Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CD-Player B126, B225, B226

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CD-Player B126, B225, B226

    Hallo Revoxfreunde. Mir als neuem Mitglied in diesem tollen Forum wird man folgende Frage sicher verzeihen. Ich besitze einen Tuner B160. Das Front des Gerätes ist oben silber, im unteren Teil schwarz (nicht grau, sondern schwarz). Jetzt möchte ich mir einen CD-Player dazu kaufen. Welche Player gibt es in dieser Farbkombination?
    Nur den B126 oder auch die anderen? Und welchem Player ist der Vorzug zu geben?
    Jetzt schon vielen Dank für euere Antworten.

    #2
    Hallo, es gibt den b 126 und b226 mit der Kombination schwarz/silber
    gruss
    swk

    Kommentar


      #3
      und den B226 Mk2 ;-))

      Kommentar


        #4
        <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von dnalord:
        <strong>und den B226 Mk2 ;-))</strong><hr></blockquote>

        Prima. Dankeschön für die schnelle Aufklärung.
        Aber welchen Player empfehlt Ihr mir?

        Kommentar


          #5
          me tut es sich nicht viel vom Klang her. der b 225 hat keinen Digital ausgang. Die Mechanik (Schublade etc) des b225 ist halt eine andere. Es gibt auch noch weitere (ältere) Beiträge anderer kompetenterer Kollegen zu den Thema.
          gruss
          swk

          Kommentar


            #6
            vor allem hat der B225 keine dunkle front und hat "bunte" tasten.

            ich habe einen b225 und einen b226mk2 - der b225 scheint solider gebaut zu sein, der b226 klingt wesentlich anders. evtl. ist er "aufdringlicher" - schwierig zu definieren ....
            der digitalausgang ist vielleicht zum ueberspielen auf pc wichtig?
            der b225 passt optisch nicht exakt dazu - wenns wirklich wichtig ist.

            schreib mir eine email - dann kann ich mich noch laenger darueber "auslassen" ;-)))

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              bin ja auch ein Revox-Neuling und Besitzer eines B760 und 750! War auch am überlegen mir einen Revox CD-Player zu kaufen......hab's aber gelassen (hab einen Sony gekauft....CDP-555ES....ein 7J. altes Referenzmodell). Warum? Nun, ich hab mit Freunden und Forenmitgliedern diskutiert (die einen Revox CD-Player haben) und komme zu folgendem Entschluß: Die Preise, die für alte Revox-Player verlangt werden sind gelinde gesagt ein Wahnsinn.......ich meine jetzt die B-Serie! Für den Preis bekomme ich Superplayer mit ebenfalls sehr gutem Design. Im Unterschied dazu stellt mein B760 Tuner auch heute noch moderne Tuner spielend in den Schatten......gut die Heutigen sind kleiner, aber ich steh bei Tunern auf die gute alte Analogtechnik. Bei Verstärkern seh ich's genauso, ein geschickt modifizierter B750 spielt auch gegen heutige gute Media-Markt Verstärker problemlos auf. Ganz anders bei den CD-Playern, die Technik hat dort Quantensprünge verglichen zu damals gemacht..........alleine die Schnelligkeit der Datendekodierung und Spurführung, das Oversampling und nicht zu vergessen das Digitalfilter. Die DAC's arbeiten heute mit 96kHz, statt 44,1kHz und und und......!
              Also, wer unbedingt das Design will bzw. braucht (weil er den Rest auch schon hat), der muß halt in den sauren Apfel beissen und für über 250€ den Player kaufen...............ansonsten gibts auch sehr schöne und bessere Andere!
              Wie gesagt, meine persönliche Einstellung, aber kann ja jeder machen wie er mag [img]smile.gif[/img] !

