Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Quantegy 632 und Vorstellung.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Quantegy 632 und Vorstellung.

    Hallo,

    darf ich mich vorstellen, mein Name ist Ruediger Merz, kurz Rudy. Wir, meine bessere haelfte und ich leben in Texas auf einer Ranch. Wer mehr wissen moechte hier ist unsere web site : http://www.littleriverranch.com/. Meine Hobbys sind Klassische Musik, hoeren und spielen (Klavier), und Fotografie. Mein Tonband ist ein Revox B77 Mk II die ich mir vor 2 Jahren bei eBay ersteigert habe. Als erstes habe ich die Maschine zur der hier in den USA zustaendigen Servicewerkstatt geschickt. Ausgewechselt wurde der Wiedergabekopf und einige Kleinigkeiten. Die Maschine wurde dann auf RMG SM911 kalibiriert. So weit zu mir und meine HiFi Umgebung.

    Nun, wie kann es anders sein, kommt meine erste Frage:

    Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Quantegy 632 gemacht?

    Neulich habe ich 20 neue pancake's Quantegy 2500' fuer $10 das Stueck erstanden. Die Qualitaet ist hervorragend. Wenn ich von CD oder LP aufnehme hoere ich kaum einen Unterschied zwischen vor-/hinterband, bis auf ein bisschen mehr Rauschen auf dem Band. Normalerweise verwende ich RMG LPR35, welches ja das gleiche wie das SM911 ist, nur mit einer duenneren Schicht. Der Klangunterschied ist fuer mich aber nicht hoerbar. Nun wuerde ich gerne mehr von dem Band kaufen, bevor es nicht mehr erhaeltlich ist. Was mich am meisten intressiert ist ob irgendwelche probleme mit dem band bekannt sind. So wie schmieren oder Aufloesung. Immerhin wuerde ich $13 zum SM911 sparen.

    Ich moechte mich im Vorraus fuer Eure Meinung bedanken.


    Rudy

    P.S. Tolles Forum. Ihr habt mir schone ne ganze Menge geholfen, danke. Bin seit 2 Wochen wie ein Irrer hier am lesen.
    Extraordinary claims require extraordinary evidence.
    C.S.

    #2
    AW: Frage zu Quantegy 632 und Vorstellung.

    Ciao Rudy,
    zuerst herzlich willkomen im Revox Forum und ich hoffe dass Ihr in Bay City (Texas) von den Tornados verschont bleibt und die Revox Maschine nur mit Umspulen "Luftwirbel" macht !!!

    Leider gibt es auf der Homepage von Quantegy keine Spezifikationen mehr der verschiedenen Bandsorten. Ich kenne das Q 632 nicht, aber mit 2500 feet denke ich, dass es sich um ein circa 52 µm Studioband handelt.
    Das RMG LPR 35 (1'100 Meter auf einer 26,5 cm Spule) ist ein Hifi Langspielband mit circa 32 µm, also fuer Revox Maschinen bestens geeignet. Das RMG Studiomaster 911/762m (passt auf eine 26,5 cm Spule) ist circa 52 µm dick und mit ausgezeichneten Messdaten (Studio-norm), und exzellenten Wickeleigenschaften eher fuer prof. Bandmaschinen bestimmt und fuer Geschwindigkeiten ab 19 cm/s . Dies Profiband mit neuartiger Rückseitenmattierung, entspricht weitgehend dem früheren EMTEC SM 911.

    Das erhöhte Rauschen ist meines Erachtens darauf zu führen, dass die Maschine nicht auf diesen Bandtyp eingemessen ist. Um das Maxium eines analogen Tonbandes zu erreichen, muss die Maschine auf deren Bandtyp (bei Aufnahme) eingemessen sein.

    Mit Suchfunktion findest Du eine Menge Angaben, da vor einigen Wochen schon viel darüber geschrieben wurde hier im Forum.
    Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 20.08.2007, 19:49. Grund: Ergänzung mit erstem Satz ...
    Mit besten Grüssen
    ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

    Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

    Kommentar


      #3
      AW: Frage zu Quantegy 632 und Vorstellung.

      Das Datenblatt der Quantegy 600er Serie befindet sich hier...

      Gruss aus dem Seeland,
      Markus
      Ich bin auf der Suche nach einer / Je suis à la recherche d'une: STUDER A820 (A820-2/2 VU oder A820-2/2-1/2" VU)

      Kommentar


        #4
        AW: Frage zu Quantegy 632 und Vorstellung.

