Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

    Hallo und erstmal viele Grüße an alle Forumsmitglieder,

    seit heute Mittag bin ich stolzer Besitzer einer PR99 MK III.
    Ich möchte sie bei mir im Studio als Mastermaschine einsetzen, d.H. die Mixe aus Cubase im Rechner darauf überspielen, um noch eine analoge komponente im Sound zu haben. Die Maschine muss ich noch etwas herrichten lassen, und möchte sie dabei gleich auf eine Bandsorte einmessen lassen.
    Sie wird mit Wickeltellern und Bobbys betrieben. Mir ist ein niedriges Grundraschen wichtig, sowie die Wahrscheinlichkeit, in 3-4 jahren diese Bandsorte noch zu bekommen, da ich mir zur Zeit keinen größeren Vorrat zulegen kann. Ich war zwar bislang begeisteter Amateur mit meiner alten Breaun TG 1000, hab da aber halt das Bandmaterial genommen, was bei uns noch aufm Speicher rumlag...:-))
    daher hab ich auch nicht die Ahnung von den Unterschieden z.B. bei den verschiedenen BASF bzw RMG Bändern....
    Was meint Ihr, könt Ihr mir Tips geben, worauf ich einmessen lassen soll.
    Und: Wenn ich später mal die Soerte wechseln muss, weils kein Nachschub mehr gibt, wie ist das dann mit dem Abspielen der alten Bänder ?

    Ach ja, es wird zurzeit immer wiedermal günstig das Agfa PER 525 angeboten. Was ist mit diesem ?


    Vielen Dank schonmal und viele Grüße
    Alex
    Zuletzt geändert von Adrian Monk; 23.08.2006, 19:46.
    Warum immer nur zuschauen, wenn andere feiern.
    Selber feiern! Weg kucken!

    #2
    AW: PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

    Moin moin Herr Monk und herzlich willkommem im Forum.

    Wenn Du die Bandmaschine mit offenen Wickeltellern betreiben möchtest, kannst Du Quantegy als Bandmaterial vergessen, alle Bänder von Quantegy haben schlechte Wickeleigenschaften. Ausserdem geht das Gerücht um, dass Quantegy nicht mehr lange produziert! Schade, Konkurrenz belebt das Geschäft und klanglich waren die 457 und vor allem die GP9 nicht schlecht.
    Die hätten lieber an der Rückseitenbeschichtung feilen sollen.

    Für den Studiobetrieb würde ich die Einmessung auf die SM468 empfehlen, ein sehr gutes Band von RMG. Wahrscheinlich wird RMG auch längerfristig liefern.
    Vorraussagen kann ich das natürlich nicht.

    Die PER525 ist ein Rundfunkband ,welches dem der Aussteuerbarkeit der LPR35 ähnlich ist und gegenüber der SM468 ein erhöhtes Bandrauschen hat.
    Die Rundfunkanstalten haben mehr Wert auf Langlebigkeit geachtet, so dass diese Bänder auch heute noch ohne bedenken gekauft werden können und ohne weiteres auf alle Bandmaschinen laufen, die auf LPR35 abgeglichen wurden.


    Viele Grüße aus Ostfriesland
    Thomas
    Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
    kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
    nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
    www.revox-bandmaschine.de

    Kommentar


      #3
      AW: PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

      Zitat von OssySoft
      Für den Studiobetrieb würde ich die Einmessung auf die SM468 empfehlen, ein sehr gutes Band von RMG. Wahrscheinlich wird RMG auch längerfristig liefern.
      Vorraussagen kann ich das natürlich nicht.
      Genau das ist auch meine Empfehlung.

      Kommentar


        #4
        AW: PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

        Ciao Thomas
        Du kannst nicht behaupten dass ALLE Quantegy Bänder schlechte Wickeleigenschaften haben. Aus eigner Erfahrung kann ich Dir sagen, dass z.B. das Quantegy "Low Print" Studioband Q 478 (52 my dick) SEHR gute Wickeleigenschaften aufweist (gleich wie auch das EMTEC/PER 528), im Gegensatz z.B. eines Quantegy 407. Auch das Q 456/57 (Q 457 sollte identisch sein mit Revox 641) wickeln gut. Es ist natuerlich auch wichtig dass eine Bandmascchine die Voraussetzung erfuellt auch dickere Studio-Bänder problemlos laufen zu lasssen, aber auch auf einer A-700 oder B-77 wickelt das Quantegy 478 perfekt, vorausgesetzt der Bandlauf der Bandmaschine ist auch einigermassen gut eingestellt.
        Ich bin auch einig dass das SM 468 ein sehr gutes Band ist.
        Auch ich brauche das Quantegy GP9, aber gerade dieses Band mit hervorragenden Klangeigenschaften wickelt schlechter als ein Q 478 auf A-810, 812, 807.

        Auch "verzogene" Bandteller können bei Offenwickel die Wickeleigenschaften beinflussen.
        Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 24.08.2006, 12:02.
        Mit besten Grüssen
        ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

        Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

        Kommentar


          #5
          AW: PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

          Noch ein kleiner Nachtrag zu den Spulen oder Bandtellerdurchmesser fuer eine PR99 (gemessen an PR99 Mk II .... sollte identisch sein auch fuer Mk III)
          Durchmesser von Spulen resp. Bandteller max. 26.5 cm (bei 28 cm Bandteller gibt es schon Kontakt mit den Bandzughebeln !!). Ein 1'000 m PER 528 als Offenwickel hat einen Durchmesser von 27,5 cm, es ueberlappt also um einen halben Centimeter den Bandteller (beiderseits), abspielen sollte da noch gehen da das Band den Bandzughebel noch auskorrigiert..

          Deshalb gehen auf eine 26,5 cm Spulen nur 762 Meter des dickeren Studiobandes, was bei 19 cm/s circa 1h 04 min. Spielzeit ergibt.
          Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 24.08.2006, 14:45.
          Mit besten Grüssen
          ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

          Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

          Kommentar


            #6
            AW: PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

            hallo Jean,
            da diese Sache mich auch interessierte, habe ich direkt nachgemessen..
            27 cm im Durchmesser der Bandteller würden bei der PR99 MKII grad noch hinhauen....obwohl die Gefahr besteht, im grauen Feld was die Tonköpfe und Andrucksrolle aufnimmt, der Bandteller daran scheuert.

            Meine Frage ist dazu, gibt es denn Bandteller mit einem Durchmesser von 26,5 cm? Das LPR35 kann ich doch auch offen wickeln, vielleicht nicht mit stehender Maschine, aber doch geneigt?

            Gruß
            Rolli
            ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

            Kommentar


              #7
              AW: PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

              @ Rolli
              ja ich habe solche von 26,5 cm, 28 resp. 28,5 und 30 cm.
              Die Bandteller mit Durchmesser 30 passen aber auch nicht mehr auf eine A-810 sondern A-812 etc.
              Die Bandteller von 26,5 cm Durchmesser und gute Bänder kannst DU beziehen bei Darklab (Forumsmitglied "SG Frank" )
              www.darklab-magnetics.de > Bandteller
              (siehe auch Ossysoft der hat einen link fuer Darklab Produkte und vertreibt diese auch, wenn ich es richtig verstehe (?)
              oder vielleicht auch bei Peter Meinhold der immer perfekte Ware liefert.
              Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 24.08.2006, 16:37.
              Mit besten Grüssen
              ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

              Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

              Kommentar


                #8
                AW: PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

                Danke Jean!
                ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

                Kommentar


                  #9
                  AW: PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

                  Hallo

                  vielen Dank für die Vielen Antworten.
                  Auf besonders grosse Spulen kommts mir nicht an, da ich dann das Band eh schneiden werde und für jeden Song einen Wickel machen werde.
                  Das würde mich also nur bei ganz neuen Bändern tangieren, von denen ich noch nichts abgeschniten habe....

                  Ich denke mal, ich werde das Gerät auf das RMG SM468 einmessen lassen.
                  Die Maschine geht in der nächsten Zeit zum zur Generalüberholung und da lasse ich das dann gleich mit machen.


                  Vielen Dank schon mal
                  Alex
                  Warum immer nur zuschauen, wenn andere feiern.
                  Selber feiern! Weg kucken!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: PR 99 MK III Auf welches Band einmessen ?

                    Zitat von Niederberger Jean
                    (siehe auch Ossysoft der hat einen link fuer Darklab Produkte und vertreibt diese auch, wenn ich es richtig verstehe (?)
                    Hallo Jean,
                    da hast Du recht, ich vertreibe Bänder und Zubehör von Frank (Darklab), aber auch von Revoxjoschi, von Revox und weiteren Anbietern.
                    Nebenbei überarbeite ich diverse Revox-Geräte, naja - ich versuche es!!!

                    Aber die Q407 bzw. Q457 wickeln dermassen schlecht, dass diese Bänder selbst von einer beidseitig geschlossenen Spule von der Rolle springen

                    Wie ist es mit dem Gerücht, dass Quantegy dicht macht???
                    Vor einem Jahr konnte man nur auf Quantegy einmessen, und jetzt soll das nicht mehr passen??? Quantegy sollte lieber an der Rückenbeschichtung arbeiten. Konkurrenz belebt das Geschäft.

                    Viele Grüße aus Ostfriesland.
                    Thomas
                    Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
                    kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
                    nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
                    www.revox-bandmaschine.de

                    Kommentar


                      #11
                      PR 99 MK III mit LPR 35 oder SM911 bei 15 ins ?

                      Ein Hallo an alle Forumsmitglieder,

                      einen ähnlichen Beitrag gab es schon vor 18 Jahren.

                      seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer einer PR99 MK III. Ich setze die Bandmaschine im Rahmen meiner Musikproduktionen als letztes Glied in der Masteringkette ein, um den Tracks noch einen analogen Touch zu geben.
                      Die Maschine hat Schmetterlingsköpfe mit ca. 4mm Einschliff, CCIR Entzerrung, funktioniert einwandfrei und ist wohl nach den Angaben des Vorbesitzers und einer Service Werkstatt auf LPR35 eingemessen. Diesen Bandtypen habe ich auch bis jetzt für meine eigenen Tracks mit 15 ips benutzt und damit ansprechende Resultate erzielt. Ich habe keine Nachteile beim schnellen Spulen festgestellt, auch nicht im Betrieb mit offenen Wickeln.

                      Nach dem Lesen vieler Artikeln in verschiedenen Foren bin ich unsicher ob ich auf einen anderen Bandtyp (SM911, SM900, LPR90) wechseln sollte. Ich erhalte mitlerweile auch externe Anfragen und die Kunden haben auch nach Übernahme der Tapes (zwecks Archivierung?) gefragt.

                      Könnt Ihr mir bitte Tips geben, welches Band ich benutzen soll und ob eine erneutes Einmessen notwendig ist?

                      Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
                      Detlev

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Detlev

                        Auf jeden Fall SM911 oder SM900​.
                        Die sind dicker und lassen sich stärker Magnetisieren ( 5xx nW ).
                        LPR35 ist das dünnere Heimband ( wird mit einer A o. B77 auch nur mit 320 nW magnetisiert….
                        Ich habe 2 Maschinen auf SM911 eingemessen.

                        Glaube SM900 wäre besser als SM911,
                        bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

                        Denke aber, dass sich sicher noch jemand zu dem Thema meldet.

                        Gruß
                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          LPR35 - SM911
                          Die Partikelmischung soll die gleiche sein bei diesen beiden Bändern.

                          Vorab kannst du ja kurz den Frequenzgang und Klirrfaktor prüfen. Sofern das Ergebnis zufriedenstellend ist kann das SM911 verwendet werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Ein RTM LPR35 ist nicht kompatibel!

                            Ist deine PR99 auf das alte BASF o. EMTEC LPR35 eingemessen ?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Broesel Beitrag anzeigen
                              Ein RTM LPR35 ist nicht kompatibel!

                              Ist deine PR99 auf das alte BASF o. EMTEC LPR35 eingemessen ?
                              auf EMTEC LPR35 eingemessen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X