Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit der SRC-2000

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit der SRC-2000

    Ich habe mit der SRC-2000 überwiegend schlechte Erfahrungen sammeln können. Ich halte sie schlicht für unausgereift.

    Punkt 1: Die NiMh-Akkus werden in der Regeln nach als leer angezeigt. Tarsächlich sind sie aber noch zu über 90% voll, wie ich anhand eines Kapazität anzeigenden Ladegerätes feststellen konnte. Ich hatte vorher ebenfalls eine Fernbedienung des Herstellers Crisp-Solutions die ebenfalls mit Touch-Screen und Backlight arbeitete. Erst nach einigen Wochen mußte ich die Akkus nachladen.

    Punkt 2: Steckt man das Steckernetzteil ein bevor dieses am Netz hängt, stürzt die SRC-2000 häufig ab. Gestern hatte ich sogar einen totalen Datenverlust aller Codes, Makros und Timer zu beklagen.

    Punkt 3: MAnchmal weigert sich die SRC-2000 Befehle anzunehmen, bzw springt eigenmächtig durch das Lernmenu. Da hilft dann nur ein Abbruch des Lernvorganges. Bei meiner ersten SRC-2000 kam es sogar vor das diese Befehle erlernte, obwohl gar keine gesendet wurden. Da im Lernmodus automatisch zur nächsten Funktion gesprungen wird, waren ruckzuck einige Felder mit unsinnigen Befehlen überschrieben.

    Wie geschrieben hatte ich bereits schon eine SRC-2000 MKII. Diese wurde anstandslos umgetauscht. JEdoch ist meine neue um fast keinen Deut besser. (Die erste sendete Timerbefehle auch dann noch aus, wenn diese eindeutig disabled waren).

    Wer hat ähnliche Probleme mit der SRC-2000(MKII)?

    #2
    "nach 2 Tagen als leer angezeigt", sollte es heißen.

    Kommentar


      #3
      Hallo klingklang,

      1. Ist ein Designfehler. Akkus haben eine Nennspannung von 1,2 Volt, Batterieen eine von 1,5 Volt. Bei drei Zellen sind die Batterieen leer, wenn sie ca. 3,3 - 3,6 Volt haben, das entspricht in etwa der Nennspannung der Akkus.

      Wenn nun die Batterieanzeige auf Batterieen ausgelegt ist, passiert es genau, wie Du beschrieben hast.

      2. und 3. Hatte ich noch nie ! Kann nix dazu sagen.

      4. Hätte aber noch einen Fehler. Ab und an, wenn man eine neue Taste hinzufügt, erscheint diese zwar, lässt sich aber nicht mehr beschriften. Sie tut, lässt sich lernen aber nicht beschriften !

      Guido

      Kommentar


        #4
        Hallo klingklang/weckwerth

        Die beschriebenen Probleme kenne ich teilweise:

        Punkt1: Über das Akku-Problem hat mich weckwerth schon früher aufgeklärt. Wenn man es weiss, ist es nicht so tragisch.
        Ein Update RemoteComm-Software habe ich mittlerweile gefunden. Ich warte immer noch sehnlichst auf ein Update der Firmware, welche die Fehler beheben sollte.

        Punkt2: Habe ich nie erlebt.

        Punkt3: Bei meiner MKI machen die Timer teilweise auch was sie wollen. Ich habe aber noch kein Muster ferststellen können, nach dem der Fehler passiert. Zuerst dachte ich, die Uhr wäre verstellt. Leider war es das nicht.
        Meine hat einige Male IR-Befehle die ich ihr von der B208 übertragen haben, einfach vergessen.
        Die anderen Fehler kann ich nicht nachvollziehen.

        Was mich noch an der SRC-2000 stört: Ich würde in den einzelnen Geräteseiten gerne selbst festlegen, wieviele es gibt. Für die B77 z.B. würde eine genügen. Die 3 restlichen würde ich gerne löschen/unterdrücken.

        Grüsse Etienne
        -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
        Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

        Kommentar


          #5
          Hallo Weckwerth.

          Das mit der Akkuspannung ist zwar richtig, aber dennoch falsch. Wie gesagt es ist nicht meine erste Fernbedienung von Crisp-Solutions. Deine Angabe wirkt sich nur bei Verbraucern, wie etwa kleinen Taschenlampen aus. Da ist das Licht dann nie richtig hell.

          Entscheidend bei heutigen komplexeren Verbrauchern ist, dass Akkus und Batterien die in etwa gleiche Entladeschlußspannung von ca. 1V haben. Der Verlauf der Entladekurve ist bei Akkus dafür flacher und zum Schluß steiler. Die beigefügten Alkali-Batterien wurden nämlich bereits nach 1 Woche auch als leer angezeigt. Es fällt vor allen Dingen eines auf. Geht das Backlight an, zeigt die Ladezustandsanzeige in der Regel 1 Segment weniger an. Das dürfte bei 750 mAh NiMh-Akkus eigentlich so nicht sein, wenn ein Strom von gerade mal 40 mA entnommen wird. Ich vermute hier einen eindeutigen Designfehler. Ich hätte große Lust die FB aufzuschrauben, vermute aber, das es keinen extra Baustein für die Ladekontrolle gibt.

          Kommentar


            #6
            Hallo klingklang,

            noch ein paar Überlegungen hierzu. Alles was Du sagst gilt für intakte Akkus.

            Wenn Du mal neue Akkus in die Fernbedienung einlegst, wirst Du die Effekte nicht so stark beobachten, die Du genannt hast. Jedenfalls ist es bei mir so, ein Satz frischer 750-NiMh Akkus und alles ist schön, bis eben auf die Endladespannung.

            Ein Problem ist auch noch, dass aufgrund des richtig schlechten Akkumanagements der SRC 2000 die Akkus mit dem Ladegerät richtig "zerkocht" werden.

            Wenn man einen Akku, der noch ca. 90 % der Kapazität hat, immer wieder auflädt, zudem keinen ernstzunehmenden Strom entnimmt, verliert der Akku ganz schnell seinen guten Eigenschaften. Und das dürfte bei uns allen der Fall sein, die die FB einfach wieder aufladen.

            Noch was zu meiner Verteidigung breites_ Wenn man den Strom eines Gerätes kennt (ist bei einer Anwendung wie der SRC 2000 nich soooo schwer) reicht die Spannung bei Last absolut für eine Ladezustandsanzeige aus.
            Also wenn man die Spannung misst, die im Ruhezustand anliegt, sollte es funktionieren.

            Viele Grüsse

            Guido

            Kommentar


              #7
              Der Memory-Effekt sollte sich bei Ni-Mh Akkus nicht auswirken. Lade ich allerdings ständig nach obwohl die Akkus noch zu 90% voll sind kann es auch bei einem Ni-Mh Akku zum leichten Memory-Effekt kommen.

              Aus dem Gedächtnis heraus sage ich jetzt mal, die SRC-2000 hat nur 4 Segmente für die Ladezustandsanzeige. Entnehme ich einem 750 mAh Akku 40 mA, sind das gerade einmal C/16. Da geht bei einem Akku normalerweise, aufgrund seines geringen Innenwiederstandes die Spannung kaum in die Knie. Die Anzeige der SRC-2000 suggeriert mir aber ein absacken um ca. 15% an was genau genommen 45 mV bedeutet. Das würde aber bedeuten, das der Akku einenInnenwiederstand von 1 Ohm haben müßte. Das kann aber definitiv bei einem neuen Akku dieser Kapazität so nicht sein.

              Kommentar

              Lädt...
              X