        Danke Markus fuer die schnelle Antwort, ich hatte alle Bandtypen auch gespeichert, aber in den vielen Backups mit xx GBytes !!
        Mit besten Grüssen
        ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

        Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

        Kommentar


          #5
          AW: Frage zu Quantegy 632 und Vorstellung.

          Die 600er Serie verfügt, laut Datenblatt über keine Rückseitenmattierung, damit ist gegenüber einem RMG(I) Band (LPR35 oder SM911er) mit deutlich schlechteren Wickeleigenschaften zu rechnen.
          Reinkarnation

          Kommentar


            #6
            AW: Frage zu Quantegy 632 und Vorstellung.

            ´
            Ja, im Verhältnis zu RMG Bändern.... aber außer dem 478 wickeln die Quantegy- Bänder mit Rückseitenbeschichtung fast ebenso mies wie die ohne.

            Aber in den Staaten sind die RMG Bänder scheinbar wesentlich billiger als in Deutschland. Dort kostet ein LPR35 auf Aluspule nur umgerechnet € 27.- ohne lokale Sales Tax.

            Kommentar


              #7
              AW: Frage zu Quantegy 632 und Vorstellung.

              Zitat von SG_Frank Beitrag anzeigen
              ´
              Ja, im Verhältnis zu RMG Bändern.... aber außer dem 478 wickeln die Quantegy- Bänder mit Rückseitenbeschichtung fast ebenso mies wie die ohne.

              Aber in den Staaten sind die RMG Bänder scheinbar wesentlich billiger als in Deutschland. Dort kostet ein LPR35 auf Aluspule nur umgerechnet € 27.- ohne lokale Sales Tax.
              Und die lokale Sales Tax kommt auch nur dann drauf wenn ich innerhalb eines Staates bestelle oder die Firma eine Niederlassung in dem Staat hat in dem ich bestelle. Da ich meine Baender aus Pennsylvania bestelle, fallen die Tax weg. Was ich nicht ganz verstehe ist warum da so ein extremer Preisunterschied ist. Immerhin kommen die RMG Baender von Holland, oder?

              Ich habe mittlerweile einige Informationen auf http://homerecording.com/bbs/index.php gefunden. Im grossen und ganzen ist der Konsenz das die 632 gute Baender mit keinerlei Problemen in Bezug auf schmieren oder Aufloesungserscheinungen sind. Die Wickeleigenschaften interessieren mich nicht besonders da ich meine Baender immer 'tail-out' lagere, da ist selbst der Wickel mit 632 perfekt.

              Vielen dank fuer die Datenblaetter und Antworten.

              Rudy
              Extraordinary claims require extraordinary evidence.
              C.S.

              Kommentar


                #8
                AW: Frage zu Quantegy 632 und Vorstellung.

                Ja, den Anbieter aus Pennsylvania meine ich. Die Bänder kommen aus den Niederlanden, aber einige Spulenbauarten wie die Low Torque sind hier nicht im Programm. Irgendwo auf der Seite steht (stand) auch etwas, dass die Artikel in den USA montiert / konfektioniert werden.

                Da RMG die Aluspulen von einem amerikanischen Hersteller bezieht, kann es ja sein, dass USR die vor Ort montiert. Aber das erklärt eigentlich nicht die großen Preisunterschiede.

                Ich habe mal dort angerufen und mich nach den Einkaufsbedingungen erkundigt. Leider machen die Versandkosten und Einfuhrabgaben den Reimport wirtschaftlich uninteressant.

                Was die Wickeleigenschaften angeht: auch wenn Tail Out gelagert wir (bei internationaler Schichtlage eigentlich obligatorisch) kommen die schlechten Wickeleigenschaften ja beim rückspulen zum tragen. Auf Dauer besteht die Gefahr der Beschädigung der Bandkanten.

                Im Gegensatz zu den USA wird in Europa im professionellen Bereich zumindest bei 1/4"- Bändern meist mit freitragenden Wickeln gearbeitet. Das verlangt zwingend erstklassige Wickeleigenschaften von Band und Gerät. Wenn diese gegeben sind, besteht auch bei der Betriebssicherheit kein Grund zur Sorge. Ich habe einmal ein Experiment gemacht und ein paar kleine Jungs einige Wickel aus dem ersten Stock auf die Straße werfen lassen und das gefilmt. Fazit: Beim ersten Sturz waren die Wickel verbogen, hätten sich mit langsamen Spulen problemlos retten lassen. Auch von den vorgeschädigten Wickeln überstanden einige den zweiten Fenstersturz.

                Die dritte Landung überlebte allerdings nur noch ein Wickel.


                Frank

                Kommentar

                Lädt...
                X