Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B 150 versus B 250

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B 150 versus B 250

    Huhu, ich bins mal wieder

    Ich habe da mal eine Frage: Der Tuner (B 260) hat dem Tuner (B 160) gegenüber den Vorteil, dass er RDS besitzt. Ansonsten wüsste ich gerne, wo sind weitere Unterschiede zwischen der B 1xx und der B 2xx -Serie?

    Natürlich ist die Leistung der B 2xx-Serie größer, aber gibt es sonst noch Unterschiede? Ich wurde nämlich mehrfach freundlich darauf hingewiesen, dass die B 1xx -Serie lediglich die "abgespeckte" Version von der B 2xx- Serie sei und dass ich daran denken solle, dass es die abgespeckte Version sei.

    Nun will ich also wissen, worin genau die technischen Unterschiede bestehen.

    Bitte nur fachliche Antworten :-)

    Liebe Grüße,
    Michael

    #2
    AW: B 150 versus B 250

    Hallo Michael "Popmeise",

    tschulligung - finde die "Popmeise" niedlich - kommt Pop von Pop-Musik, oder von... Du weisst schon..

    Also die genaueste Antwort auf Deine Frage bekommst Du von Dir selbst, wenn Du Dir die Manuals der zu vergleichenden Geräte von schori.info herunterlädst und durchliest - da steht alles ohne persönliche Preferenzen geschrieben.

    Fiel Schpaass beim Vermehren der gewonnenen Erkenntnisse


    ...
    Mit analogen ReVox-Grüssen

    jkhh

    > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

    Kommentar


      #3
      AW: B 150 versus B 250

      hallo Michael,
      zwar findest Du nicht alle technische Daten zu den Geräten auf Urs Seite, aber eine Übersicht ist es schon mal.
      http://www.revoxonline.ch/index-verstaerker-B150.htm rechts im Anzeigefeld findest Du den Reiter zum B250.
      Auf der linken Seite findest Du die Reiter zu den einzelnen Baugruppen.

      Gruß
      Rolli
      ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

      Kommentar


        #4
        AW: B 150 versus B 250

        Hallo Michael,

        ich versuche es mal fachlich ; beim B 260 und B 260 S gab es RDS als Option, wie auch für den B 160. B 260 E wurde ab Regensdorf (CH) mit RDS ausgerüstet. Die 260er haben 60 Stationsspeicher, der 160 verfügt über 30. 2 Antenneneingänge besitzen die 260er (160 ?). Umschaltbare und programmierbare Bandbreiten sowie empfangsspezifische Besonderheiten sind bei den 260ern zu jeder Station speicherbar.

        Der B 150 leistet 2 x 130 Sinus, der B 250 2 x 200 Sinus. Der B 250 kann durch einen Controller (B 200) ergänzt werden. Die Werte für Geräuschspannungsabstände etc. kenne ich vom B 150 nicht.

        Der Tipp von Jonny solltest Du beherzigen, die BDA´s von Schori zu laden. Auch sind auf der Seite des Studer-Revox-Museums einige Publikationen veröffentlicht, die aber kurzfristig nur noch den Gönnern des Vereins zur Verfügung stehen werden.

        Das "abgespeckt" ist so zu verstehen, dass REVOX mit der B 1XX-Serie aus reinen marktpolitischen Gründen eine Linie unterhalb der B 2XX positionieren wollte, die vor allen Dingen preislich "interessant" sein sollte. Die Reduktion des Kaufpreises bedingte unweigerlich ein "Abspecken" in der Ausstattung. Dazu muss auch bedacht werden, dass REVOX ausschließlich in der Schweiz und Deutschland produzierte und weitgehend alles selbst herstellte.

        Die Planungen im Hinblick auf B 1XX haben sich allerdings nicht in den erhofften Verkaufszahlen ausgedrückt; die Liebhaber der klassischen REVOX-Boliden entschieden sich weiterhin für die B 2XX-Geräte, die ja in 3 Designvarianten angeboten wurden. Für mich persönlich war die E-Serie die eleganteste Ausführung. Der Schweizer (?) Designer Hannes Wettstein zeichnete Verantwortung für das sehr ansprechende Äußere.

        Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Freude mit Deiner neuen Errungenschaft und viele weitere REVOX-Geräte.

        Kommentar


          #5
          AW: B 150 versus B 250

          Hallo Bernd,

          das hast Du wirklich schön vormuliert.

          Für mich persönlich war die E-Serie die eleganteste Ausführung. Der Schweizer (?) Designer Hannes Wettstein zeichnete Verantwortung für das sehr ansprechende Äußere.
          ... stimme Dir da zu, nur, als die E-serie rauskam, hatt ich schon alles hier in silber/schwarz (schmale, schwarze Tasten) und ausserdem hat es keinen B291 E gegeben - oder doch???

          ...
          Mit analogen ReVox-Grüssen

          jkhh

          > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

          Kommentar


            #6
            AW: B 150 versus B 250

            Hallo Jonny,

            nein, von der E-Serie gab es kein Laufwerk.

            Auch die B 242 wurde nicht für die E-Serie angeboten; ich hatte mir damals dahingehend geholfen und die Seitenteile der S-Serie in Löffingen gegen die Seitenteile der B 215-E getauscht, goldfarbene Füsse gewechselt und das aufklebbare REVOX-Logo über das goldfarbene aufgedruckte Logo "gepappt" und fertig war "fast" eine B 242-E .

            Auch auf den B 200-E musste ich damals lange warten, Löffingen (Horst Portscheller) hatte mir dann mit einem S bis zur Lieferbarkeit ausgeholfen.

            Im Arbeitszimmer stand eine B 210 mit von Benno Ketterer modifiziertem B 207 (20 m Kabel) und Zugriff auf die E-Serie im Wohnzimmer. Tja, es ist lange her.

            Beste Grüße nach HH (TP montiert ?)
            Bernd

            Kommentar


              #7
              AW: B 150 versus B 250

              musste diesen Post löschen, war identisch mit dem folgenden
              Zuletzt geändert von Popmeise; 03.10.2006, 14:32.

              Kommentar


                #8
                AW: B 150 versus B 250

                Ich habe mal ein paar Unterschiede kopiert. Keine Gewähr für die Richtigkeit folgender Darstellung, müsste aber stimmen. Links ist immer der B 150, rechts immer der B 250 (rot). Wenn ein Strich - zu sehen ist, so heißt das, dass ich dafür keine Angaben gefunden habe, kann aber trotzdem existieren oder einen Wert haben.

                Spitzenleistung
                an 4 Ohm: 2 x 250 W 2 x 300 W
                an 8 Ohm: 2 x 130 W 2 x 160 W

                Sinusleistung
                an 4 Ohm: 2 x 120 W 2 x 200 W
                an 8 Ohm: 2 x 90 W 2 x 120 W


                Ausgangsleistung (20 Hz ... 20 kHz, Klirrfaktor < 0,015%)
                150 W RMS/Kanal (4 Ohm)
                100 W RMS/Kanal (8 Ohm)

                Dynamic headroom
                2,8 dB (4 Ohm)
                - 1,9 dB (8 Ohm)

                Dämpfungsfaktor
                bei 1 kHz an 8 Ohm > 100 > 100

                Harmonische Verzerrungen
                bei 1 kHz , 4 Ohm < 0.006% / 110 W < 0,006% / 180 W

                Anstiegszeit
                bei 4 Ohm Last 4 ys
                bei 8 Ohm Last 3 ys

                Eingänge

                TUNER, TAPE, AUX, CD: 200 mV / 47 kOhm 250 mV / 47 kOhm
                PHONO MM 2.0 mV / 47 kOhm: 150 pF 2,5 V / 47 kOhm
                (PWU-AMP) – 2,8 V / 47 kOhm

                Ausgänge

                REC, TAPE 1/2 500 mV / 440 Ohm 500 mV / 440 Ohm
                ab Eingang PHONO MM 250 mV
                PHONES 9.8 V / 280 Ohm 9.8 V / 220 Ohm
                SPEAKER A/B 22 V / 80 -
                PRE-AMP – 2.8 V / 440 Ohm

                Klangregler (parametrisch in +/- 4 Stufen)
                Bass bei 40 Hz: -12dB ... +12 dB dito
                Treble bei 14 kHz -12dB ... +12 dB dito

                Fremdspannungsabstand

                TUNER, TAPE 1/2, AUX, CD
                1 kOhm Abschluss 98 dB (130W/4Ohm) 103 dB (100W/8Ohm)
                1 kOhm Abschluss 76 dB (50mW/4Ohm)

                PHONO MM
                1 kOhm Abschluss 76 dB (130W/4Ohm) 80 dB (100W/8Ohm)
                1 kOhm Abschluss 75 dB (50mW/4Ohm)


                Maximale Eingangsspannung

                TUNER, TAPE 1/2, AUX, CD 10 V
                PHONO MM 200 mV

                Uebersprechen
                zwischen den Eingängen 100 dB 100 dB
                Vor- Hinterband 80 dB

                Kanaltrennung
                TUNER, TAPE 1/2, AUX, CD 1 kHz, 1 kOhm Abschluss 86 dB
                PHONO MM 1 kHz, 1 kOhm Abschluss 55 dB

                Frequenzgang
                20 Hz ... 20 kHz + 0dB / -0.2dB dito

                PHONO RIAA Entzerrung

                4 Zeitkonstanten, 20 Hz ... 20 kHz +/- 0.3 dB -

                Stromversorgung
                220 V AC (+5/-10%) 100,120,140,200,240 V (+5/-100%)
                50 ... 60 Hz dito
                T 2.5A
                110 V oder 240 V Versionen ab Werk möglich

                Leistungsaufnahme maximal:
                500 W 800 W
                in Standby ca. 10 W < 10 W

                Abmessungen (BxHxT) 450x109x332 mm 450 x 109 x 332 mm

                Gewicht ca. 13 kg ca. 15 kg

                Kommentar


                  #9
                  AW: B 150 versus B 250

                  Hallo Michael,

                  ich hatte auch mal die B1xx-Serie - würde mich nicht an den Messwerten aufhalten, sondern den Funktionsumfang im Vergleich zur B2xx-Serie betrachten.

                  Und da hat der B250 in Verbindung mit dem B200 (Multiroom - zus. Eingänge - programmierbar, etc) deutlich die Nase vorn.

                  Sollte dieser zus. Funktionsumfang von Dir nie gewünscht werden, bleibe bei Deiner B1xx-Serie hole Dir den B215, tausche den B291S gegen einen B791 und geniesse die Musik!! - Meine Meinung...

                  ...
                  Mit analogen ReVox-Grüssen

                  jkhh

                  > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B 150 versus B 250

                    Stimme dir voll zu jkhh,

                    oder noch besser :
                    Man besitzt beide Anlagen. Dann kann man immer noch die weniger gefällige den Kindern vermachen ! Oder dem SR-Museum

                    Gruss
                    Hausi
                    Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B 150 versus B 250

                      @ jkhh und hause

                      Dankeschön, endlich auch einmal aufbauende Worte hier im Forum. Und ich brauche keine Zusatzoptionen, weil ich noch jung bin und auf ein Haus und so spare und da finde ich es gut, wenn man nicht zu schnell das Beste im Leben bekommt.

                      Richtig, ich hätte wirklich supergerne Kinder, dann würde ich die Revox 1xx -serie verschenken, und auf die Exception oder die M51 sparen... Da muss ich aber lange sparen (mindestens 3 Tage) <-- war nur spaß, ne, da muss ich schon lange sparen... Ich setz mal ein bild von meiner anlage rein, damit ihr seht, wie superschön der Plattenspieler zur 1xx-serie passt







                      Hoppla, sind drei Bilder geworden, egal.
                      Viele Grüße,

                      Michael
                      Zuletzt geändert von Popmeise; 03.10.2006, 17:56.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B 150 versus B 250

                        Hallo Michael,

                        Danke für die Bilder und tatsächlich sehr schön, und passt sogar einigermassen (sorry für's Einigermassen ).

                        Nun...."Revoxisten"...(wie ich) kombinieren eben halt nur die Anlagen zusammen die damals auch zu den gleichen Serien gehört haben.
                        Dafür haben wir halt dann das Haus voll bis unters Dach ! Aber du hast ja noch Zeit

                        Das hat aber auch Nachteile !
                        z.B. ist ein grossen Haus dann auf einmal relativ klein .....weil Revox Geräte zuviel Platz wegnehmen......und dann kommt auf einmal noch die eine oder andere Studer Maschine dazu...... Aber das ist ein anderes Thema.

                        Mit besten Grüssen und geniesse Deine Anlage so of du kannst

                        Hausi
                        Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B 150 versus B 250

                          Hallo Michael "Popmeise"

                          das sieht doch wirklich gut aus - allerdings ist der B291 S da m.b.M.n ein klitzekleiner Stilbruch - schau Dir mein Avatar an (siehe post B795 The Black Beaty) ein B791 o. B795 in Nextel schwarz wäre doch etwas..

                          Noch'n Tipp: stelle die LS auf spikes - ein sauberer Bass wird der Lohn sein...

                          Welches Sytem ist in Deinem B291 S verbaut?


                          ...
                          Mit analogen ReVox-Grüssen

                          jkhh

                          > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B 150 versus B 250

                            Jippie, vielen herzlichen Dank für Eure netten Antworten, jetzt macht das Forum richtig Spaß. Leider weiß ich nicht, was Du damit meinst, welches System in meinem B 291 S verbaut ist. Gibt es da Unterschiede? Nachdem ich die Fotos gesehen habe, gebe ich zu, dass ein silberner LP-Player zur Anlage besser passt, aber da bin ich zu anhänglich, mein Plattenspieler erfreut mich nunmal seit 8 Jahren, und ich habe ihn als Vorführmodell für 1600 DM statt 3200 DM bekommen :-) Den werde ich also so schnell nicht wieder los

                            Das mit dem Spikes ist ein guter Tipp, werde ich so bald ich Zeit und Energie habe, ausprobieren....

                            Einen schönen Abend,

                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              AW: B 150 versus B 250

                              Ich finde die Klappen an den 250/260 schon nervig. Wenn ich mir vorstelle, bei gleichen Abmessungen noch mehr Ausgangsleistung...beim B150 soll ja schon der Trafo gelegentlich Probleme machen. Ich finde weniger ist manchmal mehr, es bleibt Geschmacksache

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X