Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
ich möchte meine bestehende Anlage zur Dolby Surround Anlage ausbauen. Möchte mir aber keinen Surroundverstärker kaufen, denn dann müßte ich meinen B 250 außer Betrieb nehmen. Ein guter DVD-Player hat doch einen 5.1 Ausgang. Also insgesamt für 6 Boxen. Durch 3 Verstärker müßte ich doch alle 6 Boxen anschließen können oder habe ich da einen Gedankenfehler ? Oder gibt es vielleicht andere Lösungen ?
Dolby Surround ist ein altes und zudem lausiges Analogformat. Dieses wird einfach in ein normales Stereo- Signal verschachtelt.
Du meinst aber wohl eher Dolby Digital und dts. Das sind die modernen digitalen Tonformate die auf der DVD drauf sind.
Der Dolby Digital resp. dts Decoder gehört aber in jedem fall in einen Verstärker und nicht in den DVD- Player. Decoder im Player nur eine Sparlösung, da diese nur wenige Funktionen bieten. Darum haben gute DVD- Player meist keine integrierter Decoder. Zudem ist ein Digitalkabel einfacher als 6 analoge.
Was du brauchst ist ein sogenannter Surround- Prozessor. Es gibt z.B.einen von Yamaha der soll sehr gut sein. Der heisst DSP-E 800. Kostet ca. 800 DM. Das ist eingentlich ein Surroundverstärker, der aber nur 3 Kanäle hat. Die hinteren und den Center. Die beiden Frontkanäle werden von einem alten Stereo- Verstärker bedient und haben folglich am Prozessor nur Pre- Outs. Dasmit dem Prozessor ist eigentlich eine sehr gute Lösung. Probleme gibt es aber leider meist bei der Integration.
Der Surroundprozessor übernimmt im Mehrkanalbetrieb die Masterlautstärke. Der alte Stereo- Verstärker wird dann einfach als Endstufe verwendent. Darum sollte der Stereo- Verstärker eine sogenannte Prozessorschlaufe haben. So merkt dieser wenn der Surroundverstärker im Mehrkanalmodus ist und stellt sich als Enstufe ein. Sowas gibts soweit ich weiss bei ReVox leider nicht. Auch die kleine S-Serie bietet das nicht. Eine andere Möglichkeit ist das einschleifen über einen normalen Eingang. Dann geht aber das Signal durch 2 Lautstärkesteller. Derjenige am Stereo- Verstärker muss dann immer in einer bestimmten Position sein, damit er nicht zu laut oder zu leise ist. Das muss man zuerst mal ausmessen.
Grüsse Etienne
-- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.
Aber der B250 ist auftrennbar!
Also einen Prozessor, z.B. den E800 und seinen Front Out mit PWR-IN des B250 verbinden. Wenn man dann Surround hören will, einfach "seperated" drücken :-)
Ein weiterer Druck derselben Taste und der ReVox läuft wieder in Stereo....
Verbindet man den PreOut des B250 zusätzlich mit dem E800, dann laufen Eingangssignale entweder direkt stereo oder bei seperated durch den Prozessor. Master Volume liegt dann beim ReVox, das geht aber nur mit Analogquellen.
ich besitze die Bose Lautsprecher 901/VI. Die benötige einen Equalizer, den ich zwischen PRE-AMP und PWR-AMP geschaltet habe. Wie kann ich denn jetzt wohl den Yamaha DSP E 800 anschließen ?
Bose 901xxxx hat immer schon die köpfe rauchen lassen,aber wie etienne im letzten satz richtig sagt,B 250 aux input vom decoder
main/front out anschliessen,lautstärke auf ca
90% hochfahren(max volume programm speichern)
und mit schalldruck messmicro einpegeln,bei heimkino dann immer nur volume max hochfahren,dvd nat.digital am decoder.
gruss ludwig ps.lexicon ist der beste,aber ohne endstufen.
