Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Plattenspieler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Plattenspieler?

    Liebe Sachkundige und erfahrene Haasen,

    ich habe mein bisheriges Leben mit allerlei Fremmarken vertan, nun mein längst fälliger Entschluß: ein REVOX muß her!

    Welchen Spieler würdet Ihr mir empfehlen?
    (B790,B791,B795)?
    Zuletzt geändert von capstan1905; 08.10.2005, 09:57.

    #2
    Lieber Bernd,

    Meine ganz persönliche Rangliste siehe untenstehend. Aber eigentlich fast noch wichtiger als welcher Plattenspieler (Revox natürlich) ist die Entscheidung WELCHES SYSTEM DRAUF IST, Es ist vor allem das System (mit der Nadel) welches über Top oder Flop entscheidet.
    Bei den Plattenspielern ist es einfach
    Bei den Systemen ist es fast unmöglich und Frage des Geschmackes und des Geldbeutels vor allem


    1. B291 (B291S) ((H9)) Direkt Fernbedienbar, jüngeres Model,normaler Dorn. + _ Variation möglich
    2. B791
    3. B795
    4. B790

    Aber nochmals, wichtiger ist, dass du ein gutes System drauf hast z.B. von Shure oder Ortofon, es gibt aber auch viele andere gute (sofern noch erhältlich). Aber auch hier gibts ganz grosse klangliche Variationen und noch grössere Preisunterschiede!

    Viel Glück

    Hausi
    Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen

    Kommentar


      #3
      Lieber Hausi,

      ich danke Dir für deine nette Antwort und den sachdienlichen Empfehlungen.

      Für meine Kaufentscheidung ist in erster Linie erst einmal das richtige Laufwerk wichtig.
      Bei einem solchen Kaufobjekt unbekannter Herkunft muß oder sollte man das System, als sensibelstes Bauteil, wahrscheinlich dann doch sicherheitshalber neu anschaffen, da man nie weiß, was es beim Vorbesitzer bereits "durchmachen" mußte.

      Die Entscheidung über ein System wird wohl ein extra Thema beanspruchen, oder?

      Kommentar


        #4
        Hallo Namensvetter,

        Hausi´s "Ranking" berücksichtigt leider nicht die mit der fehlenden Verfügbarkeit überproportional steigenden Preise . So dürfte sich ein B 291 quasi im Neupreisbereich bewegen und für einen -zumindest optisch- wirklich guten B 791 sind auch rd. 450 € zu veranschlagen.

        Das wären auch die beiden Modelle, die ich favorisieren würde. Persönlich läuft bei mir ein B 791 mit einem ELAC ESG 796 H 30. Nächstes Frühjahr werde ich ihn in Villingen prophylaktisch revidieren lassen, nachdem insbesondere jkhh schon häufiger auf den Tausch diverser Bauelemente und Teile aufmerksam gemacht hat. Bei dem Laufwerk von jkhh finde ich übrigens die Modifikation (Cinchbuchsen anstelle des starren Kabels) sehr gelungen und trage mich mit dem Gedanken, das bei Revox gleich mitmachen zu lassen.

        Gruß
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Hallo Bernd's und andere Revox-TT's-Interessierte!!

          Muss da noch etwas Salz in die Wunden streuen:

          die Preise bei 3-2-1 werden immer verrückter - da wird für Schrott eine Menge Kohle hingelegt.

          Und bis diese Schrottkisten dann wirklich die Bezeichnung Revox-Plattenspieler tragen dürfen, steckt man dann ev. noch 200 - 300 Teuronen in eine Überholung!!

          Mal abgesehen vom Zustand der Nextel-Beschichtung, ein noch im "Ur- od. Original-Zusstand" befindlicher Revox-TT bietet absolut keine Gewähr für einwandfreie Funktion, im Gegenteil:

          das TA-System (ob Ortofon, Shure, oder AKG) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nach der langen Zeit hin, Nadelgummis sind verhärtet etc.. Hier sind gerade die AKG's sehr gefährdet.

          Der Seilzug ist meist ausgeleiert und die Zugfeder hin.

          Da er nie einen Service gesehen hat, sind keinerlei "Updates" durchgeführt, somit ist eine erhöhte Störanfälligkeit / Fehlfunktion vorprogrammiert.

          Mich haben gerade in den letzten Tagen einige Hilferufe bez. bei 3-2-1 "erbeutete" Teile erreicht.

          Ich kann nur jedem potentiellen Käufer raten, dem Verkäufer nachfolgende Fragen zu stellen und sich ggf. Bilder per mail zuschicken zu lassen.

          Ich stelle hier mal einen Fragenkatalog und die ev. anfallenden Kosten zusammen:

          a) Ist das Gerät schon einmal beim Service gewesen?

          b) Wenn ja, was ist gemacht worden? Unterlagen darüber vorhanden?

          c) Sind Revox-Updates für die Elektronik durchgeführt worden?

          d) Wie sehen die vier spiralförmigen Bronce-Signal-Leitungen aus (über dem Tonabnehmer, wie Kugelschreiberfedern)? Irgendwelche Knoten oder Ungleichmäßigkeiten?

          e) besitzt das Gerät noch den Faltenbalg-Lift oder den neuen Metall-Dämpfer-Lift?


          Hilfreich sind Fotos vom Arm (ohne Abdeckung/Verkleidung).

          Dazu sollte der Verkäufer folgendes machen:

          - Armabdeckung entfernen
          - den Arm nach rechts rausschwenken
          - den TA-Schlitten etwa 3/4 nach rechts fahren.

          Jetzt von ein Bild von Unten:
          welches Gegengewicht ist drunter ? Messing: TA-Gewicht darf nicht > 5g sein!! Bleigewichte für TA's schwerer 5g sind bei Revox ausverkauft!!
          Achtung bei alten B790-igern mit geschraubtem Messing-Gewicht: das ist die erste Rev. des Armes!! Alte Dioden etc - sehr anfällig - keine Standard-Gewichte vorhanden!!

          von Seite Rechts/Links:
          Dabei sollen die spiralförmigen Bronce-Signal-Leitungen sichtbar sein, die stramm, gerade heruntergehen sollen - irgendwelche Wellen oder Dehnungen lassen auf unsachgemässe Bedienung/Manipulation/Defekte schliessen.

          von Hinten Bilder machen:
          hat die Absenkschraube am unteren Ende noch Gewinde? wenn ja, muss ersetzt werden - Gewinde behindert die Einwandfreie Bewegung des Schlittens


          Hier mal Ca.-Material-Preise:

          - Seilzug m. Feder - ca. 25 EUR
          - neuer Lift - ca. 45 EUR
          - neuer Schlitten ca. 200 EUR (wenn d) nicht i.O.)

          - neues System, z.B. Ortofon 540 MKII o.Ä. ca. 200 Eur...


          Hinzu kommen die Arbeits-Std. u. Kleinteile (RC's, Zus.-Print, Dioden, Kondensatoren) die für eine Überholung (von mir auch Revision) notwendig sind.

          Achja, die Nextel-Lakierung bekommt man für ca. 60 Eur...


          Also überlegt es Euch gut, ob ihr für 300 Eur einen bei 3-2-1 ersteigert und dann noch entsprechend 400-500 Eur drauflegt, oder gleich bei z.B. Josef Scharf nachfragt, was er für Euch hätte

          ...

          [EDIT] ...Ergänzungen

          Und noch'n Nachsatz: ob die Haube Putzstreifen oder 'ne Ecke ab hat wäre mir wirklich egal - der Josef hat noch gaaaaanz neue!! (Ist übrigens NICHT mein Schwager!! )
          Zuletzt geändert von jkhh; 08.10.2005, 17:43.
          Mit analogen ReVox-Grüssen

          jkhh

          > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

          Kommentar


            #6
            Revox Plattenspieler restaurieren

            Ich muss jkhh nur zustimmen. Revox Plattenspieler sind sehr aufwendig zu revidieren. Habe das an meinem eigenen B790 gemerkt und das obwohl er 88 und 94 schon beim Service in Löffingen war.
            Soll das Nextel erneuert werden, so ist eine Totaldemontage angesagt. Wer das aus Kostengründen selber macht, merke sich genau die Anzahl und Position der Unterlegscheiben bei Tonmotor- und Tonarmbefestigung.
            Zumindest das Nextel beim B790 ist noch einkomponenten basiert und wird über kurz oder lang klebrig.

            Grüsse

            Herby
            Grüsse aus Bayern

            Herby

            ------------------------------------->>
            > Sucht kommt von Suchen
            REVOXitis die akute Form der Ansteckung
            REVOXose unheilbares Stadium
            REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

            Kommentar


              #7
              Hallo Herby,

              auch mein B795, B791 und sogar der B291, für den ich in '98 noch 'ne neue Wanne gekauft hatte (Sturzschaden..) waren klebrig.

              Sind aber jetzt alle "frisch"...

              Grüsse
              Jonny
              Mit analogen ReVox-Grüssen

              jkhh

              > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

              Kommentar


                #8
                Plattenspieler ....

                Hallo zusammen,

                also bei Revox Plattenspielern sollte man sich selber zunächst einmal nachstehende Frage beantworten:

                Möchte ich in erster Linie eine hochwertige Wiedergabe von Schallplatten erreichen oder meine vorhandene oder angestrebte Anlage um einen Revox Plattenspieler ergänzen?

                Ich habe schon mehrere sehr gute und revidierte (so nennt man dies ja hier) Revox Plattenspieler gesehen und gehört, laufen sauber und klingen auch. Aber in einem eingeschränktem Rahmen.
                Für den Sammler von Revox Artikeln ein "absoluter Artikel", für die reine Wiedergabe von Schallplatten kommen die "Revox Dreher" sehr schnell an Ihre Grenzen.
                Für den Aufwand, auch den finanziellen, sowie die recht anfällige Technik gibt es wirklich klanglich bessere Alternativen.

                Aber soll es ein Revox sein, dann ist mit ca. 700 - 900 Euro ein revidierter "Dreher" mit sauberem Klang zu erreichen, für dieses Geld gibts bereits klanglich überlegene Alternativen.

                Für den "Tangential-Arm" Liebhaber ist der Revox ein echter Einstieg, bessere Alternativen sind erst deutlich teurer zu erreichen .... ein Widerspruch ... nicht wirklich, Tangential-Arme die Drehtonarmen erst wieder überlegen wenn diese leider in weit teureren Regionen gefertigt werden, oder noch vorhanden sind und gebraucht veräussert werden.

                Sicher ist die "schwarze Scheibe" auch für mich immer noch absolut faszinierend, der Aufwand der aber betrieben werden muss um wirklich was hochwertiges aus der Rille zu bekommen ist sehr hoch ....

                Gruß
                Thomas
                Aufklärung ist gut, Genuß ist besser, man selber entscheidet am BESTEN

                Kommentar


                  #9
                  HAllo Thomas,
                  für die reine Wiedergabe von Schallplatten kommen die "Revox Dreher" sehr schnell an Ihre Grenzen.
                  ... mit dieser Meinung steht Du (nicht nur hier!!) wirklich ganz alleine da...
                  und ich werde mir nicht die Mühe machen, das zu korrigieren...

                  ...
                  Mit analogen ReVox-Grüssen

                  jkhh

                  > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                  Kommentar


                    #10
                    Revox zu teuer

                    Wer rund 600 € investiert, bekommt schon einen revidierten Revox Plattenspieler, soviel muss man auch für andere Mittelklasse-Player (sofern man sie noch bekommt) ausgeben.
                    Das geniale ist die einfache Bedienung ohne Gefährdung wertvoller Platten, kein Antiskating mit fummeliger Einstellung.
                    Der einzige Nachteil der Revoxe ist ihre Empfindlichkeit bei Platten mit Höhenschlag.
                    Ja und natürlich kann man keinen Vergleich mit einem 5000 € Acryl-Boliden machen, aber für die Differenz kann ich mir viele Batterien für mein Hörgerät kaufen

                    Grüsse

                    Herby
                    Grüsse aus Bayern

                    Herby

                    ------------------------------------->>
                    > Sucht kommt von Suchen
                    REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                    REVOXose unheilbares Stadium
                    REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                    Kommentar


                      #11
                      aber für die Differenz kann ich mir viele Batterien für mein Hörgerät kaufen
                      +++ GRÖÖÖÖÖÖL +++

                      Herby, den muss ich mir merken - der ist wirklich gut!!


                      ...
                      Mit analogen ReVox-Grüssen

                      jkhh

                      > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                      Kommentar


                        #12
                        so ist es richtig ...

                        das ist mal ein wirklich konstruktiver

                        +++ GRÖÖÖÖÖÖL +++
                        und inhaltlich überzeugender Beitrag:

                        ... mit dieser Meinung steht Du (nicht nur hier!!) wirklich ganz alleine da...
                        und ich werde mir nicht die Mühe machen, das zu korrigieren...

                        ... nun, ich kann nur hier damit alleine stehen, da ich nirgendwo sonst in einem Forum Beiträge einstelle.

                        Weiterhin ist es auch hier unbestritten das der Revox Player eine sehr empfindliche Technik hat und auch über die Konstruktion des Tonarm wurde ausgiebig geschrieben.

