Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dolby SR, A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dolby SR, A

    Hallo,

    habe mal eine ausgefallenere Frage, die nicht direkt zu Revox gehört?
    Kann mir jemand den Unterschied zwischen Dolby A und Dolby SR erklären.
    Dolby B und C kenne ich ja aber wie sind die oben genannten zu erklären?

    gruß Alfred


    #2
    AW: Dolby SR, A

    Hallo Alfred,

    bei Dolby A handelt es sich um die professionelle Variante für Studioanwendungen, so wie es beispielsweise TelCom von Telefunken für den Studiobereich gegeben hat. Dolby SR ist mir als Rauschunterdrückung nicht bekannt, könnte es für Surround stehen ?

    Kommentar


      #3
      AW: Dolby SR, A

      Dolby SR ist mehr dem Film zuzuordnen, siehe auch den Eintrag bei Wikipedia oder einfach mal googeln.

      Kommentar


        #4
        AW: Dolby SR, A

        Hallo,

        Dolby A ist die professionelle Variante von Dolby B (ein Frequenzband). Betrifft überwiegend den Hochtonbereich.
        Dolby C ist laienhaft ein doppeltes Dolby B, ein quasi zwei Frequenzbandverfahren oder erweitertes Frequenzbandverfahren. Dolby C ist sehr anfällig auf falsche Einpegelung, daher ist der Austausch von Bändern zwischen verschiedenen Geräten problematisch.

        Dolby SR (spectral recording) ist die professionelle Weiterentwicklung der Rauschunterdrückung über ein erweitertes Frequenzspectrum (nicht nur Hochtonbereich). Zuletzt gab es noch Dolby S die Weiterentwicklung von Dolby C mit standardisierten Parametern, um einen leichteren Austausch von Bändern zu ermöglichen. Dolby S verbreitete sich nicht mehr, angesichts der Digitalisierung.

        Viel fortschrittlicher sind die Kompander von AEG/Telefunken, für den Profi-Bereich das 4 Frequezbandverfahren telcom c4 und für den Amateur das 2 Frequenzbandverfahren Highcom. Diese waren wesentlich einfacher einzupegeln und nicht so empfindlich auf Pegelschwankungen.

        telcom c4 und DolbySR ermöglichen Fremd- und Rauschspannungsabstände einer Digitalproduktion.

        Grüsse

        Herby
        Grüsse aus Bayern

        Herby

        ------------------------------------->>
        > Sucht kommt von Suchen
        REVOXitis die akute Form der Ansteckung
        REVOXose unheilbares Stadium
        REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

        Kommentar


          #5
          AW: Dolby SR, A

          Hallo Herby, Franzalt, Revoxianer

          danke für eure Antworten.

          Ich frage mich noch mit welchen Pegeln die SR bzw. Dolby A gefahren werden können?



          Die Studiobandmaschinen sind ja meist mit +6db eingemessen, also 510nWb.
          Geht das noch mit dem Pegel?

          gruß alfred

          Kommentar


            #6
            AW: Dolby SR, A

            Hallo Alfred

            Ich selbst habe die Dolby 360 mit Dolby A bei meiner A80 und die 361'er ebenfalls mit Dolby A bei der A807 im Einsatz. Die Systeme sind technisch die gleichen jedoch brauchte man bei der ältern Version (=360'er) 2 Geräte für die Aufnahme sprich 1x Linker Kanal und 1x Rechter Kanal (Record) und Dito für Playback, dies wurde in den 361'er Systemen von 4 auf 2 Geräte halbiert nun ist ein Gerät wiederum "nur" für eine Kanal jedoch von Record auf Playback oder Bypass schaltbar und braucht etwas weniger Platz. Nun zu Deiner Frage. Das Dolbys Prinzip verlangt die Arbeit mit benötigen fixen Pegeln. Ich nehmen and das Du mit Bandmaschinen (Studer) arbeitest und nehmen somit an das diese mi 1,55 V Ausgangs- bzw. Eingangsspanung bei Vollaussteuerung (514pWb/mm btw. 510 pWb/mm) arbeiten. Der Dolbypegel von 185 pWb/mm auf Band wir somit bei 20 log 185/514 = -8,9 dB in Bezug auf Vollausterung erreicht. Wenn Du eine Anleitung zum einstellen der Dolby 360/361 brauchst kann ich weiterhelfen. Ein Dolby SR Variante habe ich nicht im Einsatz.

            Grüsse aus der Schweiz

            Andreas

            Kommentar


              #7
              AW: Dolby SR, A

              Zitat von flyingdoc
              Hallo,

              Viel fortschrittlicher sind die Kompander von AEG/Telefunken, für den Profi-Bereich das 4 Frequezbandverfahren telcom c4 und für den Amateur das 2 Frequenzbandverfahren Highcom. Diese waren wesentlich einfacher einzupegeln und nicht so empfindlich auf Pegelschwankungen.

              telcom c4 und DolbySR ermöglichen Fremd- und Rauschspannungsabstände einer Digitalproduktion.

              Grüsse

              Herby
              Für das Telcom C4 kann ich nicht sprechen. Meines Wissens ist es aber nur ein professionelles HighCom.

              Das HighCom System war kein 2-Frequenzband-Verfahren. HighCom ist ein sogenannter Breitband Compander, der unabhängig vom Frequenzband die Signale gleichmäßig komprimiert (Compander). HghCom war und ist sehr anfällig gegen Pegelfehler und es zeigt vor allem die typischen Rauschfahnen bei leiseren Musikpassagen. Ein Crux der Breitband-Compander unter dem auch dbx zu leiden hatte.

              HighCom ist schon deshalb nicht fortschrittlicher da es bereits in den 70-ern entwickelt wurde. Dolby-SR hingegen erst Mitte der 80 auf den Markt kam. Dolby-SR vermied die Fehler der radikaleren Breitband-Compander durch das sogenannte less treatment (so wenig wie nötig). Vor allem senkte es im Gegensatz zu HighCom die Pegel der sehr hohen Töne, anstatt sie anzuheben, und ermöglichte auf diese Weise sogar eine erweiterte Höhenausteuerbarkeit. Darin zeigte sich auch das Dolby-SR mehr als ein Rauschunterdrückungssystem war. Es wurde auch im Hinblick auf einen besseren Sound und weniger Verzerrungen bei der Bandaufzeichnung entwickelt
              Zuletzt geändert von klingklang; 11.05.2006, 12:19.

              Kommentar


                #8
                AW: Dolby SR, A

                Kollegen

                Es liegt auf der Hand, das Dolby SR ist dem DOLBY A (auch C4) überlegen (70'er Jahre vs. 90'er). Ich gebe jedoch zu bedenken, das die Vorraussetzung für die ordentliche Funktion eines nicht linearen Kompandersystems (= Dolby) immer eine tadellose Einmessung der Bandmaschinen d.h keine Pegelunterschiede vor resp. hinter Band, Frequenzgang innerhalb der Spezifikationen, sauber Einmessung auf das verwendete Band, Spaltsenkrechtstellung. Ist all dies gewährleistet, kann man die "Arbeit" eines Dolby Systems z.b A nicht hören. Klangdiskusionen sind überflüssig. Wer also ein SR hat soll es einsetzten, wer halt "nur" ein A hat tut dies ebenso, dito für die C4 Karten. Wichtig ist das man weiss was man genau tut und dort liegt der Hase im Pfeffer.

                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  AW: Dolby SR, A

                  Hallo,



                  danke für die vielen Antworten. Die Geräte werden doch noch eingesetzt, dachte schon ich trete da einen in vergessenheit geraten Oldie los.

                  Habe noch kein Dolby oder Telcom, liebäugle jedoch mit einer C4 einheit.
                  Meine Bandmaschine(n) (pr99, a810 und aeg m20) betreibe ich mit fixem Pegel bzw. 510nWm am C279, wobei ich grundsätzlich mit 38cm/s fahre.

                  Die Gretchenfrage ist somit, ist bei dem Bandmaterial (SM911 bzw. lgr50) mit C4 oder Dolby tatsächlich noch eine hörbare Verbesserung zu erreichen.

                  Gruß alfred
                  Zuletzt geändert von alfred; 11.05.2006, 20:16.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Dolby SR, A

                    Hallo nochmals

                    Die Antwort ist ein klares JA ! Wir messen die Geräuschspannung eines Leerbandes. Unser Messergebnis beträgt -60 dBu. Das sind ungefähr 0,775 mV.Man benötigt noch den Studiopegel +4 dBu. Der Geräuschspannungsabstand beträgt nun 64 dB. Beim Dynamikumfang ist der maximale Pegel z.B. +20dBu.Der Dynamikumfang ist somit 80 dB.Zusammenfassend kann man sagener Geräuschspannungsabstand ist der Abstand zwischen Rauschen und Studiopegel.Der Dynamikumfang ist der Abstand zwischen Rauschen und maximalem Pegel.Zum Beispiel beim Telcom C4. Dieses System kann bis zu 25 dB Störpegel senken. Bei gut eingemessenen Bandmaschinen kommt man auf einen Geräuschspannungsabstand von 85 dB.Eine CD hat z.B. einen Dynamikumfang von 92 dB. Zieht man davon noch einen Headroom von 9 dB ab, so hat eine CD einen Geräuschspannungsabstand von 83 dB.Somit hat man beim Telcom C4 quasi ein CD-Niveau, was das Bandrauschen anbelangt. Noch zum Schluss was zur Definition Bandrauschen.
                    Durch die "zufällige" Ausrichtung der Magnetpartikel bei einem Leerband entstehen geringe Spannungen. Deswegen rauscht das Band. Somit sollte nun alles klar sein, der nächste Schritt ist AUSPROBIEREN, anders geht es nicht.......

                    Grüsse aus der Schweiz

                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Dolby SR, A

                      Zitat von klingklang
                      Für das Telcom C4 kann ich nicht sprechen. Meines Wissens ist es aber nur ein professionelles HighCom.
                      Nachdem ich mal etwas geggogelt habe ist mir klar das das Telcom C4 nicht ganz mit dem HighCom vergleichbar ist. Es arbeitet wie Flying Doc schon schrieb in 4 Frequenzbändern, als linearer Compander, was den Vorteil hat das es innerhalb der Studiomaschinen die mit Telcom entzerren austauschbar ist, sofern die Wiedergabecharakteristik linear ist.

                      Dolby-SR ist darauf angewiesen stets den selben Ausgangs-/ Eingangsspannungsspannungspegel vorzufinden ist aber dafür nicht ganz so empfindlich was Pegelnichtlinearitäten anbelangt, zumal es wie geschrieben der schlechteren Aussteuerbarkeit in den Höhen, via Pegelabsenkung entgegen kommt, was eine linearere Wiedergabe ermöglicht.
                      Zuletzt geändert von klingklang; 12.05.2006, 11:44.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Dolby SR, A

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Dolby SR, A

                          ciao Bernd
                          intererssanter link, danke fuer die Info.
                          Mit besten Grüssen
                          ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

                          Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X