Habe meine PR99 MKII, B215 sowie B285 bei der Revox Service AG in Regensdorf revidieren lassen. Jetzt laufen und tun die Babys wieder wie neu [img]smile.gif[/img] Übrigens: Spitzen und superkompetenter Service der Revox Service AG!
Zur B215 habe ich jedoch noch ein paar Fragen. Bisher verwendete ich für meine Aufnahmen stets das Band (die Cassetten)^"BASF resp. EMTEC CE II Chrome Extra", zwischendurch auch "Maxell XL II-S" und war mit dem Bandmaterial resp. dem Aufnahmeergebnis immer sehr zufrieden.
Nun musste ich jedoch feststellen, dass die "EMTEC CE II" (in etwas aufgefrischtem Design) ein anderes Vorlaufband (extrem milchig und daher gar nicht gut lichtdurchlässig). Die Folge: Der Bandsensor erkennt das (eben nicht transparente) Vorlaufband nicht und die Maschine "donnert" natürlich bis zum Anschlag. [img]redface.gif[/img]
Im PLAY-Modus dauert es dann jeweils eine Weile, bis der "richtige" Bandanfang beim Ton-/Aufnahmekopf angekommen ist. Während dieser Zeit schleift das Vorlaufband (welches nämlich eine sehr rauhe Oberfläche hat!) über die kostbaren Köpfe *Schmerz*.
1) Können die 3-4 Mal Benutzen des Bandes den Köpfen geschadet haben?
2a) Welche Bänder verwendet Ihr? Und welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
2b) Eher Chrom oder Reineisenband (Typ IV)?
2c) Kennt Ihr Bänder resp. Bandsorten, die man etwas mehr aussteuern kann?
3) Wie lange halten die Tonköpfe in der B215 (bei ca. 100 Aufnhamen im Jahr)?
4) Habe bei einem Kollegen einen alten Revox-Tonkopfreiniger gefunden (22ml, sicher an die 15 Jahre alt). Kann der überhaupt noch verwendet werden?
Übrigens: Der Bandsensor wurde durch die Revox Service AG prima eingestellt. Bei allen Cassetten war die Erkennung kein Problem (auch bei TDK, Denon und Sony), nur bei der neuen EMTEC verwenden die so eine Vollmilch-Vorspannband
[img]mad.gif[/img] .
Vielen Dank für Eure Antworten und
Gruss aus der Schweiz
Urs
Kommentar