              Ciao,

              Alex [img]biggrin.gif[/img]
              alex_munich

              Kommentar


                #8
                Hallo Alex,
                hast bestimmt recht, daß es inzwischen bessere Player für weniger Geld gibt. Aber das ist halt mit allen Liebhaberstücken so.
                Bin also immer noch entschlossen mir einen zu kaufen.
                Habe inzwischen auch ein Angebot von
                Hr. Heiko Knell bekommen. Frage: Ist der Name jemandem bekannt?
                Danke für euere Antworten.
                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe mich ebenfalls in das Revox-Design verliebt und überlege mit einem CD-Player den Umbau meiner Stereoanlage zu beginnen und den vorhandenen Japan-Player (sehr gutes Gerät für ehemals DM 1000) zu ersetzen.

                  Die beschriebenen Klangunterschiede zu moderneren Playern dürfen doch am ehesten auf den damals verwendeten d/a-Wandler beruhen und mit einem externen Wandler zu beheben sein. Bei mir laufen eh alle Signale digital erst mal zum Behringer SRC 2000 und werden dann gewandelt und gehen dann erst zum Verstärker.

                  Wäre das eine Problemlösung?

                  Gruß aus Köln,

                  Sven

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael

                    HIER: Thema: Eine Frage des CD-Players

                    HIER: Thema: bevorzugter CD Player

                    Ich denke, diese beiden Beiträge sollten Antwort auf deine Frage geben.

                    Ich rate dir zum B126 - wenn er günstig ist - oder sonst zu einem B226 mit den kleinen Tasten. Dieser hat einen Digitalausgang und lässt sich mit einem neuen Wandler, evtl. sogar Upsampler einfach aktualisieren.

                    @alex_munich

                    Deine Argumente sehe ich genauso. Vor 10 Jahren hat sich mein Vater den B226-E gekauft. Ich damals den Sony ES 339. Beide Geräte funktionieren auch heute noch. Vom Klang fand ich den ReVox aber fast besser als den doch etwas neueren Sony. Beide sind solide gebaut.

                    Für den ReVox spricht, dass man ihn z.B. mit B285/203 oder B250/200 wunderbar fernsteuern und terminieren kann.

                    Aber der Sony ist sicher viel moderner und der ReVox gebraucht viel zu teuer. Das ist leider so.

                    Grüsse
                    Etienne
                    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: CD-Player B126, B225, B226

                      Ich bin Besitzer eines gereinigten B225 aus 1983 mit aktuellem Ankaufswert um zirka € 200,-.

                      Habe mir soeben im Fachgeschäft um € 449,- ein moderner CD player gekauft für's Schlafzimmer.
                      Es ist der Cambridge Azur 640C V2.
                      Hat 1 Wolfson WM8740 24-bit 192kHz D/A Wandler pro Kanal.
                      Von sämtlichen internationalen Fachmagazines ausgerufen als weltbester CD player bis € 500,- bzw. €750,-

                      Gramophone audio editor's choice 2004.
                      Gramophone, January 2005

                      'un lecteur exceptionnel. A moins de 500 €, une veritable aubaine',
                      Diapason, November 2004

                      "This is a massively impressive performance
                      from the least costly CD player on the test and means that the Azur 640C gets our final vote".

                      What Hi-fi Sound and Vision - Group test winner, July 2004

                      “Perhaps the best budget CD player around right now, fully deserving of a partnership with equipment costing far more”
                      Hi-fi Choice, March 2004

                      “Amazing value and massively impressive performance make the Azur 640C a winner”
                      What Hi-Fi? Sound and Vision, September 2004

                      "This thing sucks information off your CDs like it was equipped with a vacuum cleaner, rather than a laser."
                      AudioEnz June 2004

                      “…soaring highs, thundering bass and intricate detailing prove this machine's mettle from the moment it is switched on…the 640C's true purpose in life is to play music”
                      The Sunday Times, December 2003

                      "...All you need to know is that the quality and sound performance is awesome!"
                      FHM, December 2004

                      “…The Cambridge CD-Player is a cracker in this price bracket…”
                      Stereo, March 2004

                      "A superb machine, challenging much more expensive players"
                      What Hi-fi? Sound and Vision, Feb 2004


                      Sowohl der B225 als der Cambridge Azur 640C V2 laufen jetzt bei mir im Vergleichstest analog über einen Kopfhörer Sennheiser HD650 (€ 399,00 hier im Fachgeschäft aber kaufe Dir den ja übers Internet!), eingesteckt in einem separaten Kopfhörerverstärker X-Can V3 von Musical Fidelity (€ 375,00).