                        Der einzige Nachteil der Revoxe ist ihre Empfindlichkeit bei Platten mit Höhenschlag.
                        Auch die beschriebenen Acrylglas Dreher mit dem "Stummel-Tangentialarm" haben dieses Problem.

                        Wer rund 600 € investiert, bekommt schon einen revidierten Revox Plattenspieler
                        Richtig, und nochmal 150-250 Teuros für ein gutes MM System und man ist in der von mir genannten Preisregion.

                        Wichtig wäre nur noch zu erwähnen das hochwertigere Systeme insbesondere filigranen MC Systeme leider nicht mit dem Arm harmonieren. Das war es was ich mit den Grenzen meinte.

                        Es ist auch unfair einen Revox Player mit einem deutlich teurerem Dreher zu vergleichen, aber für die genannten ca. 800 Euro gibt es Turntables neu mit besserem Potential oder gebrauchte in einer besseren Klasse.

                        Unbenommen bleibt es aber das für das REVOX Hobby und innerhalb der REVOX Familie ein gut erhaltener oder reparierter Dreher die Faszination der Schallplatte höhrbar macht.

                        Und nie zu vergessen ist die ausgezeichnete Verfügbarkeit von Ersatzteilen und immer noch qualitativ hochwertigster Revision dieser Geräte, ... leider ist dies der absolute Nachteil meines ebenfalls Schweizer Dreher

                        Somit war auch dieses Mal mein Posting kein Angriff auf die hochgelobten Revox Geräte sondern nur ein Betrag über den Nextel-Tellerrand hinaus.

                        Schönen Sonntag noch

                        Thomas
                        Aufklärung ist gut, Genuß ist besser, man selber entscheidet am BESTEN

                        Kommentar


                          #13
                          Hörgerät

                          Das Lustige ist nämlich, die Leute weisen dann glatte Frequenzschriebe ihrer Geräte vor, Verstärker, die bis 50kHz linear gehen, Tonabnehmersysteme von 5 -20kHz ...

                          aber ein Gang zum HNO-Arzt oder zum Hörgeräteakkustiker würde sehr schnell zur Ernüchterung führen, wenn man seinen persönlichen Frequenzgang aufgezeichnet sieht

                          Grüsse

                          Herby
                          Grüsse aus Bayern

                          Herby

                          ------------------------------------->>
                          > Sucht kommt von Suchen
                          REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                          REVOXose unheilbares Stadium
                          REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                          Kommentar


                            #14
                            Liebe gleichgesinnte Gemeinde,

                            Ihr macht mir die Kaufentscheidung wirklich nicht leicht.

                            Eigentlich hatte ich im REVOX-Forum mit überwältigender Mehrheit eine einigermaßen einheitliche Meinung erwartet.

                            Am besten wird sein, ich versuche einen Revox mit noch gültigem "TÜV" zu bekommen und bilde mir dann, nach Vergleich mit meinem DUAL, erst mal eine eigene Meinung.
                            Werde aber auf jeden Fall Herby´s Wink mit dem Hörgeräte-Zaunspfahl berücksichtigen.
                            In die Sammlung gehört das Teil auf jeden Fall!

                            Kommentar


                              #15
                              Revox-TT's - nur Mittelmass??

                              Zitat von baumcbr1000f
                              ... Wichtig wäre nur noch zu erwähnen das hochwertigere Systeme insbesondere filigranen MC Systeme leider nicht mit dem Arm harmonieren. Das war es was ich mit den Grenzen meinte....

                              Schönen Sonntag noch

                              Thomas
                              Hallo Thomas,

                              und genau diese Grenze habe ich überschritten, wie Du in Deiner Anfrage

                              ... hochwertige MC Systeme ...

                              hättest nachlesen können.

                              Diese von mir durchgeführten Modifikationen habe ich schon im direkten Vergleich mit anderen Plattenspielern einem eher revox-kritisch eingestelltem Auditorium vorgestellt, mit dem Ergebnis nicht mehr unbedingt die unterschiedlichen Plattenspieler, sondern die verwendeten Tonabnehmer u. Phonostufen "heraushören" zu können.

                              Die einhellige Meinung danach war: "So haben wir die Revoxe nicht in Erinnerung".

                              Es geht also mit ein wenig "Tuning" - aber das ist halt nicht jedermans Sache.

                              Guckst Du hier: Benz ACE H im B291

                              Übrigens: die Modifikationen kosten kaum Geld und sind zudem noch reversiebel...


                              ...
                              Mit analogen ReVox-Grüssen

                              jkhh

                              > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X