Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bi-wiring mit b251

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    bi-wiring mit b251

    hi,

    ich betreibe jbl ti-5000 lautsprecher im bi-wiring betrieb an meinem b251 vollverstärker.

    momentan sind die jbl´s an lautsprechergruppe A angeschlossen.

    1.a) ist es auch möglich, mein 4 adriges bi-wiring kabel an den lautsprechergruppen A + B zu betreiben (gruppe A: high - gruppe B: low) ....?
    1.b) ....oder wären hier impendanzprobleme zu befürchten? (impedanz jbl = 6 ohm)

    2.a) existiert pro lautsprecherausgang jeweils eine endstufe beim b251....?
    2.b) ....oder sind die lautsprechergruppen nur parallel geschaltet?

    vielen dank im voraus für eventuelle tipps und vorschläge....

    gruß
    mario

    #2
    AW: bi-wiring mit b251

    Hallo

    Zitat von nik1234 Beitrag anzeigen
    (...) 1.a) ist es auch möglich, mein 4 adriges bi-wiring kabel an den lautsprechergruppen A + B zu betreiben (gruppe A: high - gruppe B: low) ....?
    Möglich schon. Es stellt sich eher die Frage nach dem Sinn.

    Zitat von nik1234 Beitrag anzeigen
    1.b) ....oder wären hier impendanzprobleme zu befürchten? (impedanz jbl = 6 ohm)
    Nein.

    Zitat von nik1234 Beitrag anzeigen
    2.a) existiert pro lautsprecherausgang jeweils eine endstufe beim b251....?
    2.b) ....oder sind die lautsprechergruppen nur parallel geschaltet?
    1x Nein
    1x Ja

    Damit dürfte auch klar sein, weshalb die ganze Bi-Wiring-Geschichte eigentlich Unfug ist.

    Gruss
    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

    Kommentar


      #3
      AW: bi-wiring mit b251

      vielen dank.

      momentan sind die ls-kabel (audioquest cv-4, bi-wiring) verstärkerseitig nur verdrillt/verlötet an den klemmen A.

      ich möchte nun allerdings alle vier kabelenden verstärkerseitig sauber mit vernünftigen steckern konfektionieren und hierzu alle vier lautsprecheranschlüsse nutzen
      (via ls-umschalter im A+B betrieb).

      lautsprecherseitig sind die kabel bereits mit bananensteckern konfektioniert.

      nochmals danke für die tipps/hinweise....

      gruß
      mario

      Kommentar


        #4
        AW: bi-wiring mit b251

        Hallo, es macht durchaus etwas sinn Biwiring zu verwenden: Relaiswiderstand und übergangswiderstand an den Klemmen.

        Das Interessante ist allerdings, dass man die Terminals laut Anleitung nicht brücken soll (also a+ an b+). Woran das liegt kann ich leider nicht Erklären.

        Was jedoch sehr sehr viel mehr Sinn macht, ist die Lautsprecherklemmen des B 251 zu verbannen und durch Speakon Buchsen zu ersetzten (anders ist es nicht möglich auf dem vorhandenen Platz 8Pole unterzubringen) . Bei mir hatten die klemmen einen ab und zu eintretenden wackelkontakt.

        Allerdings ist das unterfangen mindestens eine einstündige Arbeit.

        Kommentar


          #5
          AW: bi-wiring mit b251

          Zitat von Stetramp Beitrag anzeigen
          Hallo, es macht durchaus etwas sinn Biwiring zu verwenden: Relaiswiderstand und übergangswiderstand an den Klemmen.
          Der Fairness halber solltest du aber noch erwähnen, dass sich das in Bereichen abspielt, die weit von jeglicher Praxisrelevanz entfernt sind.

          Zitat von Stetramp Beitrag anzeigen
          Was jedoch sehr sehr viel mehr Sinn macht, ist die Lautsprecherklemmen des B 251 zu verbannen und durch Speakon Buchsen zu ersetzten (...)
          Eine technisch bessere Lösung ist zwar erstrebenswert, aber solange die alten Buchsen funktionieren, spricht ja auch nicht viel dafür.
          -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
          Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

          Kommentar


            #6
            AW: bi-wiring mit b251

            @ Stefan (alias Stetramp)
            Der Anschluss mittels Bi-wiring der beiden Lautsprecher Gruppen (A + B) auf einen Lautsprecher bringt m.E. nichts, da ja nur pro Kanal eine Verstärkereinheit ist, wie schon von Etienne beschrieben, m.E. eher Probleme mit der Impedanz und im Gegenteil kann es ein Verstärker Kill-Effekt haben. Wenn ich mich richtig erinnere ist es z.B. bei der Agora B untersagt die beiden Lautsprecherpole (z.B. a1 + b1) zusammen zu führen !
            Ich betreibe Bi-Wiring von den Endstufen B 242S in monobriding mit den Kappa 9 und bin damit zufrieden. Ich benütze für den Tieftonbereich Kupferlitzen und für den Hochtonbereich Silberlitzen und solche Kabel kann man auch zu einem günstigen Meterpreis kaufen. Aber jedem ist es freigestellt ob er ob Klingeldraht, gute Kabel oder extrem teure Hi-end Kabel verwendet.
            Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 13.11.2007, 23:21.
            Mit besten Grüssen
            ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

            Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

            Kommentar


              #7
              AW: bi-wiring mit b251

              danke für eure statements.

              mir geht es in erster linie um ästhetische- als um technische aspekte.

              da ich meine bi-wiring kabel damals verstärkerseitig eher "schlicht" konfektioniert gekauft habe (jeweils hi und low verdillt und verlötet), möchte ich diese nun an jedem ende mit anständigen steckern konfektionieren.

              allerdings bekomme ich dann am b251 an gruppe A ein platzproblem.

              daher habe ich mir das wie folgt vorgestellt:

              gruppe A links - treble (hi) links
              gruppe B links - bass (low) links

              gruppe A rechts - treble (hi) rechts
              gruppe B rechts - bass (low) rechts

              ls-schalter am b251 auf A+B betrieb.

              ich will bei dieser lösung nur sichergehen, das die endstufen hierbei keinen schaden nehmen....

              diese habe ich mir schon einmal geschossen, als ich die jbl´s (6 ohm) an gruppe A und kleine elac´s (4 ohm) an gruppe B gemeinsam betrieben habe.... :-(

              aber da die gruppen A+B parallel geschaltet sein sollen, dürfte es keine probleme geben, da ja pro kanal wieder jeweils die gesamt box (hi+low) mit 6 om last dran hängt....?!?

              viele grüße
              mario

              Kommentar


                #8
                AW: bi-wiring mit b251

                Egal wie etwas angeschlossen wird, bei Schalterstellung "A+B" gelangt die kombinierte/Gesamtlast an EINEN Verstärker pro L/R-Kanal. Zwei 8 Ohm Boxen ergeben so 4 Ohm, eine 6 Ohm/8 Ohm Kombi hingegen nur 3.4 Ohm, was der B251 nicht mag. Die LS-Impedanzen variieren mehr oder weniger mit der Frequenz, speziell bei Bassreflex-Boxen. Kurz, die Impedanz-Angaben der Hersteller sind mit gewisser Vorsicht zu genießen. Für die thermische Belastung wichtig ist der Tieftonbereich. Dort steckt bei fast jedem normalen Tonträgersignal auch die größte Leistungsdichte, es sei denn jemand mag langanhaltende laute Pfeiftöne bei einigen kHz besonders gerne.

                Ich würde den B251 nicht mit weniger als 6 Ohm nomineller Gesamtlast betreiben, er zerkocht sich erfahrungsgemäß sehr schnell. Ich habe zu Testzwecken nach einer Reparatur und Neujustage einmal einen Sinus angelegt und etwa 50 W pro Kanal an 6 Ohm abverlangt. Schon nach wenigen Minuten habe ich mir die Finger an den Kühlrippen fast verbrannt, am offenen Gerät wohlbemerkt. Immerhin war das gleich auch ein Test für die heat pipe, die fängt dabei lustig zu knarzen beginnt. Nachahmung nicht zu empfehlen. Die recht aufwändige dynamische Ruhestromregelung und der zu verkapselte Einbau im Gehäuse des B251 verlangen ihren Tribut, es ist eben ein HiFi Verstärker für's Wohnzimmer und keine robuste PA.

                eckibear

                Kommentar


                  #9
                  AW: bi-wiring mit b251

                  Damit dürfte auch klar sein, weshalb die ganze Bi-Wiring-Geschichte eigentlich Unfug ist.
                  BiWiring macht nur Sinn mit 2 Stereo- oder 4 Mono-Endstufen, jeweils getrennt für Hoch/Mittelton- und Tieftonbereich.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: bi-wiring mit b251

                    @eckibear

                    zitat:
                    Egal wie etwas angeschlossen wird, bei Schalterstellung "A+B" gelangt die kombinierte/Gesamtlast an EINEN Verstärker pro L/R-Kanal.

                    das heißt also das folgender satz bestätigt wird?

                    zitat:
                    aber da die gruppen A+B parallel geschaltet sein sollen, dürfte es keine probleme geben, da ja pro kanal wieder jeweils die gesamt box (hi+low) mit 6 om last dran hängt....?!?

                    danke + gruß
                    mario

                    Kommentar


                      #11
                      AW: bi-wiring mit b251

                      Zitat von nik1234 Beitrag anzeigen
                      @eckibear

                      zitat:
                      Egal wie etwas angeschlossen wird, bei Schalterstellung "A+B" gelangt die kombinierte/Gesamtlast an EINEN Verstärker pro L/R-Kanal.

                      das heißt also das folgender satz bestätigt wird?

                      zitat:
                      aber da die gruppen A+B parallel geschaltet sein sollen, dürfte es keine probleme geben, da ja pro kanal wieder jeweils die gesamt box (hi+low) mit 6 om last dran hängt....?!?

                      danke + gruß
                      mario
                      Wenn die effektive bzw. kombinierte Gesamtlast (A+B) je Kanal 6 Ohm beträgt, ist alles ok. Wenn aber jede Teil-Last jeweils 6 Ohm hat, also hi=6Ohm und low=6 Ohm, NICHT (ergibt dann nur noch 3 Ohm).