                      Ich bin 38 Jahre alt, und kritischer Musikliebhaber bei dem es gut klingen soll, aber kein ausgeprägter Laborklanganalytiker. Meine Ohren sind nicht mehr so hochempfindlich als wann ich 16 war. Normalerweise hört der Mensch bis 20.000Hz, bei mir ist es 'nur' noch 15.000Hz. Wenn Du übrigens mal wissen möchtest wie es mit Deinen Ohren steht kannst Du das hier checken: (Aber paß auf: im Vergleich immer nur etwa die gleiche mittlere Lautstärke nehmen also nicht voll aufdrehen bis es weh tut wenn Du den Ton nicht mehr hörst)
                      http://ochenk.com/entry.php?id=63#comments
                      oder hier:
                      http://www.jimmyr.com/blog/hearingloss.swf

                      Ich habe jetzt erst die erste CD im Hörtest verglichen (Talk Talk "It's my Life" aus 1984) und kann sagen das der Cambridge um einen Hauch 'frischer' oder 'kalter' klingt als der B225. Aber überzeugt daß das irgentwie besser sein soll bin ich noch nicht. Der B225 klingt da was mehr 'laid back' und gefällt mir glaube ich etwas besser. Weiter klangliche Detailunterschiede sind nicht spontan hervor gesprungen, es gab keine Überraschungen.
                      Bis jetzt würde ich aber sagen: "wenn Du einen B225 hast, sei bitte froh damit, der klingt heut zu Tag noch immer sehr gut".
                      Vielleicht muß ich es aber noch in Feinheiten entdecken, aber ein wesentlicher Klangverbesserungssprung het der 23 Jahre jüngere und hochgelobte Cambridge auf Anhieb auf jeden Fall nicht gebracht.

                      Ich habe jetzt die zweite CD im Hörtest verglichen (Portishead "Dummy" aus 1994). Ich glaube bzw. es geht meine Einbildung gerade vorbei das der Cambridge die 'tiefere Dimension' um einen dicken Hauch besser hörbar wiedergibt.
                      Der B225 hat auch etwas mehr Mühe damit um die einzelne Musiktöne auf sich selbst stehend zu präsentieren, es ähnelt sich in der Detailbeobachtung mehr Richtung einer gemischten Masse. Der Cambridge Azur 640C tut sich da sicher etwas leichter um die einzelne Töne straff ab zu scheiden. Der 640C ist was technische Tonwiedergabe angeht der bessere player, aber erwarte als normaler Gebraucher im Vergleich keine revolutionäre Überraschungen und Entdeckungen so wie es war mit Plattenspieler und CD player.
                      Vom Sound her macht es mir nicht viel aus, ob B225 oder 640C da beide recht angenehm zum anhören sind. Im Endeffekt ist ein angenehmes Anhören ja auch ein nicht unwichtiger Teil des Sinn und Zweckes der Musik.

                      Müßte ich unbedingt wählen dann würde ich den Cambridge 640C nehmen. Weil er einfach doch mehr 'Dimension' hören läßt und straffer klingt.
                      Aber ich würde Ihn nie für meinen B225 im Wohnzimmer eintauschen, da der Klangunterschied für den allgemeinen Gebrauchszweck im Wohnzimmer zu gering ist um einen design-Einbruch in mein Revox-set B251/B261/B225 zu rechtfertigen. Der B225 klingt einfach angenehm und qualitativ gut.
                      Aber als Schlafzimmerspieler an Musical Fidelity X-Can V3 und Sennheiser HD650 ist der Cambridge Azur 640C V2 die bessere Wahl. Es ist ja da man entspannt auf dem Bett mit Kopfhörer auf dem Schedel vielleicht doch etwas unterschiedlich Musik hört als im Wohnzimmer während dem Aufräumen, Lesen, Quatschen u.s.w..

