Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

O.R.F. Platine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    O.R.F. Platine

    Hallo zusammen,
    bin durch Zufall im Studer-Revox Downloadbereich auf den Hinweis einer sog. O:R:F Platine gestoßen. Umbau der normalen Motorsteuerung der A77 HS um
    die Wickeleigenschaften zu verbessern. Auch könnten dadurch die Bremsbänder lockerer gestellt werden...
    Nur....2 Maschinen wurden schon umgestellt schreibt der Verfasser (vor 20Jahren) weitere werden folgen..

    Wie ist die Sache eigentlich weitergegangen? Hat jemand davon schon gehört? War das eine sinnvolle und erfolgversprechende Geschichte?
    Der Umbau ist nicht mit großem Aufwand verbunden. Eine Diode und Kond. rein. ein Widerstand raus.
    Gruß Uli
    Link:http://www.studerundrevox.de/downloa...f18f622bcc6155
    Zuletzt geändert von Uliresi; 15.11.2007, 21:20. Grund: Link einfügen

    #2
    AW: O.R.F. Platine

    Hallo Uli,

    ich vermute, dass Dir Niko (Agfa-Band) oder auch Michael Franz hierzu etwas sagen können. Niko befasst sich eingehend mit der A 77 und kennt sicher die ORF-Versionen ebenfalls.

    Kommentar


      #3
      AW: O.R.F. Platine

      Hallo Ulli,
      meines Wissens hat sich der Österreichische Rundfunk (ORF) seinerzeit eine spezielle Highspeed-Version der A77 bauen lassen, man bekommt diese Maschinen manchmal sogar am Gebrauchtmarkt. Der ORF war ja für Studer ein Größtkunde, da es praktisch weder Telefunken oder Ampex oder andere Hersteller geschafft haben, ihre Tonbandmaschinen beim ORF abzusetzen. Die haben reinrassig auf Studer gesetzt und auch z.B. Revox-Tuner für Endkontrollen verwendet. Einer der Gründe war sicher, dass die Schweiz und Österreich damals in der selben Wirtschaftszone waren - in der EFTA (damals eine Art Gegengewicht zur EWG). Über die technischen Details dieser Version können Dir sicher andere Spezialisten im Forum mehr sagen.
      Harald

      Kommentar


        #4
        AW: O.R.F. Platine

        Eine A77 ORF befindet sich seit Mai oder Juni in meinem Besitz. Im Gegensatz zur Serien A77 ist sie nur CCIR-entzerrt und nicht umschaltbar, die Bandgeschwindigkeiten sind 19 und 38 cm/s. Sie hat keine Eingangsverstärker, sondern muss über ein Pult betrieben werden, ein XLR-Anschlusspanel ist vorhanden. Da keine Eingangsverstärker vorhanden sind fehlen auch die Regler unter den VU-Metern (die sind vorhanden) und die Mikrofonbuchsen. Der Bandzug ist höher als bei der serienmäßigen A77.

        Wie man den Bandzug einer "normalen" A77 auf ORF-Niveau bringt, hat Phonomax im Bandmaschinenforum einmal ausführlich beschrieben. Siehe Posting 002.

        Eine kleine Besonderheit noch: Die ORF gibt es nur mit silberner Frontplatte. Meine entspricht in den serienspezifischen Details der mk4, hat aber dennoch die Frontplatte der mk1/mk2. Das betrifft alle A77 ORF.

        Der ursprüngliche Zweck der A77 ORF war meines Wissens nach die Verwendung im Archiv. Sie war als günstige Maschine gedacht, mit der Bänder zwecks Inhaltsprüfung kurz angehört werden konnten.

        Weitere maschinenspezifische Details kann ich im Moment nicht prüfen, weil ich die Maschine nicht hier in England habe, ein Foto habe ich auf meiner Festplatte leider auch nicht gefunden.

        Gruß
        Niko

        Kommentar


          #5
          AW: O.R.F. Platine

          Hallo,

          ich möchte hier einen Text aus der Revox A77 O.R.F. Schaltungssammlung zitieren.

          Tonbandgerät für den Einsatz in Rundfunkstudios, besonders geeignet für Archiv- und Abhörzwecke, Ueberspielungen, usw. Dieses Gerät entspricht in seiner Grundkonzeption dem Standard-Modell A77 2 Spur, jedoch mit folgenden Merkmalen:

          Bandgeschwindigkeiten 38 und 19 cm/s

          CCIR - Entzerrung bei Aufnahme und Wiedergabe (38 cm/s: 35 us, 19 cm/s: 70 us)

          Umschaltbarer Bandzug, wird erhöht beim Vor- und Rückspulen von freitragenden Wickeln.

          Eingänge:

          2 x Leitung symmetrisch, nicht mischbar; Pegel nicht regelbar, +6 dBm (1,55 V) für Vollaussteuerung bei 51,4 mM/mm; permanente Vor-Band-Aussteuerungsanzeige mittels VU-Metern; Impedanz 50 kOhm.

          Vormagnetisierung für das AGFS-Band PER 525 eingestellt.

          Ausgänge:

          2 x Leitung symmetrisch, Pegel fest eingestellt auf +6 dBm bei Vollaussteuerung an 200 Ohm Abschlusswiderstand; Impedanz = 30 Ohm.
          2 x Leitung unsymmetrisch, Pegel max. 2,5 V, einstellbar mit Lautstärkeregler; Impedanz 600 Ohm.
          Stereokopfhörer-Ausgang, 200 - 600 Ohm pro System.
          2 x Lautsprecher-Ausgang 4 - 16 Ohm, je 10 W Musikleistung bei 8 Ohm; mit Taste abschaltbar.

          Die symmetrischen Ein- und Ausgänge sind mit LEMO-Buchsen bestückt.
          Für die Handhabung dieses Gerätes ist sinngemäss die Bedienungsanleitung des A77-Standard-Modells massgebend. Messungen und Einstellungen sind unter Berücksichtigung der Angaben dieser Schaltungssammlung nach der Service-Anleitung des Standard-Modells auszuführen.

          (Schaltungssammlung 18.213.471)

          Mit besten Revox-Grüssen,
          Thomas
          Kunst ist - auf einem schwarzen Schimmel zu reiten.
          Gerhard Meier

          Kommentar


            #6
            AW: O.R.F. Platine

            Hallo zusammen für die sehr informativen Beiträge.
            Ich war durch Zufall auf die O.R.F. Platine gestoßen und mich hat dies doch interressiert.
            Natürlich hätte ich kein Interesse daran eine A 77 so komplett umzubauen, wie beschrieben. Nur hat meine A77 HS die unangenehme Eigenart beim Start
            von 38 Play etwas zu langsam zu sein und eine kleine Schlaufe zu bilden.
            Ob sich dies ändert, wenn auf den Wickelmotoren die zusätzlich Gleichstromspannung anliegt kann ich nicht beurteilen. Nur dies wäre eine Motivation diesen Umbau auf der Motorsteuerung mal zu probieren.
            Danke für eure Mühe.
            Grüße von Uli

            Kommentar

            Lädt...
            X