Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Br 530 Br530

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Br 530 Br530

    Liebe Revox-Kollegen,

    seit gestern bin ich Mitglied im Revox-Fan-Forum und möchte sogleich eine Frage an euch richten.

    Ich habe die Möglichkeit, bei einem Bekannten ein paar BR 530 zu erwerben. Diese wurden vor drei Jahren für über 400 Euro komplett revidiert. So wurden u.a. die Bässe erneuert.

    Jetzt zu meine Fragen:
    Passen die Lautsprecher zu meinem B750?

    Die angebotenen Lautsprecher klingen gut (natürlich subjektiv), jedoch lassen es die Räumlichkeiten bei meinem Bekannten nicht zu das richtig einzuschätzen.
    Gibt es Erfahrungen wie diese Lautsprecher in einem Raum mit 40 qm klingen?

    Was haltet ihr prinzipiell von diesen Lautsprechern?

    Ach ja, was dürften diese denn so kosten?

    Im voraus vielen Dank für die Antworten
    +
    viele Grüsse
    Stefan

    #2
    AW: Br 530 Br530

    Hallo Stefan,

    herzlich willkommen im Forum und viel Spaß hier.

    Die BR 530 ist recht baßtüchtig , klingt für mein Empfinden durchaus gut und harmoniert auf jeden Fall mit dem B 750. Die Sinusbelastbarkeit liegt bei 110 W und entspricht somit der Sinusleistung des B 750 Mk II.

    Ich hatte vor vielen Jahren eine BR 530 an einem B 750 II betrieben und war damit sehr zufrieden. Mein Wohnraum hatte seinerzeit 30 m².

    Preislich würde ich einmal ca. 200 € veranschlagen.

    Kommentar


      #3
      AW: Br 530 Br530

      Hallo Revoxianer,

      wollte mich kurz melden und noch herzlich für deine Zeilen danken.

      Zwischenzeitlich habe ich die vollrevidierten und recht bassstarken BR530 erstanden. Die stattlichen Regalboxen habe ich auf massiven Betonsockeln mit Schockabsorbern plaziert.

      Kommt Musik vom B710, 760 oder 790 über den 750er, ist der Klang sehr angenehm und voluminös. Wähle ich jedoch den CD-Player als Quelle, werde ich z.T. (insbesondere bei PoP o.ä.) einem recht schwammig-dröhnendem (unpräzissen) Bass gewahr. Das ist sowohl beim CD226 als auch bei meinem CD-Player von Harman-Kardon der Fall und ist mir bei meinen bisherigen kleinen B&O-Boxen S45-2 nicht aufgefallen.

      Das scheint wohl an der mangelnden Fähigkeit des B750 zu liegen starke Dynamiken zu meistern.

      Nochmals vielen Dank und viele Grüsse aus der Schweiz
      Stefan

      Kommentar


        #4
        AW: Br 530 Br530

        Hallo Stefan,
        warum soll die B750 nur bei deinem CD-Player keine großen Dynamiksprünge machen??? Bei allen anderen Eingängen scheint es ja zu klappen???
        Kann es sein, dass die Pegel der CD-Player die Eingangsstufen der B750 überfordern??? Immerhin Hochpegel mit 2V~ !
        Evlt. stehen die BR's nur falsch!!!????
        Vielleicht müssen auch nur die Kondensatoren der B750 ersetzt werden, damit wieder Leistung abgegeben werden kann.

        Viele Grüße aus Ostfriesland
        Thomas
        Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
        kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
        nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
        www.revox-bandmaschine.de

        Kommentar


          #5
          AW: Br 530 Br530

          Hallo Stefan,

          im Augenblick läuft ein B 225 am B 750 Mk II (aufgetrennt) und der A 740 an den neuen Lautsprechern Re:sound S Brilliant.

          Das von Dir beschriebene Phänomen der Defizite im Bassbereich kann ich nicht feststellen. Bässe sind absolut knackig und trocken .

          Insoweit neige ich zu Thomas´ Ansicht, dass der B 750 dafür nicht verantwortlich gemacht werden kann.

          Viele Grüße
          Bernd

          Kommentar


            #6
            AW: Br 530 Br530

            Zitat von prinzvtheben

            Zwischenzeitlich habe ich die vollrevidierten und recht bassstarken BR530 erstanden. Die stattlichen Regalboxen habe ich auf massiven Betonsockeln mit Schockabsorbern plaziert.
            Kommt Musik vom B710, 760 oder 790 über den 750er, ist der Klang sehr angenehm und voluminös. Wähle ich jedoch den CD-Player als Quelle, werde ich z.T. (insbesondere bei PoP o.ä.) einem recht schwammig-dröhnendem (unpräzissen) Bass gewahr. Das ist sowohl beim CD226 als auch bei meinem CD-Player von Harman-Kardon der Fall und ist mir bei meinen bisherigen kleinen B&O-Boxen S45-2 nicht aufgefallen.

            Stefan
            Ein CD-Player besitzt einen linealglatten Frequenzgang von 20Hz...20kHz, welcher bei moderner Popmusik besonders gerne bis an die Untergrenze ausgenutzt wird. Die als Effekt stark angehobenen Tiefbässe stellen höchste Anforderungen an Lautsprecher und Verstärker. Dabei kommt es leicht zu Überforderungen des Systems, besonders wenn der Bass mit dem "Klangregler" oder der Loudness-Taste zusätzlich angehoben wird.
            Dieser Effekt tritt bei Cassetten- oder Tunerwiedergabe nicht auf, da bei diesen Quellen der Frquenzgang an den Endbereichen stark abfällt, bzw. beschnitten wird.
            Man kann die akustische Situation aus der Ferne schwer einschätzen. Auch die Hörgewohnheiten sind verschieden. Vielleicht kann man das Verhalten durch verändertes Aufstellen der Lautsprecher beeinflussen?
            Stellt man einen Lautsprecher direkt an eine Wand, so wird der Wirkungsgrad im Bassbereich gegenüber der freien Aufstellung um etwa 6dB angehoben, stellt man ihn direkt in eine Zimmerecke erfolgt eine Anhebung um etwa 12dB.
            Dadurch kann der Verstärker weiter in Richtung "linear" betrieben werden und Lautsprecher und Verstärker arbeiten im "grünen" Bereich.
            Bei einer besonderen Vorliebe für Tiefbass sollte man die Hauptlautsprecher entlasten und die Anschaffung eines zusätzlichen aktiven Subwofers in Erwägung ziehen.

            Kommentar

            Lädt...
            X