                      P.s. Ich höre auch regemäßig Jazz und habe dazwischen sämtliche Audiophile ECM CD's - als weitere Referenz gemeint.
                      Auch werde ich später noch ein Endurteil geben da ich den Cambridge nur ein paar Stunden ausprobiert habe.

                      Mit Niederländischem Fangruß,
                      Lieber Michel
                      Zuletzt geändert von Lieber Michel; 23.09.2006, 19:47.
                      Einzelgänger fürs Leben

                      Kommentar


                        #12
                        AW: CD-Player B126, B225, B226

                        Ahja, ich denke das es noch gut ist zu erwähnen das die vorerst von mir empfundene und beschriebene Unterschiede sich in einem Bereich befinden, ähnlich einen Schritt mehr oder weniger am Treble-Knopf.
                        Also ich mußte schon wirklich andächtig lauschen um die Unterschiede hören zu können.
                        Einzelgänger fürs Leben

                        Kommentar


                          #13
                          AW: CD-Player B126, B225, B226

                          Hallo Michael,

                          ich besitze den B225 und den B226 MK-II.
                          Klanglich finde ich den 226 MK-II besser.
                          Viele Benutzer bemängeln bei diesem Modell den Gehäusedeckel ohne Kühlschlitze sowie den fehlenden eingebauten Kaltgerätestecker, (das Kabel ist fix angeschlossen).
                          Zum Gehäusedeckel kann ich nur sagen, da keine grosse Wärmeentwicklung erzeugt wird ist der geschlossene Deckel von Vorteil da sich praktisch kein Staub ansammeln kann.
                          Die Technischen Daten sind zudem auch besser.
                          Die CD wird zum Beispiel schneller eingelesen und und die einzelnen Tracks können schneller angefahren werden. Beim B226MK-II wird die Lautstärke duch ein Balkendiagramm angezeigt was beim B225 nicht der Fall ist. Das sind nur ein paar Beispiele.
                          Mir persöhnlich gefällt vom Design her der B225 mit den bunten Tasten besser aber der Schubladenteil vom B226. Ist halt Geschmacksache.
                          Da ich aber beide habe so spielt es eigentlich keine Rolle

                          Gruss

                          Angelo

                          Kommentar


                            #14
                            AW: CD-Player B126, B225, B226

                            Zitat von Lieber Michel Beitrag anzeigen
                            Müßte ich unbedingt wählen dann würde ich den Cambridge 640C nehmen. Weil er einfach doch mehr 'Dimension' hören läßt und straffer klingt.
                            Aber ich würde Ihn nie für meinen B225 im Wohnzimmer eintauschen, da der Klangunterschied für den allgemeinen Gebrauchszweck im Wohnzimmer zu gering ist um einen design-Einbruch in mein Revox-set B251/B261/B225 zu rechtfertigen. Der B225 klingt einfach angenehm und qualitativ gut.

                            Ich konnte den Qualtitätsunterschied beheben durch die Erneuerung aller Elko's (Panasonic FC) im B225 und darüberhinaus einen Röhrenbuffer zwischen B225 und B251 zu schalten. Der Röhrenpuffer behebt die Impendanzunterschiede zwischen den Cinch Ein- und Ausgängen und eliminiert damit die kleinsten Verzerrungen.
                            Das Ergebnis ist in allen Facetten subtil aber insgesamt einfach edel. Straff, breit, tief, musikalisch, analog, alles klinkt wie ein Traum!

                            Der Röhrenpuffer ändert den Charakter des B225 überhaupt nicht.
                            Mein Röhrenpuffer ist der Musical Fidelity X-10 V3. Davon gab's gegen Ende 2004 eine limitierte Ausgabe von 4800 Stück, und ist jetzt nur noch gebraucht zu bekommen.

                            Zuletzt geändert von Lieber Michel; 22.09.2007, 16:56.
                            Einzelgänger fürs Leben

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X