Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

    Hallo miteinander!

    Ich habe hier eine kleine Unklarheit bei mir. Ich begreife diese Kapazitätseinstellung beim B251 nicht. Ich habe einen B791 mit Shure V15 V. Welches ist die richtige Kapazität? 150, 300 oder 450pF? Und was bewirkt diese Einstellung?

    Ich Blicke da einfach nicht durch und habe im Internet auch keine für mich klare Antwort gefunden.

    Vielen Dank im Voraus!

    Grüsse aus Bern
    Mathias

    #2
    AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

    Hallo Mathias,

    die Shure-Systeme mögen keine allzuhohe kapazitive Belastung: 250pF / 47kOhm mögen die eigentlich ganz gerne, um keinen Hochtonverlust zu haben. Das Standard-ReVox-Kabel am B791 hat schon ca. 220pF, dazu addiert sich dann der kleinste einstellbare Wert am B251: 150pF, das Shure wird also an 370pF betrieben werden. Sollte Dir die Höhen fehlen, bleibt Dir nicht anders übrig, als das ReVox-Kabel gegen ein niederkapazitives Kabel (50 - 100pF/m) auszutauschen. Zur Not kannst Du natürlich auch die Klangregler benutzen, ob das allerdings "besser" klingt? - Ausprobieren

    ....
    Mit analogen ReVox-Grüssen

    jkhh

    > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

    Kommentar


      #3
      AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

      Vielen herzlichen Dank für die gute Antwort. Jetzt bin ich schon weiter.

      Ich habe jetzt in der Dokumentation des B791 nochmals nachgeschaut. Dort steht: empfohlene Lastimpedanz 350pf (220im Kabel). Jetzt frag ich mich einfach etwas, warum man beim B251 dann nicht 130pf einstellen kann. Aber egal, ich hab es jetzt auf 150pf eingestellt. Ehrlich gesagt höre ich keinen grossen Unterschied zu 300 und 450pf. Sollte der gross sein? Es tönt aber schon ziemlich gut finde ich.

      Noch eine letzte Frage. In der Dokumentation des Plattenspielers steht, dass der Tonabnehmer ein Shure Tracer TXE-SR ist. Zusätzlich war in der Doku eine Karte bezüglich dem Shure V15 V. Das schliesst sich jetzt nicht aus oder? Oder wurde da etwas ausgetauscht? Sorry, ich bin nicht so versiert bzgl. Vynil.

      Grüsse!

      Kommentar


        #4
        AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

        Noch ein kurzer Nachtrag bzgl. Höhen und Plattenspieler. Also bei mir klingt der B791 im Vergleich zum B225 und auch zum AUX-Eingang (Computer ) eher höhenlastig. Was habt ihr da so für Erfahrungen gemacht. Als LS habe ich Symbol B MKI. Meinen B251 möchte ich sowieso mal revidieren lassen, ob es wohl am Verstärker liegt?

        Kommentar


          #5
          AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

          Zwischen dem Shure Tracer TXE-SR und einem wirklichem V15 V besteht schon ein qualitativer Unterschied. Ersteres wurde extra von Shure für ReVox als preiswerte Ausgabe gefertigt (Kunststoffgehäuse etc) und war, soweit mir bekannt so nicht erhältlich.

          Also bei mir klingt der B791 im Vergleich zum B225 und auch zum AUX-Eingang (Computer ) eher höhenlastig.
          Warum das so ist, kann ich Dir aus der Ferne natürlich nicht beantworten.


          ....
          Mit analogen ReVox-Grüssen

          jkhh

          > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

          Kommentar


            #6
            AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

            Ok, und wie kann ich rausfinden was jetzt an meinem plattenspieler dran ist??? Was war wie nicht erhältlich? Kannst du deine Ausführungen noch etwas deutlicher machen? Danke!

            Nachtrag: Also der Tonabnehmer sieht schon aus wie dieser hier: http://cgi.ebay.com/Shure-V15-V-mr-C...ayphotohosting

            Der Shure Tracer TXE-SR war wohl nicht grau mit einem silbernen V darauf. Dann dürfte die Sache also klar sein, nicht?

            Kann ich bei meinem Tonabnehmer eigentlich die Nadel ohne weiteres austauschen und würde das Sinn machen?

            (Sorry wegen all der komischen Fragen, die ich hier stelle. Aber ich bin wahrscheinlich einfach etwas zu jung für die ganze Vynil-Sache bzw. weiss einfach zu wenig darüber.)
            Zuletzt geändert von supergromit; 05.02.2007, 18:48.

            Kommentar


              #7
              AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

              Der Shure Tracer TXE-SR war wohl nicht grau mit einem silbernen V darauf. Dann dürfte die Sache also klar sein, nicht?
              Ja, das TXE-SR war schwarz, es scheint sich also tatsächlich um das hochwertige V15V zu handeln. Das sollte allerdings nicht höhenlastig klingen, wenn richtig es eingebaut/justiert und alles in Ordnung ist.

              Kann ich bei meinem Tonabnehmer eigentlich die Nadel ohne weiteres austauschen und würde das Sinn machen?
              Ja, der Nadeleinschub ist wechselbar, und ob es Sinn macht, kann ich Dir beim besten Willen aus der Ferne nicht sagen, vorallem nicht, wenn der Nadeleinschub 250EUR kostet, schau mal hier:

              http://www.williamthakker.eu/product...roducts_id=228

              Kann Dir aus der Ferne nicht wirklich weiterhelfen....

              .....
              Mit analogen ReVox-Grüssen

              jkhh

              > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

              Kommentar


                #8
                AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

                Alles klar, danke. Es tönt auch gar nicht schlecht. (Meine Symbol B MKI tönen halt auch ziemlich analytisch und ich habe nur ein kleines Wohnzimmer mit schlechter Akustik.) Einfach im Vergleich zum CD-Spieler tönt's halt eine Nuance höher. Danke für die wohlmeinenden Antworten. Im Buch "Die sprechenden Maschinen" ist der B791 mit Shure V15 V für 1555 CHF aufgeführt. Dort steht auch nichts vom Shure Tracer TXE-SR. Komisch einfach, dass dieses in den technischen Spezifikationen der Bedienungsanleitung erwähnt wird...
                Und das mit der neuen Nadel lass ich mal lieber. Und an der Einstellung des Spielers werde ich auch nicht rumfummeln... Schöner Abend noch!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

                  Schade, die Antwort zu eingangs gestellter Frage hätte auch mich interessiert..........

                  Bei meinem 251 höre ich gar keinen Unterschied zwischen den einzelnen Schalterstellungen, angeschlossen ist der B 790.

                  Ich habe den Schalter auf 300pF stehen, die goldene Mitte, aber wozu der Schalter überhaupt gut sein soll, hat sich mir bisher nicht erschlossen.

                  Voodoo-Hifi möglicherweise ? Kann ich mir bei Revox eigentlich nicht vorstellen......

                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

                    Aufklärung, platonisch

                    Die gesamte Eingangs-Kapazität bewirkt zusammen mit der EIGEN-Induktivität des Tonabnehmersystems eine Resonanz! Das mag zunächst verrückt klingen, deswegen muß man es sich auch genauer ansehen.
                    Die typische Resonanzfrequenz liegt im oberen Bereich des Hörspektrums, etwa ab ca. 10kHz. Die Resonanz ist in dieser "Anwendung" auch nicht sehr ausgeprägt bzw. im Frequenzverlauf recht flach. Dennoch wird dies ausgenutzt um die effektiv erreichbare obere Frequenzgrenze zu vergrößern. Die Resonanzfrequenz liegt bei (grob, s.u.)

                    f_res= 1/(2*pi) * 1/sqrt(L*C),

                    L ist die Eigeninduktivität, Werte im Bereich von 1 H sind für MM-Systeme durchaus möglich (viele Windungen der Spule und extrem hohe dynamische Permebilität des Kernmaterials (MU-Metall und dergleichen).

                    C ist die Gesamtkapazität (alle Kabel, zugeschaltete Kapazität und ggf. Eingang des "eigentlichen" Eingangs-Verstärkers).

                    Die Resonanzüberhöhung ist vom Dämpfungsfaktor des so geformten LC(R)-Kreises abhängig. Darin geht ein der Innenwiderstand der Pickup-Spule, der Eingangswiderstand des Amps und mechanische Verluste und die mechanisch-elektrische Kopplungskonstante des Systems. Weil die Dämpfung hier recht hoch ist verschiebt sich das Frequenz-Maximum der Resonanz ein klein wenig nach oben.

                    Bei MC Systemen spielt das keine Rolle, L und R sind viel zu klein.

                    Für die Tonband-Fraktion (der größere Teil?) sei noch erwähnt, daß alles sinngemäß auch für die Wiedergabe-Köpfe gilt.

                    Grüße,
                    eckibear

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

                      Ach so............na, dann ist ja alles klar.

                      Ehrlich gesagt, kapiert habe ich das alles immer noch nicht, trotz "platonischer" Aufklärung. Wenn ich Formeln nur sehe, werde ich zum Schnellleser (die einzige Formel, die ich perfekt beherrsche ist die zum Benzinverbrauch ausrechnen ;-) )

                      Vielleicht sollte ich mir doch lieber einen japanischen Billig-Verstärker aus den 80ern in fröhlichem Schwarz vom Flohmarkt zulegen, ich bin anscheinend für den B 251 nicht geeignet (oder er nicht für mich !?).

                      Den 251 könnte ich ja dann verschenken............

                      Thomas, der Frustrierte :-(

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

                        Hallo gntlegiant,
                        wenn du eh keinen Unterschied hörst, dann stell doch ein, was du willst, erfreu dich an der Musik/dem Klang und tu dir nicht den Klang eines japanischen Billigverstärkers an.
                        Sonst kommen die Probleme erst noch
                        Solltest du deinen B251 dennoch verschenken wollen, ich geb dir gerne meine Adresse
                        es grüsst
                        Milan

                        ...der Beste im Norden




                        Revox:
                        A77 MKIV 2Spur , B77 MKII 2Spur,
                        B201,B215, B225, B251, B261,
                        B710 MK II, B750 MK II,B760, B780,
                        endlich ! Symbol B MKI,


                        Andere:
                        Uher Report 4200 Monitor ,Report 4000 Monitor,
                        Thorens TD 320 Mk. II, Harman Kardon HK 6500 Vxi,Harman TU 915 Denon DCD 1420;Denon DRM 33 HX,Focal Temptation

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

                          Hallo Mathias,

                          Hast Du eigentlich eine Bedienungsanleitung (BA)?

                          Ich denke, Du solltest Dich unbedingt da mal einlesen (nicht speziell wegen der erwähnten Kapazitätseinstellung, da findet sich nicht extrem viel in der BA), um zu sehen, ob Dich die verschiedenen Einstell-Möglichkeiten (z.Bsp. die Eingangspegel-Einstellung der verschiedenen Signal-Quellen) interessieren oder nicht.

                          Ein gewisser Spieltrieb ist vielleicht schon auch Bedingung, um das Gerät gegenüber einem einfacheren Modell vorzuziehen, nicht nur der Genuss von Uebertragungsqualität und Leistungsreserve.

                          Die BA 251 kannst Du bei www.revox.name (Danke Stephan Schori) einsehen oder bei Urs Steiner (www.revoxonline.ch/index-shop.htm) stünde auch gerade eine günstig zum Verkauf.

                          Sonst sprich mich mal via private Nachricht an, ich könnte auch mit meiner BA vorbeikommen.

                          Mit besten Grüsssen, Jürg

                          EDIT: Beitrag ist Resultat einer Verwechslung der Aussagen von supergromit und gentlegiant
                          Zuletzt geändert von hobby1304; 08.02.2007, 15:16.
                          Benutzerbild: Darstellung Bern von ca 1820
                          Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/Im...talden_aus.jpg)

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

                            Hallo Thomas,

                            nur nicht verzweifeln, der B 251 ist unzweifelhaft ein erstklassiger Vollverstärker. Für Jürg wäre es mit dem Vorbeikommen etwas aufwendig. Da habe ich es einfach näher. Bei Interesse für einen kleinen "Vor-Ort-Einstellungsworkshop" schicke mir bitte eine PN.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Welche Kapazität am Phonoeingang von einem B251 einstellen

                              Nein, nein, liebe Kollegen, keine Sorge: Von einer Verzweiflungstat bin ich weit entfernt, das Gerät wird im April zum Service nach VS gegeben, dann wird´s im Sommer in der guten Stube auch nicht so heiss. Momentan ist halt alles an den Onkyo-Integra angestöpselt.

                              Und eingestellt wird der Empfindlichkeitsschalter auf die "goldene Mitte".

                              Danke trotzdem für eure aufbauenden Worte, das tut gut !

                              Grüsse vom mittlerweile nicht mehr so frustrierten
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X