Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klangeigenschaften von B150 zu B251/B250

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klangeigenschaften von B150 zu B251/B250

    Habe seit 1984 einen B225, seit 1986 einen B251 und B261.
    Seit letzter Woche habe ich durch eine Haushaltsauflösung noch einen B150, B260 und B125 (Kaufdatum 1989) dazubekommen.
    Der B150 wurde sofort mal angeschlossen und ausprobiert. Das Ergebnis war für mich entäuschend. Er klang flach und bei größerer Lautstärke nervig.
    Jetzt meine Frage: Ist der B150 damals aus Kostengründen wirklich so "billig" gemacht worden? Wenn ich mir jetzt einen B250 kaufen würde, wäre dieser dann besser als mein B251 ?

    #2
    AW: Klangeigenschaften von B150 zu B251/B250

    Hallo Clemens,

    Deine Frage könnte geeignet sein, erneut einen Glaubenskrieg oder eine unsachliche Diskussion zu entfachen, an der ich mich aber nicht beteiligen werde.

    Bemühe doch einmal die Suchefunktion zum Thema B251 und Du wirst u.a. feststellen, dass Behauptungen aufgestellt und, wohl wahr, diese letztlich nicht belegt werden können, wie auch, und die von Dritten erbetene Antwort bleibt schuldig.

    Ich persönlich zähle den B 251 zu den bestklingenden Vollverstärkern von Revox, hatte davon bisher zwei Geräte, die mich klanglich sehr überzeugt haben. Auch den B 250 und B 250 E habe ich schon besessen, wobei mir ein direkter A/B-Vergleich zwischen B 251 und B 250 allerdings niemals möglich war. Wenn der B 251 auftrennbar wäre (B 250 und B 750 sind es) hätte ich ihn behalten.

    Kommentar


      #3
      AW: Klangeigenschaften von B150 zu B251/B250

      Wahrschweinlich sind beim B150 die Ausgangselkos vertrocknet! Im Prinzip hat der B150 den gleichen elektrischen Aufbau wie der B250.
      IMHO ist der B251 der beste Verstärker den Revox je entwickelt hat. Nur das Design ist "volle Kagge"!
      Freak
      Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

      Kommentar


        #4
        AW: Klangeigenschaften von B150 zu B251/B250

        Hallo B225ezold

        Zitat von B225ezold
        (...) Der B150 wurde sofort mal angeschlossen und ausprobiert. Das Ergebnis war für mich entäuschend. Er klang flach und bei größerer Lautstärke nervig.
        Jetzt meine Frage: Ist der B150 damals aus Kostengründen wirklich so "billig" gemacht worden? Wenn ich mir jetzt einen B250 kaufen würde, wäre dieser dann besser als mein B251 ?
        1.) Verstärker unterscheiden sich klanglich - wenn sie linear verstärken - i.d.R. nicht oder erst bei hohen Lautstärken. Glaub nicht den selbsternannten Propheten die Verstärker am Klang unterscheiden wollen.

        2.) Wie hast du die Geräte verglichen? Blind? Bei gleichem Pegel?

        Wenn du die letzten zwei Fragen nicht wahrheitsgetreu mit Ja beantworten kannst, kannst du deine "Klangerfahrung" B251 vs. B150 gleich wieder vergessen.

        Gruss

        P.S: Erkläre mir doch bitte, wie ein Verstärker "flach" klingen soll.
        -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
        Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

        Kommentar


          #5
          AW: Klangeigenschaften von B150 zu B251/B250

          Hallo Zusammen

          zunächst die Antworten zu Etienne:
          Verglichen habe ich die Verstärker nacheinander. Aber immer mit dem gleichen CD-Matereial und den gleichen Boxen. Denke wenn man jahrelang den gleichen Verstärker (B251) hört - oder sich daran gewöhnt hat - merkt man schon einen Unterschiedzu einem anderen Verstärker.
          Einen flach klingende Verstärker beschreibe ich so: er hat kaum eine räumliche Abbildung, er spielt nicht frei sondern eingeengt eben flach.

          Nun zu HiFi-Freak
          Wie können Elkos austrocknen? Bin Maschinenbauer und kein Elektriker (ausser für den normalen Hausgebrauch). Mein B780 den ich im Büro habe ist älter und ich meine der klingt auch besser wie der B150 - ohne sie direkt verglichen zu haben.

          Besten Dank für Euren Infos
          B225ezold

          Kommentar


            #6
            AW: Klangeigenschaften von B150 zu B251/B250

            Denke wenn man jahrelang den gleichen Verstärker (B251) hört - oder sich daran gewöhnt hat - merkt man schon einen Unterschied zu einem anderen Verstärker.
            ...das glaube ich Dir aufs Wort!!

            Hatte selbst mal kurze Zeit die B100-ter Serie als Zweitanlage zur B200-ter, hab sie aber relativ schnell durch einen B285 ersetzt.

            Als ausgesprochen schlecht und flach klingend (mit Plenum B MKII) habe ich sie aber nicht in Erinnerung. Welche Boxen beteibst Du denn bei welcher Lautstärke?

            Ob nun ein B251 "besser" klingt als ein B250 - hier scheiden sich wohl die Geister...

            Wobei Unterschiede im Dämpfungsfaktor etc. sich schon bemerkbar machen.
            Mit analogen ReVox-Grüssen

            jkhh

            > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

            Kommentar


              #7
              AW: Klangeigenschaften von B150 zu B251/B250

              Hallo jkhh,

              bei CD ist die Volume-Anzeige bei -45dB - etwas mehr als Zimmerlautsärke.
              Die Anlage betreibe ich an Teufels M200 und M4000 (passiver Sub). Wenn ich ab und zu bei einem HiFi-Händler mal was probehöre (vor allem Boxen) bin ich richtig glücklich mit dem was ich zu Hause habe.

              Mit den besten REVOX-Grüßen

              Kommentar


                #8
                AW: Klangeigenschaften von B150 zu B251/B250

                Zitat von B225ezold
                Hallo jkhh,

                bei CD ist die Volume-Anzeige bei -45dB - etwas mehr als Zimmerlautsärke.
                Die Anlage betreibe ich an Teufels M200 und M4000 (passiver Sub). Wenn ich ab und zu bei einem HiFi-Händler mal was probehöre (vor allem Boxen) bin ich richtig glücklich mit dem was ich zu Hause habe.

                Mit den besten REVOX-Grüßen
                ... also damit sollte der B150 eigentlich keine Probleme haben und auch nicht "flach" klingen. Da Deine "Elektro-Bastel-Künste" sich wohl auf das Haushaltsübliche beschränken, würde eine Überprüfung in einer Fachwerkstatt vielleicht Aufschluss bringen.

                ...
                Mit analogen ReVox-Grüssen

                jkhh

                > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                Kommentar

                Lädt...
                X