Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CCIR bzw. NAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CCIR bzw. NAB

    Hallöle miteinand,


    als relativer Neuling muss ich trotz Suchfunktion doch nochmal ein paar dumme Fragen stellen.
    Ich hab ja inzwischen eine PR99 MK III, die zweite müsste in den nächsten Tagen eintreffen.
    Ich hab noch nicht ganz den Unterschied mit dem Einmessen CCIR oder NAB verstanden. Heißt das: Die Maschine muss anders eingemessen werden wenn ich Wickelteller und AEG Kerne benutze und wieder anders, wenn ich das selbe Band auf einer NAB Spule habe ? (Hoffentlich nicht...)

    Ich möchte die Beiden Geräte wie folgt verwenden:
    Das eine fürs Studio zum Mastern. Wickelteller. Geschwindigkeit wird immer 38 sein. Einmessen auf Band RMG SM468.
    Die andere einfach zum hören, wird wohl oft auf 19 cm laufen, dort werden auch teils ältere Bänder von mir wieder verwurschtelt.
    Nach was soll ich da am besten einmessen lassen ?

    Viele Grüße und Vielen Dank schonmal
    Alex
    Warum immer nur zuschauen, wenn andere feiern.
    Selber feiern! Weg kucken!

    #2
    AW: CCIR bzw. NAB

    Nein, mit den Wickeltellern hat das nichts zu tun
    Die Höhenentzerrung ist unterschiedlich. Nach NAB bei 19 und 38 50µs, nach CCIR 70µs bzw. 35µs. Die PR99 gibt es in beiden Varianten (Achtung, unterschiedliche Aufnahme- und Wiedergabeverstärker!), so dass man sich bei gewollter Austauschbarkeit der Bänder auf eine Variante festlegen sollte.
    Dummerweise hat jede der beiden Varianten Vor- und Nachteile... Bei 38 ist CCIR besser (rauscht weniger), bei 19 hingegen NAB (gleicher Grund).
    Hardcorebastler bauen sich die Aufnahme- und Wiedergabeverstärker entsprechend um...

    Kommentar


      #3
      AW: CCIR bzw. NAB

      In ordnung, vielen Dank.

      Das mit den verschiedenen Ausführungen: heißt das verschedene Bauteile ?.
      D.H. es kann sein, daß ich die Maschine, die ich für 38 nutzen möchte, nicht auf CIRR einmessen lassen kann, weil da vielleicht das falsche Bauteil drin ist ?

      Es handelt sich bei diesem Gerät um ein Hispeedgerät mit Schmetterlingsköpfen, falls das weiterhilft.

      Viele Grüße
      Alex
      Warum immer nur zuschauen, wenn andere feiern.
      Selber feiern! Weg kucken!

      Kommentar


        #4
        AW: CCIR bzw. NAB

        Hallo Alex,
        auch ich habe damit meine Probleme, dass zu verstehen.

        Im Netz fand ich folgendes ...
        ENTZERRUNG: Damit Rauschen und
        Verzerrungen möglichst gering bleiben,
        werden die dem Magnettonverfahren
        anhaftenden Frequenzgang-
        Nichtlinearitäten teils bei der Aufnahme
        (Aufsprechentzerrung), teils bei der
        Wiedergabe (Wiedergabeentzerrung)
        korrigiert. Grundsätzlich gilt: Je höher die
        Bandgeschwindigkeit ist, desto weniger
        muss die Entzerrung glattbügeln. Weltweit
        haben sich zwei Normen etabliert: Die
        amerikanische nach NAB (National
        Association of Broadcasters) sowie die
        europäische nach DIN/CCIR (Deutsche
        Industrienorm; Commite Consultatif
        International des Radiocommunications).
        Die Entzerrung bewirkt, dass das Band
        einen für die gesamte Tonfrequenz
        definierten Verlauf des magnetischen
        Flusses aufweist. Daraus ergibt sich auf
        jedem Gerät mit korrekt eingestellter
        Entzerrung ein linearer Frequenzgang.
        Demnach dürften die verschiedenen Bauteile keine Rolle spielen.
        Mit verschiedenen Ausführungen war wohl nur die Geschwindigkeiten gemeint, woraus man wieder schließen könnte, dass die Maschinen unterschiedlich eingemessen sein könnten.
        Deshalb sollte man vielleicht beim Kauf darauf achten und nachfragen.

        Hoffentlich habe ich jetzt was richtiges gepostet...

        Gruß
        Rolli
        ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

        Kommentar


          #5
          AW: CCIR bzw. NAB

          Zitat von Adrian Monk
          Das mit den verschiedenen Ausführungen: heißt das verschedene Bauteile ?.
          D.H. es kann sein, daß ich die Maschine, die ich für 38 nutzen möchte, nicht auf CIRR einmessen lassen kann, weil da vielleicht das falsche Bauteil drin ist ?
          Genauso ist es.
          Der Unterschied der Aufnahme-/Wiedergaberverstärker zwischen NAB/CCIR ist aber relativ gering, der Schaltplan verdeutlicht das.
          Allerdings ist es NICHT möglich, eine Maschine mit NAB-Bauteilen richtig auf CCIR einzumessen und umgekehrt. Ein Highspeed-Gerät mit Schmetterlingsköpfen dürfte aber zu 99% die CCIR-Bauteile drin haben (Aufnahmeverstärker IEC: 1.177.233.81 und Wiedergabeverstärker IEC 1.177.877.82).

          Kommentar


            #6
            AW: CCIR bzw. NAB

            Wiedergabeseitig ist bei der A77 eine Umschaltung möglich.

            Aufnahme/Wiedergabeseitig nur bei den Studermaschinen (A810 etc.)

            Bei Revox war bei B77 und A700 die CCIR Option statt NAB möglich, bei PR99 und C270 sind Bauteile zu tauschen.
            Zuletzt geändert von flyingdoc; 30.08.2006, 19:16.
            Grüsse aus Bayern

            Herby

            ------------------------------------->>
            > Sucht kommt von Suchen
            REVOXitis die akute Form der Ansteckung
            REVOXose unheilbares Stadium
            REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

            Kommentar


              #7
              AW: CCIR bzw. NAB

              Vielen Dank an alle. Ihr habt mir sehr geholfen.
              Viele Grüße
              Alexander
              Warum immer nur zuschauen, wenn andere feiern.
              Selber feiern! Weg kucken!

              Kommentar


                #8
                AW: CCIR bzw. NAB

                also doch was falsches gepostet..... sorry!

                Gruß
                Rolli
                ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

                Kommentar

                Lädt...
                X