                      Die Sache kann u.U etwas tricky sein, wenn die beiden Teillasten über eigene Frequenzweichen (fast immer bei passiven Systemen) verfügen. Je nachdem wie diese gestaltet sind, kann die Impedanz entweder konstant sein oder aber erst im nominellen Einsatzbereich zu einer nenneswerten Belastung des Verstärkers führen. Bei Frequenzen außerhalb dieses Bereichs wäre die Impedanz in letzterem Falle sehr hoch. Z.B. kann ein Hochtöner mit einem Serienkondensator gekoppelt sein, weshalb er bei tiefen Frequenzen für den Verstärker fast nicht mehr spürbar ist. Umgekehrt kann ein Tieftöner über eine Drossel gekoppelt sein, wodurch der Verstärker nur bei entsprechend tiefen Frequenzen etwas von dieser Teillast bemerkt.

                      Eine echte Bi-wiring Anordnung bzw. ein System dieser Art geht u.U. davon aus, daß es vier Verstärker gibt, so daß die Impedanzen freuenz-neutral gehalten werden können. Das ist für den Verstärker evt. etwas einfacher, es macht aber eigentlich wenig Sinn einen Hochtonvertärker mit tiefen Freuenzen zu belästigen und die tiefen Frequenzen in einem Widerstand zu verbraten.
                      Dann sollte man gleich lieber eine Aktivbox bauen.
                      Was sagen denn die Manuals zu den Boxen über die Impedanzverläufe aus?

                      eckibear

                      Kommentar


                        #12
                        AW: bi-wiring mit b251

                        hi,

                        angaben zur jbl ti 5000 gibts z.b. hier:

                        Unlimited space to host images, easy to use image uploader, albums, photo hosting, sharing, dynamic image resizing on web and mobile.

                        (impedanzminimum 4,8 ohm bei 18 khz, heißt es dort....)

                        quelle aus forum:


                        gruß
                        mario

                        Kommentar


                          #13
                          AW: bi-wiring mit b251

                          Zitat von nik1234 Beitrag anzeigen
                          hi,

                          angaben zur jbl ti 5000 gibts z.b. hier:

                          Unlimited space to host images, easy to use image uploader, albums, photo hosting, sharing, dynamic image resizing on web and mobile.

                          (impedanzminimum 4,8 ohm bei 18 khz, heißt es dort....)

                          quelle aus forum:


                          gruß
                          mario
                          So wie ich die Sache interpretiere/verstehe ist die TI5000 ein "normales" System, bei dem lediglich die Mittel/Hochton-Zweige am Anschlußpanel vom Basszweig getrennt werden können. Ist oder war dort eine Brücke zum Entfernen im bi-wiring mode? Anders gefragt, die Box kann doch offensichtlich ganz gewöhnlich an einem amp angeschlossen werden, oder etwa nicht? Der Impedanzverlauf in dem einen link zeigt ja auch nur eine einzige Kurve, offensichtlich für das Gesamtsystem. Wenn das so ist brauchst Du jedenfalls keine Angst haben, dem Verstärker ist es völlig egal wieviele Kabel zum selben Ziel, hier im Schnitt etwa 6 Ohm, führen, nur Deinem Geldbeutel evt. nicht.

                          Grüße,
                          eckibear

                          Kommentar


                            #14
                            AW: bi-wiring mit b251

                            Zitat von eckibear Beitrag anzeigen
                            (...) Anders gefragt, die Box kann doch offensichtlich ganz gewöhnlich an einem amp angeschlossen werden, oder etwa nicht? (...)
                            Genau. Dieses Bi-Wiring ist Augenwischerei. Der Legende zufolge soll sich ein bekannter Lautsprecherhersteller lange gegen diesen Unsinn gewehrt haben. Erst als dann die "Testberichte" deswegen negativ ausfielen, hat man doch mitgemacht. Bringen tut es trotzdem nichts.
                            -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                            Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: bi-wiring mit b251

                              gut'n Abend zusammen!

                              Möchte gerne eine Frage hinterher schieben...
                              von Etienne
                              Genau. Dieses Bi-Wiring ist Augenwischerei.
                              Das glaube ich auch, wenn ich meine Lautsprecher höre. Sollte ich denn einen Klangvorteil dadurch haben? Grottenschlecht und sehr basslastig empfinde ich das Geräusch was meine Magnat abgeben, oder komme ich einfach mit den Anschlüssen nicht zurecht? Als 2. Paar (B) am B285 angeschlossen, vermisse ich jede Brisanz an Höhen. Lieb von Euch, wenn Ihr Euch das mal anschauen würdet. Danke!!



                              Netten Gruß

                              Rolli
                              ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X