Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Evolution / CD-Player "springt"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Evolution / CD-Player "springt"

    Hallo miteinander

    Seit 2..3 Wochen hat der CD-Player meiner Evolution begonnen, während dem Abspielen kurz zu "springen".
    Zuerst dachte ich daran, dass es an der verschmutzten Linse liegt. Diese habe ich dann mit reinem Alkohol gereinigt, dies brachte aber nur eine Besserung, hat aber das Problem noch nicht behoben.
    Als zweites habe ich den Spannung des Lasers gemessen und diese war im grünen Bereich (ServiceManual Evolution 50mV +/-2mV).

    Kann es ein Problem mit den Lagern Laserarms sein?
    Was könnte ich sonst noch überprüfen?

    In diesem Zusammenhang ist mir dann leider auch bewusst geworden, dass das Laufwerk (Laser) wohl nicht ewig halten wird. In der Evolution ist dies ein ein CDM4-Mini von Philips, welches nicht mehr hergestellt wird.
    Wäre es sinnvoll, bereits heute ein solches als Ersatz anzuschaffen?

    Danke für die Unterstützung
    Roland.

    #2
    AW: Evolution / CD-Player "springt"

    Hallo Roland,

    wenn Du den Laserstrom (nach Manual) kontrolliert hast, solltest Du auch die gesamten Servoeinstellungen neu durchführenn. Der Lasrestrom allein sagt noch nichts über die Abtastsicherheit aus. Vor allem sollte man sich das HF-Signal mit einem Oszi anschauen. Bei optimaler Focuseinstellung erreicht das Augendiagramm (Eye-Pattern) seine max. Amplitude und eine saubere Rautenabbildung. Bei verwaschener Abbildung kann die Laserdiode trotz noch einstellbaren Stromes verbraucht sein und sollte gewechselt werden.
    Ebenfalls nach geraumer Betriebszeit kann sich bei diesem Laufwerk durch Verschleiß am unteren Stehlager die Höheneinstellung des Disc-Motors verändern, was zu Focusproblemen und somit zu Abtastunsicherheiten führen kann.
    Die Lagerung des Radialarmes muß absolut leichtgängig sein (zerlegen, reinigen, schmieren). Radial-Offset abgleichen (Flex-Print-Einfluß beachten). Endverstärker der Radialregelung abgleichen.
    Wenn Du Deinen CD-Player magst und ihn ein Leben lang betreiben möchtest, solltest Du Dir eine Lasereinheit, bzw. ein kompl.Laufwerk hinlegen.

    Kommentar


      #3
      AW: Evolution / CD-Player "springt"

      Besten Dank für Die Antwort, da scheine ich auf einen Spezialisten getroffen zu haben

      Laut Evolution Service-Manual gibt es ausser "Laser-Power" nur "Focus-Offset" als Einstellgrössen; bei beiden ist der gemessene Wert (Voltmeter) im angegebenen Bereich. Ist dies abschliessend oder gibt es für das CD-Laufwerk ein eigenes Manual (ev. von Philips?).
      Was eignet sich zum Schmieren der Lager?
      Woher erhält man heute ein Ersatzlaufwerk oder Laser? Bei e* ist wohl das Problem, dass man keine Ahnung hat, wieviele Betriebsstunden diese bereits haben.

      Gruss
      Roland

      Kommentar


        #4
        AW: Evolution / CD-Player "springt"

        Zum Schmieren der Lager des Dreharmes eignet sich ein dünnes Fett(Fließfett/Fettbox).
        Für die Motorlager eignet sich Sinterlageröl (z.B.Isoflex PDP65).

        Nimm wenigstens erst mal die sparsamen Messungen nach Manual vor.

        Ansonsten hier:



        Einen schönen Abend noch

        Kommentar


          #5
          AW: Evolution / CD-Player "springt"

          .. kurze Info über den Zwischenstand:

          Den Abgleich entsprechend dem Evolution-SM habe ich gemacht, dies hat aber den erhofften Erfolg nciht gebracht.
          Nun habe ich mir das SM des Laufwerks bestellt und werde damit weiterschauen. Eventuell wird ein Austausch des Laufwerks anstehen.

          @capstan1905: Danke für die Unterstützung und den Link.

          Gruss
          Roland

          Kommentar


            #6
            AW: Evolution / CD-Player "springt"

            In der Zwischenzeit habe mich dem Thema noch ein bisschen intensiver gewidmet:
            Für mich sieht es so aus, als sei die Ursache des Problems "Aquaplaning" zwischen Plattenteller und CD. Am äusseren Rand des Tellers gibt es einen aufgebrachten, schwarzen Belag. Dieser ist bei meinem Laufwerk sehr stark abgetragen, stellenweise sogar unterbrochen. Durch das Reinigen des Tellers wurde die Abtastzuverlässigkeit erhöhte. Aber manchmal, ausschliesslich bei Beginn einer beliebigen CD (maximale Drehzahl), gab es trotzdem Aussetzer.
            Ich habe mich dann entschlossen, ein gebrauchtes CDM4 zu kaufen und dieses nun eingebaut und abgeglichen.
            Schon beim ersten Start musste ich feststellen, dass die CD ungenügenden mechanischen Halt hat, nicht richtig beschleunigt werden kann.
            Das Problem ist nun, dass zwar dieser schwarze Belag (weiss jemand was dies ist, bzw. ob man diesen erneuren kann?) genügend vorhanden ist aber der Plattenteller ist beim neuen Laufwerk aus Aluminium gefertigt wurde. Beim originalen ist dieser aus Metall. Fatal ist dies bei der Evolution-Konstruktion, da hier die Auflagekraft mittels Magnet im Deckel erzeugt wird.
            Falls ich durch händische, höhrere Auflagekraft die CD auf Sollgeschwindigkeit bringen konnte, hat der Player wieder 1a funktioniert.
            Ich werde mich nun wohl auf die Suche einer CDM4 mit Metallplattenteller machen.

            Unten noch ein paar Bilder, falls der Text zu viel verwirrte ..
            Die beiden ersten sind vom alten Laufwerk das dritte vom neuen.

            Gruss
            Roland
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              AW: Evolution / CD-Player "springt"

              Auch wenn ich mich wiederhole, ein nachlassender Leseerfolg bei den Philips Laufwerken liegt zu 99% an der "blinden" Optik. Es reicht hier nicht, die Oberseite der oberen Linse zu reinigen!
              Die Optik besteht aus einer reichlichen Anzahl von optischen Oberflächen.
              Erst wenn alle diese Flächen gereinigt sind (Das Problem ist nur, das man nicht rankommt. Eine erfolgreiche "Brutalreinigungsmethode" habe ich hier schon mehrfach vorgestellt -> Suche) und man eine Verschmutzung gänzlich ausschliessen kann, sollte man sich an die Kontrolle des Spindelgegenlagers machen. Die Achse arbeitet sich mit der Zeit in den Lagerstopfen. Wichtig hierbei: Die Achse hat sich asymetrisch in den Stopfen gearbeitet! Dreht man den Stopfen z.B. 180°, wird sich die Achse des Spindelmotors verklemmen. Also nur um exakt 360° drehen oder einen neuen Stopfen nehmen. Wenn das alles nicht hilft, kann auch ein oxidiertes Poti auf der Laufwerkselektronik die Ursache sein.
              Angehängte Dateien
              Gruß Frank

              Kommentar


                #8
                AW: Evolution / CD-Player "springt"

                Hallo Frank,

                kannst Du mal die Verknüpfung für die "Brutalreinigungsmethode" angeben. Habe jetzt lange gesucht, aber nichts gefunden. Ich nehme an es geht um die Reinigung des gesamten Linsensystems.
                Vielen Dank.
                Viele Grüße von

                Rüdiger

                Kommentar


                  #9
                  AW: Evolution / CD-Player "springt"

                  Hallo Rüdiger,
                  ich finde jetzt auf die Schnelle auch nichts.
                  Aber die erste Stufe ist die obere(sichtbare) Linse vorsichtig zu fixieren und aus verschiedenen Winkeln mit Pressluftpistole in den Zwischenräumen ausblasen. Mit Pressluft meine ich auch richtig Pressluft und nicht aus der Blechdose. Oft ist dann schon wieder alles für 2-3 Jahre lauffähig.
                  Intensivreinigung ist die zweite Stufe. Bremsenreiniger (Würth SaBesto) kräftig in Optik einsprühen und unmittelbar danach die ganze "Soße" mit Pressluftpistole ausblasen, bis alles raus und trocken ist. Achtung, manche Bremsenreiniger basieren auf Aceton. Damit werden die Kunststoffe in Sekunden angegriffen. Deshalb Würth SaBesto, für andere Fabrikate kann ich keine Aussage treffen. Wichtig ist auch benachbarte Teile (Lager etc.) vor dem Bremsenreiniger zu schützen. Der Bremsenreiniger wirkt stark entfettend!

                  Eh man das Laufwerk wegschmeisst, sollte man das ruhig noch mal probieren.

                  Viel Erfolg damit!
                  Gruß Frank

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Evolution / CD-Player "springt"

                    Zitat von Frank Schieschke Beitrag anzeigen
                    ....Eh man das Laufwerk wegschmeisst, sollte man das ruhig noch mal probieren.

                    Viel Erfolg damit!
                    Die "Brutalmethode" habe ich gerade wieder an einem Sharp CD-Wechsler/Receiver praktiziert. Danach hat er wieder alle Test-Cds einwandfrei und zügig gelesen.
                    Gruß Frank

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X