertig aussahen? Dann bist du mir zuvorgekommen! Sind sie wenigstens günstig hergegangen?

    Gruß Stefan

    Kommentar


      #3
      Passivmembrane

      Hallo,

      wenngleich ich kein Anhänger der Revox Lautsprecher bin so kenne ich zumindest die Bauweise aus einigen Schrauber-Versuchen.

      Nach meiner Kenntnis hatte ich seinerzeit einmal diese Membranen durch baugleiche Typen aus der Techniks (Panasonic) Baureihe ersetzt, diese waren bis auf den Zierring identisch.

      Zur generellen Ausführung sollte kein instabiles Material verwendung finden sondern ein ab den Sicken formstabiles und möglichst leichtes Material. Nicht das Gewicht (je gering je besser) sondern eine in den Flächen vorhandene Steifigkeit ist ausschlaggebend, ein Materialmix aus einer Wabenkonstruktion und Kevlerverstärkung, thermisch gebunden würde sich anbieten, oder Kohleverbundfaser.
      Da keine Partialschwingungen übertragen werden ist dies von Vorteil.

      Aufgrund von Uneffektivität habe ich nicht mehr mit passiven Systemen gearbeitet, zuletzt verwendetes Material war eben Kohlefaser, in die Sicken eingeklebt.

      Der Form halber würde ich versuchen die Passivmembrane leichter und steifer zu gestalten als dies Revox seinerzeit möglich war.

      Beim basteln versuche auch einmal die Passivmembrane und die Öffnung dazu zu verschließen um mit einem Reflexrohr (bedämpft) zu arbeiten. Ich habe eine Symbol einmal so umgebaut, die Weiche überarbeitet (abgestimmt auf den Focal nur 6db Flankensteilheit) und den Basstrieber durch einen Focal ersetzt, erstaunlich besseres Ergebnis, aber für einen Sammler eben auch kein Original mehr ...

      Ich hoffe Du kannst eine gut erhaltene Technics Box finden oder ich konnte Dir mit dem Tipp zumindest helfen.

      Gruß
      Thomas
      Aufklärung ist gut, Genuß ist besser, man selber entscheidet am BESTEN

      Kommentar


        #4
        wow...
        ...geht ihr locker mit der Passivmembran um!!!!!
        Auch wenn dieser keinen eigenen Antrieb hat, so sind doch alle Komponenten (Basstreiber, Gehäusevolumen, Passivmembran ja sogar Filter) aufeinander abgestimmt.
        Die Steifigkeit der Membran sei mal dahingestellt, aber die Steifigkeit bzw. die Nachgiebigkeit der Sicke muss zum Tieftöner und Gehäusevolumen passen. Alle 3 Komponenten bilden sogenannte Masse-Federsyteme.
        Selbst das Gewicht der Passivmembran muss passen. Man kann das Gewicht der Membran etwas ändern um die Resonanzfrequenz zu verscheiben, aber immer nur in Maßen!
        Klar, wenn einem die tonale Abstimmung egal ist... ...klingen tut's immer, nur wie?
        reVoxjoschi bietet Lautsprecherreparaturen an. Wenn schon Revox-Lautsprecher
        Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
        kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
        nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
        www.revox-bandmaschine.de

        Kommentar


          #5
          entlarvt...

          Tja, bin ich wohl entlarvt... es handelt sich um die Dinger aus besagter Online Auktion...

          Danke erstmal, für die Antworten und den Technics Tipp! Ich bin mir bewusst, dass man möglichst nah ans Original muss, um die Eigenschaften des Lautsprechers zu erhalten.

          Die originalen Dinger sind voll fertig, die Front zeigt sogar Spuren von Katzenpisse - also hinüber. Preis war o.k. - Gehäuse brauchbarer Zustand 2-3 (wird nach der Restaurierung etwa wieder 1-2 sein), Stoff vermutlich noch zu retten, aktiver Bass o.k. Habe nach innerem Hadern 400 EUROnen geboten und die Dinger an Land gezogen. Gleichzeitig sind ja noch Symbols aus M... in der Auktion, dort wurden die Passivsysteme so stümperhaft durch "normale" Membranen ersetzt, dass sogar diese aufgrund des Eigengewichts nicht mehr zentriert ist. Sowas soll mir natürlich nicht passieren... Bild angehängt!

          Danke für weitere Infos!

          Jörg
          Angehängte Dateien
          An meine Ohren lasse ich nur Wasser und REVOX...
          B251-B261-B226-B215-B291-B77Dolby2Spur an Symbol B
          B285-B225 an Audiorama 8000a

          Kommentar

          Lädt...
          X