Viele Grüsse aus ReVox Land
Hans Mitglied des Vorstandes des ehemaligen STUDER reVox Museumsvereins
PS : Für meine reVox Sammlung suche ich noch : [*]original & komplette ReVox Schachteln,[*]Prospekte und Unterlagen,[*]Atrium B,[*]AX2-2,[*]A724 ;-),[*]V59A,[*]V39, [*]V40,[*]P60 ( Plattenspieler ),[*]A60 ( G36 Nachfolger ),[*]C-Serie vorallem CDC100,[*]Zubehör Audio Monitor,[*]und in eigener Sache : LaserDisk (Bildplatten) und NSM CD 3101AC
Wenn die Ausführungen von Magic7 stimmen - und die tönen eigentlich sehr vernünftig - dann sollte man ihn tatsächlich an den Pwer- In Anschluss des B250 anschliessen lassen. Wenn man den dann wie einen gewöhnlichen Kanal anwählen kann, dann wäre das super! Das Zusatzgerät für die Boxen würde ich dann einfach zwischen DSP-E 800 und ReVox schalten. Sollte meiner Meinung nach klappen.
Sollte das so gehen, dann müsste ich meinen B285 gerade gegen einen B250 und B260 eintauschen...
Grüsse Etienne
-- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.
Die Beiträge sind schon beinahe 3 Jahre her: Hat es in der Zwischenzeit eine Weiterentwicklung für Effekt-Zusatzverstärker gegeben? Gibt es Neuheiten, um eine bestehende Anlage entsprechend zu erweitern?
Bei den Effekt-Zusatzverstärkern hat sich nicht viel getan. Mehr, viel mehr getan hat sich bei den Dolby-Digital Receivern/Verstärkern in Sachen Tonformaten und Erweiterungen. Ob man die allerdings braucht, ist eine andere Frage.
Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt keinen Zusatzverstärker mehr wählen, sondern einen gewöhnlichen Dolby-Digital Receiver/Verstärker. Voraussetzung ist natürlich, dass dieser die beiden Front-Kanäle als Pre-Out zur Verfügung stellt.
Grüsse
Etienne
P.S: Ich habe mittlerweile ein System erarbeitet, bei dem ich den B250-S mit einer zus. Endstufe und einem Subwoofer mit aktivem Hochpassfilter sowohl im Stereo- als auch im Heimkino ohne Einschränkungen und mit der besten Verkabelung betreiben kann. Ist nicht ganz einfach, geht aber. Was man nicht alles an Klimzügen macht, nur um seine Schätzen auch im 21 Jh. betreiben zu können....
-- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.
Kann man etwas genaueres erfahren über das angesprochene System und - vor allem - die Verkabelung zwischen Prozessor und B250? Wo ist dann anschliessend die Master-Lautstärke - doch beim Dolby Digital Receiver, oder muss dies separat ausgemessen werden?
Solange du "nur" den B250 als Vollverstärker verwendest und jetzt einen Dolby Digital Receiver/Verstärker/Prozessor integrieren willst, ist es eine einfache Übung.
Schwieriger wirds mit einer zusätzlichen Endstufe und wenn du einen Sub hast, den du bei Stereo und bei Surround verwenden willst.
Ich gehe davon aus, dass du im Besitz der Bedienungsanleitung des B250 bist. Falls nicht, kannst du sie hier finden: Bedienungsanleitung B250
Auf der Seite 32 sind alle relevanten Infos zu finden.
Einmalige Installation/Integration der Anlagen:
1. Den Dolby Digital Receiver/Verstärker/Prozessor (DD) installieren. (Kann man ja auch verstecken).
2. DVD-Player Digital an DD anschliessen
3. Rear Lautsprecher, Center Lautsprecher und Sub an DD anschliessen
4. Die Anschlüsse für die Frontlautsprecher sollte der DD als Chinch haben. Dort ein Chinch-Kabel einstecken. Dieses an der Buchse 47 (siehe Manual) des B250 anschliessen. Das wars auch bereits.
Betrieb:
1. DD, DVD-Player, B250 einschalten
2. Beim B250 Taste 21 (siehe Manual) drücken. Nun sind beim B250 Vor- und Endverstärker aufgetrennt. Der B250 wird jetzt so verkabelt als Endstufe verwendet. Das Signal kommt vom DD und geht direkt auf die Enstufe. Dort sind die "grossen" Boxen dran. Da die Vorstufe umgangen wird, ist der DD der Master für die Lautstärke.
Der ganze "Zusatzaufwand" für den Betrieb beschränkt sich auf das Einschalten und Auftrennen des B250. Schade ist höchstens, dass man den B250 nicht per Fernbedienung auftrennen kann, denn dann könnte man dazu ein Makro auf der SRC2000 programmieren. Etwas für die Perfektionisten...
Ich hoffe, das ist es, was du wissen wolltest.
Gruss
Etienne
-- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar