Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
mich würde interessieren, was ihr so für Boxen
an euren Revox Geräten betreibt und welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt.
Benutzt ihr auch Fremdfabrikate, wenn ja, welche?
Ich bin auf der Suche nach guten Passiv Standboxen
z.B. Symbol B.
Hallo Hans-Dieter,
kommt darauf an, was für Ansprüche man stellt, und ob man Nostalgiker oder High-Ender ist winken Ich bin Nostalgiker und benutze Telefunken TL 1000 Kugelboxen mit ReVox A77 und Steuergerät Elac 3300T. Klanglich wahrscheinlich nicht das non-plus-ultra, aber extrem 'kultig' breites_ Welche Revox-Geräte hast Du?
Viele Grüße
Marc
Hallo Marc,
ich habe die u.a. die kompl. B 200 E Serie und höre zur Zeit noch mit Revox B 430 Baßreflex Regalboxen.
Mir schweben (bezahlbare) Standboxen vor. Gehört
wird eine zieml. Bandbreite von Rock bis Klassik.
Wichtig sind mir vor allem saubere, ausgeglichene
Höhe.
Mich wundert nebenbei gesagt, daß es in diesem
übrigens hervorragendem Forum fast nur um Technik,
die mich natürlich als langjährigem Revoxler auch
sehr interessiert (hab mal eine B 77 mit einem
selbst gebauten Digi-Zählwerk ausgestattet) und doch recht wenig um das, wofür die Geräte ja nun
einmal da sind. Aber das nur nebenbei...
Hallo,
habe selbst die B 200 E Serie und höre mit JBL 250 Ti Jubilee.
Bin sehr zufrieden mit den Lautsprechern!
Ich hatte vorher schon die Agora und die Symbol B.
Mit den JBLs klingt alles um längen besser, eigentlich gar kein Vergleich!
Ich besitze die letzte B-Serie. Gekauft: Ende 1988.
Die Lautsprecher in chronoliger Reihenfolge:
Celestion 3, Celestion 5, Audioplan Kontrapunkt IV. Die Audioplan hat einen sehr angenehmen Hochtöner, produziert ein Klangbild das eigentlich niemals unangenehm wird und langes Hören ermöglicht. Als Kleinbox hat sie in großen Räumen natürlich nichts verloren, sonst müht sich das langhubige Basschassis vergebens. Die Box produziert für ihre Größe sogar einen recht ordentlichen Bass, aber klar, wer Wert auf ein Bassfundament legt sollte die Audioplan meiden. Ist eben mehr ein Lautsprecher für kleine Räume und für die, die eben keinen wuchtigen Lautsprecher im Zimmer sehen wollen und mehr wert auf Klangdetails legen. Das ist die Stärke dieser Kleinbox.
Mittlerweile betreibe ich aber eine Scala 3.6 mit dem alten Hochtöner-Typ (neu ab Ende 1998). Somit sind wir natürlich bei den aktiven, was ja nicht die eigentliche Frage beantwortet.
Ich bin mit ihr ganz zufrieden. Bloß ist mein Raum für die Scala zu klein. Das bedeutet es kann je nach Quelle manchmal etwas schrill klingen. Das wird leider noch dadurch unterstützt, das die Scala min. 70 cm von der Wand entfernt aufgestellt werden sollte.
Der Mitteltöner ist absolute Weltklasse. Holzinstrumente klingen total natürlich und sehr "warm". Der Bass spielt scheinbar etwas schwach. Das täuscht aber sehr, wie ich an Aufnahmen mit satten orchestralen Basseinsätzen feststellen konnte.
Es dauert einige Wochen sich komplett auf die Scala umzugewöhnen. So manches ist hinterher nicht mehr anhörbar, was noch auf der Audioplan passabel klang. Dafür geht auf manch anderen Scheiben der Raum so auf, wie ich es mit der Audioplan nie erlebte. Man würde vermutlich sagen, die Scala ist wesentlich "temperamentvoller"
die Boxen sind sowohl Geschmacks- sowie Philosophiefrage.
Wenn man Revox- Sammler ist, muß wohl eine Revox- Box her.
Für meinen Geschmack waren die alten Baureihen von Revox nie das Non- Plus- Ultra (die heutigen Boxen sind nach meinem Geschmack besser).
Ich persönlich stehe mehr auf englische Lautsprecher.
Ich habe ein paar Transmissionsline von IMF (die Firma gibt es aber nicht mehr) und ein Pärchen Spendor SP2, auf die ich sehr viel halte.
Aber wenn Du keine älteren Geräte sammelst, würde ich Dir den Rat geben, doch einmal aktuelle Bowers & Wilkers- Lautsprecher probezuhören.
Ohne Probehören würde ich sowieso keinen Lautsprecher kaufen.
Nützt das jetzt was?
MfG Armin
Stimmt, das mit den alten Lautsprechern ist wirklich Geschmackssache.
Ich habe ein paar Forum B, die allerdings bei Studer mit einer anderen Weiche und einem anderen Chassis für den Studio-Einsatz als Monitorlautsprecher umgebaut wurden.
Diese "kleinen Kästen" spielen bis heute derart lebendig, frisch und transparent auf, schon mancher Besucher hat da seine Ohren staunen lassen. Ganz ehrlich, ich habe noch nie Bedarf verspürt, mich nach anderen Lautsprechern umzusehen.
In der Küche (Multiroom lässt grüssen) gibts ein paar Piccolo mit Subwoofer und im Schlafzimmer (auch Multiroom) spielt ein paar Elegance Column mit Elegance Sub.
Zu den Elegance Lautsprechen muss ich noch sagen, dass sie mich ziemlich überrascht haben, was die Klangqualität angeht. Sie haben aber einen deutlich "härteren" Charakter als die alten Kameraden Forum B und Piccolo, allerdings nicht unangenehm.
"Angetrieben" werden die Forums im Wohnzimmer von einem B-250S, Küche und Schlafzimmer haben je einen B-219 in Betrieb.
<blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<hr /><font size="1" face="Verdana, Arial"> Mich wundert nebenbei gesagt, daß es in diesem
übrigens hervorragendem Forum fast nur um Technik,
[...] und doch recht wenig um das, wofür die Geräte ja nun
einmal da sind <hr /></blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Zunächst mal volle Zustimmung (bzw. "FULL ACK"...)
Ich höre mit meiner B2xx-x Anlage hauptsächlich über Dynaudio Gemini, bei klassischer Musik sind sie einfach phantastisch, bei Pop weniger. Dafür benutze ich Visaton Monitor 890MKII. Da kommt genug Live-Atmosphäre rüber.
Mein noch unerfüllter Traum sind allerdings Manger Zerobox 103. Aus Überbeständen habe ich einige Originalgehäuse, fehlen nur noch die Systeme resp. das GELD für die Systeme ... Gehört habe ich sie auf diversen Messen (z.B. kommendes Wochenende: High End in Frankfurt) und finde sie schlicht genial.
Jetz wird dieser Forum sehr interessant; hier wird von boxen und klang geredet, und weiter von CD's und musik winken
Was ist nach ihre meinung das wirtigste:
- ein originaler und treuer sound
- ein persönnlicher geschmak sound
( Natürlich die sammleraktivität kann diese parameter auf seite lassen oder nicht! )
Ich habe auch gelesen das boxen mehr für die oder andere musik geeignet sind, da mit binn ich nicht einverstanden durchein Musik ist musik.
jump
Tips: mache hör proben bei dir in deinen raum mit deine elektronik
Liebe grüssen aus Colmar Serge
Liebe Grüßen von Serge aus Colmar im Elsass
Sprache & Transport Hilfe Angebot über der Rhein, Der keine Grenze mehr ist !......
Also ein Bisschen von mir -- da ich vorwiegend mit den Transfers von analogen Medien und Remastering zu tun habe, so habe ich als Vorverstärker einen Technics 909 (sehr rauscharm und das ist mir wichtig); über dem ist mir alles mit dem PC verbunden d.H. mit eine EWS-88MT-Karte(Revox B77 Dolby, ein 8-Track-Spieler, Plattenspieler, der Dual 1218 mit verschiedenen Tondosen und Tonköpfe winken Cassettenrecorder -- Technics RS AZ7 -- CD-Player und ein Tuner. Dazu sind mir die Monitore wichtig und ich habe Glück gehabt, die relativ seltenen aber sehr feinen "T+A Aktiv Monitor 2" 3-Wege Lautsprecher anzuschaffen. Die sind sehr linear und klangneutral mit sehr kleinen Verzerrungen und einen erstaunlich tiefen und zugleich sauberen Tieftonbereich, da die Basseinheiten servogesteuert sind (MFB mit optoelektronischer Regelung). Die Hochtöner sind baugleich zu den früheren Revox-Scala 3.6. Noch sind die sehr gut geschützt, haben eine Raumanpassung-Möglichkeit und schalten sich automatissch nach ein paar Minuten ab -- ein Signal schaltet die wieder ein.
Manche sagen, dass die Abhörmonitore trocken und uninteressant klingen; das mag es wohl sein aber es hängt vor allem von der Aufnahme. Ist diese nämlich gelungen, so ist auch der Klang. Und genau dies brauche ich.
Dazu ist das komplette System (ausser die Monitoren) an 3 starken UPS-Geräte (Line-Interactive) angeschlossen und somit sind Speisungen geteilt und sternformig geerdet.
Manchmal muss ich auch die Aufnahme mit kleineren Lautsprechern kontrollieren; dazu dienen die alten, interessanten Telefunken-Dreiwegboxen von einer "Hifi-Studio 1M" -Anlage und ein Technics A909S Verstärker. Die Kopfhörer sind AKG K 270S und eine Schlaltbox ermöglicht, dass allles mono geschaltet wird oder auch dass die Monitore den Signal direkt von der EWS88MT-Ausgang bekommen.
hallo hans dieter,
ich betreibe die serie b7xx-
also b77mk2,b750mk2,b760,b795-
angeschlossen sind boxen von bose typ 601-
sicher nicht der letzte schrei, jedoch ein
sahne-klang ( jedenfalls für meine ohren )
liebe grüße aus westfalen
ps: habe noch eine b77 mk2 übrig-(4-spur )
suche eine b 710 mk2
logo ha!
....war schon immer neugierig mit was ihr Musik hört, wenn ihr nicht gerade an euren Geräten herumschraubt winken
also bei mir musizieren der A78 mit A77 und B790 mit der Cabasse GOELETTE.
Diese sehr transparente Box passt nach meiner Meinung gut zu dem warmen Klang des Revox Verstärkers. Fast wie bei einem Röhrengerät.
Meine Elegance S20/S25 betreibe ich mit der Prestige + Column + Sub.
Das ist alles sicherlich Geschmackssache. Ich bin mit diesen Kombinatione sehr zufrieden. Bei Neukauf gilt immer: hören hören + hören. Gute Händler verleihen auch mal Lautsprecher am Wochenende zum probehören in den eigen vier Wänden. Ist sehr zu empfehlen!!!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar