Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alte Bänder auf einer B77 MK II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alte Bänder auf einer B77 MK II

    Hallo und einen Gruß an die Fangemeinde,

    folgendes Problem bzw. Fragestellung: Ich habe vor kurzem so an die 60 bis 70 Tonbänder verschiedenster Hersteller (dürften so ca. 30 Jahre und älter sein) geschenk bekommen. Alle Bänder sind bespielt und enthalten Musik aus der Zeit von 1965 bis 1978 (so ca.). Da es sich z.T. um echte musikalische Klassiker handelt (wenn es stimmt, was auf den Bändern steht), dann wäre es schade sie zu entsorgen.

    Kann man solche Bänder auf meiner B77 MKII abspielen oder wäre es unklug nur darüber nachzudenken - Problem der ganzen Sache ist, es geht mir darum die Musik zu retten. Was tun und was macht Sinn.

    Über Tips wäre ich sehr dankbar

    Gruß

    Tom

    #2
    Hallo Tom

    Solange die Bänder nicht schmieren, kannst du sie problemlos abspielen und überspielen. Wenn sie schmieren, kann man sie *aufbacken* für ein einmaliges Überspielen und das anschliessende Entsorgen. Ob sie schmieren oder nicht, bemerkst du ziemlich schnell am Abrieb am linken Hebel und an den verklebten Tonköpfen. Die meisten Bänder dürften jedoch noch in einwandfreiem Zustand sein.

    Gruss
    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

    Kommentar


      #3
      Prinzipiell spricht nichts dageben, diese Bänder auf der B77 abzuspielen. Wenn sog. "Schmierbänder" darunter sein sollten, so merkst Du das sehr schnell. Was für Typen und Marken sind das denn?

      BASF und Maxell sind unkritisch,
      Shamrock, Ampex und bestimmte Revox-Typen sind kritisch.

      Was auch nich wichtig ist:
      - Spurlage Maschine (Vierspur, Zweispur)?
      - Spurlage Bänder?

      4-Spur-Bänder auf 2-Spur-Maschine geht nicht, da müsste die Rückseite frei sein.
      2-Spur-Bänder auf 4-Spur-Maschine geht bedingt (leichte Pegeldifferenzen links-rechts).

      Kommentar


        #4
        Alte Bänder

        Besten Dank für die guten Tipps - leider habe ich schon einige Shamrock-Bänder ausfindig machen können, genauso Agfa-Bänder, Scotch-Bänder, Ampex-Bänder sowie Orwo-Bandmaterial.
        Da habe ich wohl gelinde gesagt in Scharze getroffen. Zu diesem Tonbandmaterial habe ich auch eine Bandmaschine dazubekommen, wollte dies eher nicht erwähnen, da es sich um ein Revox-Forum handelt. Es ist eine Sony vermutlich aus den frühen achzigern. Beim Apspielen der Bänder ist der Ton sehr dumpf und klingt wie eine Box hinter der Gardine - vermutlich die Tonköpfe? Ersatz wird wohl unmöglich sein - da ist man bei Revox-Geräten deutlich besser aufgehoben.

        Grüße

        Tom

        Kommentar


          #5
          Fremdmarke hin oder her, Tonband ist Tonband, und auch mit einer Sony kannst Du ordentlich aufnehmen und wiedergeben. Auf die Tonköpfe tippe ich auch, aber weniger auf Verschleiss (was nicht ausgeschlossen ist) sondern auf Verschmutzung. Wenn Schmierbänder dabei sind, ist das sehr wahrscheinlich.

          Also: Spiritus besser Isoprop-Alk und mit Q-Tips die Köpfe schrubben. Entmagnetisieren ist kein Fehler, sofern Drosses vorhanden.

          Mit Ersatzteilen sieht es mau aus bei Sony, aber zum testen ob das Band läuft dürfte sie auch tauglich sein, wenn der Kopf abgenudelt ist. Läuft das Band, kannst Du es auch der Revox zumuten.

          Nicht alle Shamrocks schmieren. Die eher "braunen" Bänder ohne Rückseitenbeschichtung sind o.K. die dunkelbraunen bis fast schwarzen Bänder sind es in der Regel nicht. AGFA ist im Einzelfall zu prüfen.

          Orwo war nicht berühmt, hat aber nur wenige Schmierchargen.

          Sotch und Ampex halte ich für die kritischten.

          Kommentar


            #6
            AW: Alte Bänder auf einer B77 MK II

            Also ich bin noch der Info bezüglich des Typs der Sony-Bandmaschine
            schuldig geblieben, es handelt sich um eine TC399. Vielleicht kann jemand diese Bandmaschine in eine Klasse einordnen (Spitzenklasse, Oberklasse, Mittelklasse oder naja).

            Besten Dank

            Tom

            Kommentar


              #7
              AW: Alte Bänder auf einer B77 MK II

              Zitat von LeeHazelwood
              Also ich bin noch der Info bezüglich des Typs der Sony-Bandmaschine
              schuldig geblieben, es handelt sich um eine TC399. Vielleicht kann jemand diese Bandmaschine in eine Klasse einordnen (Spitzenklasse, Oberklasse, Mittelklasse oder naja).

              Besten Dank

              Tom
              Die Sonys sind vom Klang her nicht schlecht, ich habe früher (als ich mir noch keine Revox-Maschinen leisten konnte) viel mit Sonygeräten vom Flohmarkt gearbeitet.

              Wenn sie dumpf klingen, erstens Kopf reinigen, zweitens den Azimuth des Wiedergabekopfes einstellen: Verstärker auf Mono, Schräubchen mit Feder neben dem Tonkopf drehen bis der Klang möglichst klar ist.

              Falls ein Andruckfilz verwendet wird, werden die Tonköpfe (sofern nicht Ferrit) mit der Zeit uneben und der Bandkontakt im Spaltbereich lässt nach. Ein neuer, elastischer Filz hilft eventuell, wenn nicht muss man den Kopf ersetzen oder (nur für mutige Bastler) mit Schleifpapier flachschleifen (in Zylindrischer Form) und polierern. Letzteres ist eine Notlösung und man riskiert den Kopf total zu ruinieren, unter Umständen kann aber auch ein ganz akzeptables Resultat erzielt werden. Die Schleifmethode nur anwenden, wenn a) man mit einem Totalverlust leben könnte, b) der Kopf optisch sichtbar uneben ist und c) man sicher ist, dass das Problem am Kopf liegt und ein guter Kopf deutlich besser klingen würde.

              Für die Wiedergabe auf Revoxgeräten ist darauf zu achten, dass die Sonys der Mittelklasse (die mit 18cm Spulen) meist 1/4 Spur Geräte sind (Stereo auf beiden Seiten des Bandes), die Reovx bis auf wenige Ausnahmen aber Halbspur (Stereo nur in eine Richtung nutzbar). Es ist also zwingend eines der seltenen 1/4 Spur Revoxgeräte nötig. Ich habe seit ein paar Wochen ein 1/4 Spur B77, und darauf klingen die Bänder von den Sonygeräten gut, sofern das Bandmaterial gut ist. AGFA, BASF und Maxell waren bei mir eigentlich immer gut, die anderen unterschiedlich, die mit schwarz beschichteter Rückseite am schlimmsten.

              Kommentar

              Lädt...
              X